Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweiter Abschnitt.
demnach die falsche, metaphysische Beziehung durch eine haltbare,
erkenntnißtheoretische ersetzt wird 1)?

Innerhalb der Einzelwissenschaften hat diese Metaphysik der
substantialen Formen noch auffälligere Konsequenzen. Die mit ihr
verbundene Wissenschaft verzichtet auf die Erkenntniß des
Veränderlichen an ihrem Gegenstande, denn sie faßt nur
die bleibenden Formen auf. Sie giebt die Erkenntniß des Zu-
fälligen
auf, denn sie ist allein auf die Wesensbestimmungen
gerichtet. Wenige Minuten nur fehlten Kepler, um welche seine
Berechnung des Mars von der Beobachtung abwich, aber sie
ließen ihn nicht ruhen und wurden der Antrieb seiner großen
Entdeckung. Diese Metaphysik dagegen schob den ganzen ihr uner-
klärbaren Rest, wie sie ihn an den veränderlichen Erscheinungen
zurückließ, in die Materie. So erklärte Aristoteles ausdrücklich,
daß die individuellen Verschiedenheiten innerhalb einer Art, wie
die Farbe der Augen, die Höhe der Stimme für die Erklärung
aus dem Zwecke gleichgiltig seien: sie wurden den Einwirkungen
des Stoffes zugewiesen 2). Erst als man die Abweichungen vom
Typus, die Zwischenglieder zwischen einem Typus und einem
anderen, die Veränderungen in die Rechnung aufnahm, durchbrach
die Wissenschaft diese Schranken der aristotelischen Metaphysik, und
die Erkenntniß durch das Gesetz des Veränderlichen sowie durch
die Entwicklungsgeschichte trat hervor.

3. Indem Aristoteles so die Realität der Ideen in die wirkliche
Welt verlegte, entstand die Zerlegung dieser Wirklichkeit in die
vier Prinzipien: Stoff, Form, Zweck und wirkende Ursache, und
es traten als die letzten und die Zergliederung der Wirklichkeit
abschließenden Begriffe seines Systems die von Dynamis (Ver-
mögen) und Energie hervor.

Das Denken hebt am Kosmos als das Unveränderliche

1) Aus derselben metaphysischen Behandlungsweise des Problems ent-
springt die unselige, nicht aufzulösende Frage, ob die Substanz in der Form
oder dem Stoff oder dem Einzelding zu suchen sei. Vgl. Arist. Metaph. VII,
3 p. 1028 b
33 und die zutreffende Ausführung bei Zeller a. a. O. 309 ff.
344 ff.
2) de gen. anim. V, 1 p. 778 a 30.

Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
demnach die falſche, metaphyſiſche Beziehung durch eine haltbare,
erkenntnißtheoretiſche erſetzt wird 1)?

Innerhalb der Einzelwiſſenſchaften hat dieſe Metaphyſik der
ſubſtantialen Formen noch auffälligere Konſequenzen. Die mit ihr
verbundene Wiſſenſchaft verzichtet auf die Erkenntniß des
Veränderlichen an ihrem Gegenſtande, denn ſie faßt nur
die bleibenden Formen auf. Sie giebt die Erkenntniß des Zu-
fälligen
auf, denn ſie iſt allein auf die Weſensbeſtimmungen
gerichtet. Wenige Minuten nur fehlten Kepler, um welche ſeine
Berechnung des Mars von der Beobachtung abwich, aber ſie
ließen ihn nicht ruhen und wurden der Antrieb ſeiner großen
Entdeckung. Dieſe Metaphyſik dagegen ſchob den ganzen ihr uner-
klärbaren Reſt, wie ſie ihn an den veränderlichen Erſcheinungen
zurückließ, in die Materie. So erklärte Ariſtoteles ausdrücklich,
daß die individuellen Verſchiedenheiten innerhalb einer Art, wie
die Farbe der Augen, die Höhe der Stimme für die Erklärung
aus dem Zwecke gleichgiltig ſeien: ſie wurden den Einwirkungen
des Stoffes zugewieſen 2). Erſt als man die Abweichungen vom
Typus, die Zwiſchenglieder zwiſchen einem Typus und einem
anderen, die Veränderungen in die Rechnung aufnahm, durchbrach
die Wiſſenſchaft dieſe Schranken der ariſtoteliſchen Metaphyſik, und
die Erkenntniß durch das Geſetz des Veränderlichen ſowie durch
die Entwicklungsgeſchichte trat hervor.

3. Indem Ariſtoteles ſo die Realität der Ideen in die wirkliche
Welt verlegte, entſtand die Zerlegung dieſer Wirklichkeit in die
vier Prinzipien: Stoff, Form, Zweck und wirkende Urſache, und
es traten als die letzten und die Zergliederung der Wirklichkeit
abſchließenden Begriffe ſeines Syſtems die von Dynamis (Ver-
mögen) und Energie hervor.

Das Denken hebt am Kosmos als das Unveränderliche

1) Aus derſelben metaphyſiſchen Behandlungsweiſe des Problems ent-
ſpringt die unſelige, nicht aufzulöſende Frage, ob die Subſtanz in der Form
oder dem Stoff oder dem Einzelding zu ſuchen ſei. Vgl. Ariſt. Metaph. VII,
3 p. 1028 b
33 und die zutreffende Ausführung bei Zeller a. a. O. 309 ff.
344 ff.
2) de gen. anim. V, 1 p. 778 a 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0283" n="260"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
demnach die fal&#x017F;che, metaphy&#x017F;i&#x017F;che Beziehung durch eine haltbare,<lb/>
erkenntnißtheoreti&#x017F;che er&#x017F;etzt wird <note place="foot" n="1)">Aus der&#x017F;elben metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Behandlungswei&#x017F;e des Problems ent-<lb/>
&#x017F;pringt die un&#x017F;elige, nicht aufzulö&#x017F;ende Frage, ob die Sub&#x017F;tanz in der Form<lb/>
oder dem Stoff oder dem Einzelding zu &#x017F;uchen &#x017F;ei. Vgl. Ari&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Metaph. VII,<lb/>
3 p. 1028 <hi rendition="#sup">b</hi></hi> 33 und die zutreffende Ausführung bei Zeller a. a. O. 309 ff.<lb/>
344 ff.</note>?</p><lb/>
              <p>Innerhalb der Einzelwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hat die&#x017F;e Metaphy&#x017F;ik der<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tantialen Formen noch auffälligere Kon&#x017F;equenzen. Die mit ihr<lb/>
verbundene Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <hi rendition="#g">verzichtet</hi> auf die <hi rendition="#g">Erkenntniß</hi> des<lb/><hi rendition="#g">Veränderlichen</hi> an ihrem Gegen&#x017F;tande, denn &#x017F;ie faßt nur<lb/>
die bleibenden Formen auf. Sie giebt die Erkenntniß des <hi rendition="#g">Zu-<lb/>
fälligen</hi> auf, denn &#x017F;ie i&#x017F;t allein auf die We&#x017F;ensbe&#x017F;timmungen<lb/>
gerichtet. Wenige Minuten nur fehlten Kepler, um welche &#x017F;eine<lb/>
Berechnung des Mars von der Beobachtung abwich, aber &#x017F;ie<lb/>
ließen ihn nicht ruhen und wurden der Antrieb &#x017F;einer großen<lb/>
Entdeckung. Die&#x017F;e Metaphy&#x017F;ik dagegen &#x017F;chob den ganzen ihr uner-<lb/>
klärbaren Re&#x017F;t, wie &#x017F;ie ihn an den veränderlichen Er&#x017F;cheinungen<lb/>
zurückließ, in die Materie. So erklärte Ari&#x017F;toteles ausdrücklich,<lb/>
daß die individuellen Ver&#x017F;chiedenheiten innerhalb einer Art, wie<lb/>
die Farbe der Augen, die Höhe der Stimme für die Erklärung<lb/>
aus dem Zwecke gleichgiltig &#x017F;eien: &#x017F;ie wurden den Einwirkungen<lb/>
des Stoffes zugewie&#x017F;en <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">de gen. anim. V, 1 p. 778 <hi rendition="#sup">a</hi></hi> 30.</note>. Er&#x017F;t als man die Abweichungen vom<lb/>
Typus, die Zwi&#x017F;chenglieder zwi&#x017F;chen einem Typus und einem<lb/>
anderen, die Veränderungen in die Rechnung aufnahm, durchbrach<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die&#x017F;e Schranken der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Metaphy&#x017F;ik, und<lb/>
die Erkenntniß durch das Ge&#x017F;etz des Veränderlichen &#x017F;owie durch<lb/>
die Entwicklungsge&#x017F;chichte trat hervor.</p><lb/>
              <p>3. Indem Ari&#x017F;toteles &#x017F;o die Realität der Ideen in die wirkliche<lb/>
Welt verlegte, ent&#x017F;tand die Zerlegung die&#x017F;er Wirklichkeit in die<lb/>
vier Prinzipien: Stoff, Form, Zweck und wirkende Ur&#x017F;ache, und<lb/>
es traten als die letzten und die Zergliederung der Wirklichkeit<lb/>
ab&#x017F;chließenden Begriffe &#x017F;eines Sy&#x017F;tems die von Dynamis (Ver-<lb/>
mögen) und Energie hervor.</p><lb/>
              <p>Das Denken hebt am Kosmos als das Unveränderliche<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0283] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. demnach die falſche, metaphyſiſche Beziehung durch eine haltbare, erkenntnißtheoretiſche erſetzt wird 1)? Innerhalb der Einzelwiſſenſchaften hat dieſe Metaphyſik der ſubſtantialen Formen noch auffälligere Konſequenzen. Die mit ihr verbundene Wiſſenſchaft verzichtet auf die Erkenntniß des Veränderlichen an ihrem Gegenſtande, denn ſie faßt nur die bleibenden Formen auf. Sie giebt die Erkenntniß des Zu- fälligen auf, denn ſie iſt allein auf die Weſensbeſtimmungen gerichtet. Wenige Minuten nur fehlten Kepler, um welche ſeine Berechnung des Mars von der Beobachtung abwich, aber ſie ließen ihn nicht ruhen und wurden der Antrieb ſeiner großen Entdeckung. Dieſe Metaphyſik dagegen ſchob den ganzen ihr uner- klärbaren Reſt, wie ſie ihn an den veränderlichen Erſcheinungen zurückließ, in die Materie. So erklärte Ariſtoteles ausdrücklich, daß die individuellen Verſchiedenheiten innerhalb einer Art, wie die Farbe der Augen, die Höhe der Stimme für die Erklärung aus dem Zwecke gleichgiltig ſeien: ſie wurden den Einwirkungen des Stoffes zugewieſen 2). Erſt als man die Abweichungen vom Typus, die Zwiſchenglieder zwiſchen einem Typus und einem anderen, die Veränderungen in die Rechnung aufnahm, durchbrach die Wiſſenſchaft dieſe Schranken der ariſtoteliſchen Metaphyſik, und die Erkenntniß durch das Geſetz des Veränderlichen ſowie durch die Entwicklungsgeſchichte trat hervor. 3. Indem Ariſtoteles ſo die Realität der Ideen in die wirkliche Welt verlegte, entſtand die Zerlegung dieſer Wirklichkeit in die vier Prinzipien: Stoff, Form, Zweck und wirkende Urſache, und es traten als die letzten und die Zergliederung der Wirklichkeit abſchließenden Begriffe ſeines Syſtems die von Dynamis (Ver- mögen) und Energie hervor. Das Denken hebt am Kosmos als das Unveränderliche 1) Aus derſelben metaphyſiſchen Behandlungsweiſe des Problems ent- ſpringt die unſelige, nicht aufzulöſende Frage, ob die Subſtanz in der Form oder dem Stoff oder dem Einzelding zu ſuchen ſei. Vgl. Ariſt. Metaph. VII, 3 p. 1028 b 33 und die zutreffende Ausführung bei Zeller a. a. O. 309 ff. 344 ff. 2) de gen. anim. V, 1 p. 778 a 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/283
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/283>, abgerufen am 28.11.2024.