Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Nebel der Einkleidung oder in der Unverständlichkeit der
Darstellung den Schein der Wahrheit gewinnen. Das Neue
gehört vor das Forum urtheilsfähiger, ruhig erwägender Män-
ner, nicht vor die Ohren unreifer Jünglinge, in die Akademie,
nicht in den Hörsaal der Studenten.

Darum muß ich den Begriff der Lehrfreiheit in
der Ausdehnung, die man ihm gegeben hat, bekämpfen. Ver-
steht man darunter die Freiheit, jedes Ergebniß wissenschaftli-
cher Forschung vor das Publikum überhaupt bringen zu
dürfen, ich stimme bei. Denn den Geist soll man nicht ban-
nen. Dasselbe gilt, wenn man verlangt, daß der akademische
Lehrer nicht sclavisch an die bisherige Ausbeute früherer For-
schungen gebunden sei. Daß ein Solcher aber vor Jünglingen
lehren dürfe, was er für wahr hält, im Widerspruche mit
Allem, was bisher für allgemein gültig angesehen wurde, das
ist offenbar recht eigentlich ein Extrem. Nur bis dahin darf
der Begriff der akademischen Lehrfreiheit ausgedehnt werden,
daß der Lehrer, besonders der einer positiven Wissenschaft, die
Einwendungen gegen dieselbe, die Andere zu machen haben
oder er selbst, auch mittheile, mit den tieferen Gründen pro
und contra. Eine Verpflichtung auf symbolische Bücher kann
kein die freie Entwickelung Liebender wollen; aber eine unbe-
schränkte Ausdehnung des vagen Begriffs der Lehrfreiheit
kann auch eine Willkür erzeugen, welche eine Erscheinung her-
beiführt, von der wir heut zu Tage in der Philosophie nicht
sehr fern sind, die, daß junge Philosophen wohl die aller-
neueste Philosophie kennen oder zu kennen glauben, aber mit
dem Inhalte des philosophischen Bewußtseins aus allen frü-
heren Jahrhunderten fast durchweg unbekannt sind. Zuerst
muß man den Lernenden auf den Standpunkt zu stellen su-
chen, auf dem man in Betreff einer Wissenschaft im Allge-

dem Nebel der Einkleidung oder in der Unverſtaͤndlichkeit der
Darſtellung den Schein der Wahrheit gewinnen. Das Neue
gehoͤrt vor das Forum urtheilsfaͤhiger, ruhig erwaͤgender Maͤn-
ner, nicht vor die Ohren unreifer Juͤnglinge, in die Akademie,
nicht in den Hoͤrſaal der Studenten.

Darum muß ich den Begriff der Lehrfreiheit in
der Ausdehnung, die man ihm gegeben hat, bekaͤmpfen. Ver-
ſteht man darunter die Freiheit, jedes Ergebniß wiſſenſchaftli-
cher Forſchung vor das Publikum uͤberhaupt bringen zu
duͤrfen, ich ſtimme bei. Denn den Geiſt ſoll man nicht ban-
nen. Daſſelbe gilt, wenn man verlangt, daß der akademiſche
Lehrer nicht ſclaviſch an die bisherige Ausbeute fruͤherer For-
ſchungen gebunden ſei. Daß ein Solcher aber vor Juͤnglingen
lehren duͤrfe, was er fuͤr wahr haͤlt, im Widerſpruche mit
Allem, was bisher fuͤr allgemein guͤltig angeſehen wurde, das
iſt offenbar recht eigentlich ein Extrem. Nur bis dahin darf
der Begriff der akademiſchen Lehrfreiheit ausgedehnt werden,
daß der Lehrer, beſonders der einer poſitiven Wiſſenſchaft, die
Einwendungen gegen dieſelbe, die Andere zu machen haben
oder er ſelbſt, auch mittheile, mit den tieferen Gruͤnden pro
und contra. Eine Verpflichtung auf ſymboliſche Buͤcher kann
kein die freie Entwickelung Liebender wollen; aber eine unbe-
ſchraͤnkte Ausdehnung des vagen Begriffs der Lehrfreiheit
kann auch eine Willkuͤr erzeugen, welche eine Erſcheinung her-
beifuͤhrt, von der wir heut zu Tage in der Philoſophie nicht
ſehr fern ſind, die, daß junge Philoſophen wohl die aller-
neueſte Philoſophie kennen oder zu kennen glauben, aber mit
dem Inhalte des philoſophiſchen Bewußtſeins aus allen fruͤ-
heren Jahrhunderten faſt durchweg unbekannt ſind. Zuerſt
muß man den Lernenden auf den Standpunkt zu ſtellen ſu-
chen, auf dem man in Betreff einer Wiſſenſchaft im Allge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="10"/>
dem Nebel der Einkleidung oder in der Unver&#x017F;ta&#x0364;ndlichkeit der<lb/>
Dar&#x017F;tellung den Schein der Wahrheit gewinnen. Das Neue<lb/>
geho&#x0364;rt vor das Forum urtheilsfa&#x0364;higer, ruhig erwa&#x0364;gender Ma&#x0364;n-<lb/>
ner, nicht vor die Ohren unreifer Ju&#x0364;nglinge, in die Akademie,<lb/>
nicht in den Ho&#x0364;r&#x017F;aal der Studenten.</p><lb/>
          <p>Darum muß ich den <hi rendition="#g">Begriff der Lehrfreiheit</hi> in<lb/>
der Ausdehnung, die man ihm gegeben hat, beka&#x0364;mpfen. Ver-<lb/>
&#x017F;teht man darunter die Freiheit, jedes Ergebniß wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftli-<lb/>
cher For&#x017F;chung vor das <hi rendition="#g">Publikum u&#x0364;berhaupt</hi> bringen zu<lb/>
du&#x0364;rfen, ich &#x017F;timme bei. Denn den Gei&#x017F;t &#x017F;oll man nicht ban-<lb/>
nen. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt, wenn man verlangt, daß der akademi&#x017F;che<lb/>
Lehrer nicht &#x017F;clavi&#x017F;ch an die bisherige Ausbeute fru&#x0364;herer For-<lb/>
&#x017F;chungen gebunden &#x017F;ei. Daß ein Solcher aber vor Ju&#x0364;nglingen<lb/>
lehren du&#x0364;rfe, was <hi rendition="#g">er</hi> fu&#x0364;r wahr ha&#x0364;lt, im Wider&#x017F;pruche mit<lb/>
Allem, was bisher fu&#x0364;r allgemein gu&#x0364;ltig ange&#x017F;ehen wurde, das<lb/>
i&#x017F;t offenbar recht eigentlich ein Extrem. Nur bis dahin darf<lb/>
der Begriff der akademi&#x017F;chen Lehrfreiheit ausgedehnt werden,<lb/>
daß der Lehrer, be&#x017F;onders der einer po&#x017F;itiven Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die<lb/>
Einwendungen gegen die&#x017F;elbe, die Andere zu machen haben<lb/>
oder er &#x017F;elb&#x017F;t, auch mittheile, mit den tieferen Gru&#x0364;nden <hi rendition="#aq">pro</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">contra.</hi> Eine Verpflichtung auf &#x017F;ymboli&#x017F;che Bu&#x0364;cher kann<lb/>
kein die freie Entwickelung Liebender wollen; aber eine unbe-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkte Ausdehnung des vagen Begriffs der Lehrfreiheit<lb/>
kann auch eine Willku&#x0364;r erzeugen, welche eine Er&#x017F;cheinung her-<lb/>
beifu&#x0364;hrt, von der wir heut zu Tage in der Philo&#x017F;ophie nicht<lb/>
&#x017F;ehr fern &#x017F;ind, die, daß junge Philo&#x017F;ophen wohl die aller-<lb/>
neue&#x017F;te Philo&#x017F;ophie kennen oder zu kennen glauben, aber mit<lb/>
dem Inhalte des philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Bewußt&#x017F;eins aus allen fru&#x0364;-<lb/>
heren Jahrhunderten fa&#x017F;t durchweg unbekannt &#x017F;ind. Zuer&#x017F;t<lb/>
muß man den Lernenden auf den Standpunkt zu &#x017F;tellen &#x017F;u-<lb/>
chen, auf dem man in Betreff einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft im Allge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0028] dem Nebel der Einkleidung oder in der Unverſtaͤndlichkeit der Darſtellung den Schein der Wahrheit gewinnen. Das Neue gehoͤrt vor das Forum urtheilsfaͤhiger, ruhig erwaͤgender Maͤn- ner, nicht vor die Ohren unreifer Juͤnglinge, in die Akademie, nicht in den Hoͤrſaal der Studenten. Darum muß ich den Begriff der Lehrfreiheit in der Ausdehnung, die man ihm gegeben hat, bekaͤmpfen. Ver- ſteht man darunter die Freiheit, jedes Ergebniß wiſſenſchaftli- cher Forſchung vor das Publikum uͤberhaupt bringen zu duͤrfen, ich ſtimme bei. Denn den Geiſt ſoll man nicht ban- nen. Daſſelbe gilt, wenn man verlangt, daß der akademiſche Lehrer nicht ſclaviſch an die bisherige Ausbeute fruͤherer For- ſchungen gebunden ſei. Daß ein Solcher aber vor Juͤnglingen lehren duͤrfe, was er fuͤr wahr haͤlt, im Widerſpruche mit Allem, was bisher fuͤr allgemein guͤltig angeſehen wurde, das iſt offenbar recht eigentlich ein Extrem. Nur bis dahin darf der Begriff der akademiſchen Lehrfreiheit ausgedehnt werden, daß der Lehrer, beſonders der einer poſitiven Wiſſenſchaft, die Einwendungen gegen dieſelbe, die Andere zu machen haben oder er ſelbſt, auch mittheile, mit den tieferen Gruͤnden pro und contra. Eine Verpflichtung auf ſymboliſche Buͤcher kann kein die freie Entwickelung Liebender wollen; aber eine unbe- ſchraͤnkte Ausdehnung des vagen Begriffs der Lehrfreiheit kann auch eine Willkuͤr erzeugen, welche eine Erſcheinung her- beifuͤhrt, von der wir heut zu Tage in der Philoſophie nicht ſehr fern ſind, die, daß junge Philoſophen wohl die aller- neueſte Philoſophie kennen oder zu kennen glauben, aber mit dem Inhalte des philoſophiſchen Bewußtſeins aus allen fruͤ- heren Jahrhunderten faſt durchweg unbekannt ſind. Zuerſt muß man den Lernenden auf den Standpunkt zu ſtellen ſu- chen, auf dem man in Betreff einer Wiſſenſchaft im Allge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/28
Zitationshilfe: Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/28>, abgerufen am 21.11.2024.