Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897.Mönchen und Nonnen, Löwen und Bären, Straußen und Selbst auf das gewerbliche Leben äußerte die Religions- "Die religiöse Seite des Zunftlebens, welche ehedem alle 1) Elf Predigten über die vornehmsten Laster. Tübingen 1603,
Cf. Lutherische Kanzel im 17. Jahrhundert von J. Diefenbach, Mainz. Kirchheim 1887, S. 50--70. Mönchen und Nonnen, Löwen und Bären, Straußen und Selbſt auf das gewerbliche Leben äußerte die Religions- „Die religiöſe Seite des Zunftlebens, welche ehedem alle 1) Elf Predigten über die vornehmſten Laſter. Tübingen 1603,
Cf. Lutheriſche Kanzel im 17. Jahrhundert von J. Diefenbach, Mainz. Kirchheim 1887, S. 50—70. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="50"/> Mönchen und Nonnen, Löwen und Bären, Straußen und<lb/> Kauzen und aus dem Teufel ſelbſt. Etliche unfläthige Wein-<lb/> ſchläuche trinken einander zu aus Schüſſeln und Krügen,<lb/> Schuhen und Stiefeln, aus Nachttöpfen und Harnkacheln.<lb/> Vorher nehmen ſie Antidota, bittere Mandeln, Pfirſichkerne,<lb/> Häringe, teils um ſich zum Saufen zu armieren, teils um<lb/> ſich zu präſerwieren gegen zu raſche Trunkenheit<note place="foot" n="1)">Elf Predigten über die vornehmſten Laſter. Tübingen 1603,<lb/><hi rendition="#aq">Cf.</hi> Lutheriſche Kanzel im 17. Jahrhundert von J. Diefenbach, Mainz.<lb/> Kirchheim 1887, S. 50—70.</note>.‟</p><lb/> <p>Selbſt auf das <hi rendition="#g">gewerbliche</hi> Leben äußerte die Religions-<lb/> neuerung nachteilige Folgen. Vornehmlich litten darunter die<lb/><hi rendition="#g">Zünfte,</hi> welche ihr Handwerk ebenſo mit dem kirchlichen<lb/> Weſen verknüpft hatten, wie Staat und Kirche miteinander<lb/> verwachſen waren. Wie hier die religiöſe Neuerung Tren-<lb/> nung bewirkte und Umwälzungen ſchuf, ſo auch im Gewerbs-<lb/> leben des 16. Jahrhunderts. Hören wir darüber das Zeugnis<lb/> eines kompetenten Beurteilers aus neuerer Zeit.</p><lb/> <p>„Die religiöſe Seite des Zunftlebens, welche ehedem alle<lb/> Beſtrebungen der Handwerkerkorporationen durchdrang, die<lb/> Pflege des Gottesdienſtes, die Ausübung chriſtlicher Mild-<lb/> thätigkeit gegen Arme und Kranke war geſchwunden, ſeitdem<lb/> die Reformation die Bruderſchaften in eine katholiſche und<lb/> eine proteſtantiſche Partei getrennt hatte. Überhaupt ſind die<lb/> politiſchen Umwälzungen der Reformation für die ſelbſtändige<lb/> Entwicklung des <hi rendition="#g">Handwerkerſtandes</hi> eher nachteilig als<lb/> vorteilhaft geweſen; denn die fürſtliche Gewalt betrachtete ſich<lb/> als natürliche Erbin der verdrängten alten Kirche und artete<lb/> überall da, wo ſie dieſes Erbe angetreten hatte, in eine Politik<lb/> des Abſolutismus und der Unterdrückung des freien, unab-<lb/> hängigen Bürgertums aus; in demſelben Maße, wie das letztere<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0062]
Mönchen und Nonnen, Löwen und Bären, Straußen und
Kauzen und aus dem Teufel ſelbſt. Etliche unfläthige Wein-
ſchläuche trinken einander zu aus Schüſſeln und Krügen,
Schuhen und Stiefeln, aus Nachttöpfen und Harnkacheln.
Vorher nehmen ſie Antidota, bittere Mandeln, Pfirſichkerne,
Häringe, teils um ſich zum Saufen zu armieren, teils um
ſich zu präſerwieren gegen zu raſche Trunkenheit 1).‟
Selbſt auf das gewerbliche Leben äußerte die Religions-
neuerung nachteilige Folgen. Vornehmlich litten darunter die
Zünfte, welche ihr Handwerk ebenſo mit dem kirchlichen
Weſen verknüpft hatten, wie Staat und Kirche miteinander
verwachſen waren. Wie hier die religiöſe Neuerung Tren-
nung bewirkte und Umwälzungen ſchuf, ſo auch im Gewerbs-
leben des 16. Jahrhunderts. Hören wir darüber das Zeugnis
eines kompetenten Beurteilers aus neuerer Zeit.
„Die religiöſe Seite des Zunftlebens, welche ehedem alle
Beſtrebungen der Handwerkerkorporationen durchdrang, die
Pflege des Gottesdienſtes, die Ausübung chriſtlicher Mild-
thätigkeit gegen Arme und Kranke war geſchwunden, ſeitdem
die Reformation die Bruderſchaften in eine katholiſche und
eine proteſtantiſche Partei getrennt hatte. Überhaupt ſind die
politiſchen Umwälzungen der Reformation für die ſelbſtändige
Entwicklung des Handwerkerſtandes eher nachteilig als
vorteilhaft geweſen; denn die fürſtliche Gewalt betrachtete ſich
als natürliche Erbin der verdrängten alten Kirche und artete
überall da, wo ſie dieſes Erbe angetreten hatte, in eine Politik
des Abſolutismus und der Unterdrückung des freien, unab-
hängigen Bürgertums aus; in demſelben Maße, wie das letztere
1) Elf Predigten über die vornehmſten Laſter. Tübingen 1603,
Cf. Lutheriſche Kanzel im 17. Jahrhundert von J. Diefenbach, Mainz.
Kirchheim 1887, S. 50—70.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |