Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Parteiung über den metaphysischen Werth der Begriffe. der Kirche ausmachte. Das Sündigen in Adam, das Erlöstwer-den in Christus, die Verbindung des Einzelnen mit der Kirche waren ohne diesen Zusammenhang von Theilen in einem Ganzen nicht denkbar. Ebenso schien die Dreieinigkeitslehre eine reale Be- ziehung des Einzelnen zu dem übergeordneten Begriff vorauszu- setzen. So gelangte die mittlere Ansicht, wie sie zunächst Abälard mit Glück vertreten hatte, zum Siege: sie entsprach der Aufgabe der mittelalterlichen Metaphysik am besten; bis dann der Nomina- lismus in der Theorie der inneren Erfahrung und des in ihr gegebenen Willens ein tieferes Recht gewann. Wurde so in diesem Ringen des Verstandes mit dem Glaubens- Ein Widerspruch stellt sich in zwei Sätzen dar, deren einer Parteiung über den metaphyſiſchen Werth der Begriffe. der Kirche ausmachte. Das Sündigen in Adam, das Erlöſtwer-den in Chriſtus, die Verbindung des Einzelnen mit der Kirche waren ohne dieſen Zuſammenhang von Theilen in einem Ganzen nicht denkbar. Ebenſo ſchien die Dreieinigkeitslehre eine reale Be- ziehung des Einzelnen zu dem übergeordneten Begriff vorauszu- ſetzen. So gelangte die mittlere Anſicht, wie ſie zunächſt Abälard mit Glück vertreten hatte, zum Siege: ſie entſprach der Aufgabe der mittelalterlichen Metaphyſik am beſten; bis dann der Nomina- lismus in der Theorie der inneren Erfahrung und des in ihr gegebenen Willens ein tieferes Recht gewann. Wurde ſo in dieſem Ringen des Verſtandes mit dem Glaubens- Ein Widerſpruch ſtellt ſich in zwei Sätzen dar, deren einer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0374" n="351"/><fw place="top" type="header">Parteiung über den metaphyſiſchen Werth der Begriffe.</fw><lb/> der Kirche ausmachte. Das Sündigen in Adam, das Erlöſtwer-<lb/> den in Chriſtus, die Verbindung des Einzelnen mit der Kirche<lb/> waren ohne dieſen Zuſammenhang von Theilen in einem Ganzen<lb/> nicht denkbar. Ebenſo ſchien die Dreieinigkeitslehre eine reale Be-<lb/> ziehung des Einzelnen zu dem übergeordneten Begriff vorauszu-<lb/> ſetzen. So gelangte die mittlere Anſicht, wie ſie zunächſt Abälard<lb/> mit Glück vertreten hatte, zum Siege: ſie entſprach der Aufgabe<lb/> der mittelalterlichen Metaphyſik am beſten; bis dann der Nomina-<lb/> lismus in der Theorie der inneren Erfahrung und des in ihr<lb/> gegebenen Willens ein tieferes Recht gewann.</p><lb/> <p>Wurde ſo in dieſem Ringen des Verſtandes mit dem Glaubens-<lb/> inhalt während der bezeichneten vier Jahrhunderte zunächſt eine<lb/> dialektiſche Grundlegung angeſtrebt, ſo war das doch nur <hi rendition="#g">Vor-<lb/> bereitung</hi> für die <hi rendition="#g">Theologie</hi>. Und zwar lag die nächſte Auf-<lb/> gabe in der Fortentwicklung der <hi rendition="#g">Beweisführung</hi> für die <hi rendition="#g">Exiſtenz</hi><lb/> einer <hi rendition="#g">transſcendenten Welt</hi>; indeß bilden in der Geſchichte<lb/> der Begründung der transſcendenten Welt auf Vernunftbeweis die<lb/> Leiſtungen dieſer Jahrhunderte einen Beſtandtheil, den iſolirt zu<lb/> betrachten kein Intereſſe für uns beſteht. Ferner ſuchte ſich der<lb/> Verſtand in der transſcendenten Welt zu orientiren und den <hi rendition="#g">Zu-<lb/> ſammenhang</hi> des <hi rendition="#g">Glaubensinhaltes</hi> gedankenmäßig zu<lb/><hi rendition="#g">entwickeln</hi>. Hierbei entſchied ſich in dieſem Zeitraum ein Schick-<lb/> ſal des mit dieſer Aufgabe beſchäftigten Verſtandes, welches tiefer<lb/> in die Lebensbedingungen des metaphyſiſchen Denkens blicken<lb/> läßt. An den wichtigſten Punkten ergaben ſich anſtatt der Dar-<lb/> ſtellung in einer dem Verſtande genügenden Formel Widerſprüche<lb/> auf Widerſprüche, und dies Verhältniß trat nicht nur innerhalb<lb/> der ſpecifiſchen Dogmen der einzelnen monotheiſtiſchen Religionen<lb/> hervor, auch in den Sätzen, welche dieſen gemeinſam ſind und<lb/> ſonach zur Metaphyſik in einem näheren Verhältniß ſtehen, ward<lb/> es ſichtbar.</p><lb/> <p>Ein Widerſpruch ſtellt ſich in zwei Sätzen dar, deren einer<lb/> den anderen ausſchließt; er beſteht alſo in einem Verhältniß der<lb/> Prädikate deſſelben Subjektes, vermöge deſſen ſie ſich in ihrer Be-<lb/> ziehung auf daſſelbe gegenſeitig ausſchließen oder aufheben. Ein<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0374]
Parteiung über den metaphyſiſchen Werth der Begriffe.
der Kirche ausmachte. Das Sündigen in Adam, das Erlöſtwer-
den in Chriſtus, die Verbindung des Einzelnen mit der Kirche
waren ohne dieſen Zuſammenhang von Theilen in einem Ganzen
nicht denkbar. Ebenſo ſchien die Dreieinigkeitslehre eine reale Be-
ziehung des Einzelnen zu dem übergeordneten Begriff vorauszu-
ſetzen. So gelangte die mittlere Anſicht, wie ſie zunächſt Abälard
mit Glück vertreten hatte, zum Siege: ſie entſprach der Aufgabe
der mittelalterlichen Metaphyſik am beſten; bis dann der Nomina-
lismus in der Theorie der inneren Erfahrung und des in ihr
gegebenen Willens ein tieferes Recht gewann.
Wurde ſo in dieſem Ringen des Verſtandes mit dem Glaubens-
inhalt während der bezeichneten vier Jahrhunderte zunächſt eine
dialektiſche Grundlegung angeſtrebt, ſo war das doch nur Vor-
bereitung für die Theologie. Und zwar lag die nächſte Auf-
gabe in der Fortentwicklung der Beweisführung für die Exiſtenz
einer transſcendenten Welt; indeß bilden in der Geſchichte
der Begründung der transſcendenten Welt auf Vernunftbeweis die
Leiſtungen dieſer Jahrhunderte einen Beſtandtheil, den iſolirt zu
betrachten kein Intereſſe für uns beſteht. Ferner ſuchte ſich der
Verſtand in der transſcendenten Welt zu orientiren und den Zu-
ſammenhang des Glaubensinhaltes gedankenmäßig zu
entwickeln. Hierbei entſchied ſich in dieſem Zeitraum ein Schick-
ſal des mit dieſer Aufgabe beſchäftigten Verſtandes, welches tiefer
in die Lebensbedingungen des metaphyſiſchen Denkens blicken
läßt. An den wichtigſten Punkten ergaben ſich anſtatt der Dar-
ſtellung in einer dem Verſtande genügenden Formel Widerſprüche
auf Widerſprüche, und dies Verhältniß trat nicht nur innerhalb
der ſpecifiſchen Dogmen der einzelnen monotheiſtiſchen Religionen
hervor, auch in den Sätzen, welche dieſen gemeinſam ſind und
ſonach zur Metaphyſik in einem näheren Verhältniß ſtehen, ward
es ſichtbar.
Ein Widerſpruch ſtellt ſich in zwei Sätzen dar, deren einer
den anderen ausſchließt; er beſteht alſo in einem Verhältniß der
Prädikate deſſelben Subjektes, vermöge deſſen ſie ſich in ihrer Be-
ziehung auf daſſelbe gegenſeitig ausſchließen oder aufheben. Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |