Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836.2) Die ächte Wissenschaftlichkeit besteht in der (von den Akademikern) errungenen Selbstthätigkeit des Denkens. Natürlich ist sie ohne Wissen, ohne Gründlichkeit des Diese beiden Bedingungen, jene negative und diese posi- Ich sage daher: der akademische Lehrer braucht als solcher Der Lehrer dagegen richtet sein Hauptaugenmerk auf die 2) Die aͤchte Wiſſenſchaftlichkeit beſteht in der (von den Akademikern) errungenen Selbſtthaͤtigkeit des Denkens. Natuͤrlich iſt ſie ohne Wiſſen, ohne Gruͤndlichkeit des Dieſe beiden Bedingungen, jene negative und dieſe poſi- Ich ſage daher: der akademiſche Lehrer braucht als ſolcher Der Lehrer dagegen richtet ſein Hauptaugenmerk auf die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0022" n="4"/> <list> <item>2) Die <hi rendition="#g">aͤchte Wiſſenſchaftlichkeit</hi> beſteht in der (von<lb/> den Akademikern) errungenen <hi rendition="#g">Selbſtthaͤtigkeit des<lb/> Denkens</hi>.</item> </list><lb/> <p>Natuͤrlich iſt ſie ohne Wiſſen, ohne Gruͤndlichkeit des<lb/> Wiſſens gar nicht moͤglich; aber dennoch thut es noth, daran<lb/> zu erinnern, daß die Gruͤndlichkeit nicht objectiv in der hiſto-<lb/> riſchen Erſchoͤpfung, ſondern <hi rendition="#g">ſubjectiv</hi> in der Hoͤhe und<lb/> Energie der entwickelten Denkkraft beſteht. In dem Maße<lb/> und Grade, als die Univerſitaͤten dieſen Zweck erreichen, in<lb/> demſelben Grade erreichen ſie ihre Beſtimmung; und je nach-<lb/> dem ein akademiſcher Lehrer dazu die akademiſche Jugend er-<lb/> regt und veranlaßt, je nachdem erfuͤllt er die Zwecke ſeines<lb/> hohen Berufes. Er ſoll nicht die Gelehrſamkeit verbreiten,<lb/> ſondern wiſſenſchaftlichen Geiſt.</p><lb/> <p>Dieſe beiden Bedingungen, jene negative und dieſe poſi-<lb/> tive, muͤſſen in ihrer Zuſammengehoͤrigkeit betrachtet werden;<lb/> ſonſt geraͤth man auf Irrwege.</p><lb/> <p>Ich ſage daher: der akademiſche Lehrer braucht als ſolcher<lb/><hi rendition="#g">kein Forſcher</hi>, aber er muß ein <hi rendition="#g">Lehrer</hi> ſein. Vereinigt<lb/> ſich Beides in derſelben Perſon, deſto beſſer; aber es iſt nicht<lb/> noͤthig, ſo wie es auch ſehr ſelten iſt. In den meiſten Faͤllen<lb/> ſchließen beide Richtungen einander aus. Der gelehrte For-<lb/> ſcher liebt die Einſamkeit des Denkens, die ſtille Betrachtung,<lb/> indem er die Graͤnzen des menſchlichen Erkennens zu erweitern<lb/> ſtrebt. Er hat es mit der Sache, nicht mit der Form, nicht<lb/> mit der Art der Entwicklung des Geiſtes zu thun, er denkt<lb/> nicht an die Methode.</p><lb/> <p>Der Lehrer dagegen richtet ſein Hauptaugenmerk auf die<lb/> Geſetze der Entfaltung des jugendlichen Geiſtes, auf die Art<lb/> und Weiſe, wie derſelbe erregt und gerichtet werden muß,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0022]
2) Die aͤchte Wiſſenſchaftlichkeit beſteht in der (von
den Akademikern) errungenen Selbſtthaͤtigkeit des
Denkens.
Natuͤrlich iſt ſie ohne Wiſſen, ohne Gruͤndlichkeit des
Wiſſens gar nicht moͤglich; aber dennoch thut es noth, daran
zu erinnern, daß die Gruͤndlichkeit nicht objectiv in der hiſto-
riſchen Erſchoͤpfung, ſondern ſubjectiv in der Hoͤhe und
Energie der entwickelten Denkkraft beſteht. In dem Maße
und Grade, als die Univerſitaͤten dieſen Zweck erreichen, in
demſelben Grade erreichen ſie ihre Beſtimmung; und je nach-
dem ein akademiſcher Lehrer dazu die akademiſche Jugend er-
regt und veranlaßt, je nachdem erfuͤllt er die Zwecke ſeines
hohen Berufes. Er ſoll nicht die Gelehrſamkeit verbreiten,
ſondern wiſſenſchaftlichen Geiſt.
Dieſe beiden Bedingungen, jene negative und dieſe poſi-
tive, muͤſſen in ihrer Zuſammengehoͤrigkeit betrachtet werden;
ſonſt geraͤth man auf Irrwege.
Ich ſage daher: der akademiſche Lehrer braucht als ſolcher
kein Forſcher, aber er muß ein Lehrer ſein. Vereinigt
ſich Beides in derſelben Perſon, deſto beſſer; aber es iſt nicht
noͤthig, ſo wie es auch ſehr ſelten iſt. In den meiſten Faͤllen
ſchließen beide Richtungen einander aus. Der gelehrte For-
ſcher liebt die Einſamkeit des Denkens, die ſtille Betrachtung,
indem er die Graͤnzen des menſchlichen Erkennens zu erweitern
ſtrebt. Er hat es mit der Sache, nicht mit der Form, nicht
mit der Art der Entwicklung des Geiſtes zu thun, er denkt
nicht an die Methode.
Der Lehrer dagegen richtet ſein Hauptaugenmerk auf die
Geſetze der Entfaltung des jugendlichen Geiſtes, auf die Art
und Weiſe, wie derſelbe erregt und gerichtet werden muß,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |