Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Der einzige strenge Beweis einer Seelensubstanz von Plotin entwickelt. noch erkennen läßt, daß schon Ammonius die Immaterialität derSeele zu erweisen unternahm1), so finden wir bei Plotin diesen Beweis zu einer vollständigen Metaphysik des Seelenlebens ent- wickelt, welche sich gegen die Theorien der Epikureer und Stoiker wendet. Mit ihm berührt sich an manchen Punkten Origenes in seiner Schrift über die Prinzipien, er löst für die im Kampfe mit den Gnostikern begriffenen christlichen Gemeinden dieselbe Auf- gabe, wie Plotin für die heidnische Welt. Plotin erweist durch eine lange Reihe von Gründen, daß die 1) Nemesius de natura hominis c. 2. 3. 2) Plotinus Enn. IV 1. 7 p. 456 ff., gegen die Epikureer (p. 457), einige Peripatetiker (p. 458) und die Stoiker (p. 458 f.) gerichtet und ein vortrefflicher Nachweis der Unmöglichkeit einer Ableitung psychischer Thatsachen, wenn dieselben nicht schon in den Erklärungsgründen vorausgesetzt sind. 3) Vgl. S. 11 ff. 4) Plato Theaet. 185 ff.
Der einzige ſtrenge Beweis einer Seelenſubſtanz von Plotin entwickelt. noch erkennen läßt, daß ſchon Ammonius die Immaterialität derSeele zu erweiſen unternahm1), ſo finden wir bei Plotin dieſen Beweis zu einer vollſtändigen Metaphyſik des Seelenlebens ent- wickelt, welche ſich gegen die Theorien der Epikureer und Stoiker wendet. Mit ihm berührt ſich an manchen Punkten Origenes in ſeiner Schrift über die Prinzipien, er löſt für die im Kampfe mit den Gnoſtikern begriffenen chriſtlichen Gemeinden dieſelbe Auf- gabe, wie Plotin für die heidniſche Welt. Plotin erweiſt durch eine lange Reihe von Gründen, daß die 1) Nemeſius de natura hominis c. 2. 3. 2) Plotinus Enn. IV 1. 7 p. 456 ff., gegen die Epikureer (p. 457), einige Peripatetiker (p. 458) und die Stoiker (p. 458 f.) gerichtet und ein vortrefflicher Nachweis der Unmöglichkeit einer Ableitung pſychiſcher Thatſachen, wenn dieſelben nicht ſchon in den Erklärungsgründen vorausgeſetzt ſind. 3) Vgl. S. 11 ff. 4) Plato Theaet. 185 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0420" n="397"/><fw place="top" type="header">Der einzige ſtrenge Beweis einer Seelenſubſtanz von Plotin entwickelt.</fw><lb/> noch erkennen läßt, daß ſchon Ammonius die Immaterialität der<lb/> Seele zu erweiſen unternahm<note place="foot" n="1)">Nemeſius <hi rendition="#aq">de natura hominis c. 2. 3</hi>.</note>, ſo finden wir bei Plotin dieſen<lb/> Beweis zu einer vollſtändigen Metaphyſik des Seelenlebens ent-<lb/> wickelt, welche ſich gegen die Theorien der Epikureer und Stoiker<lb/> wendet. Mit ihm berührt ſich an manchen Punkten Origenes<lb/> in ſeiner Schrift über die Prinzipien, er löſt für die im Kampfe<lb/> mit den Gnoſtikern begriffenen chriſtlichen Gemeinden dieſelbe Auf-<lb/> gabe, wie Plotin für die heidniſche Welt.</p><lb/> <p>Plotin erweiſt durch eine lange Reihe von Gründen, daß die<lb/> Seele als ein immaterielles Weſen exiſtirt. — Wir heben zunächſt<lb/> das folgende Argument hervor: das Erkennen iſt außer Stande,<lb/> aus den Verhältniſſen körperlicher Elemente zu einander einen<lb/> geiſtigen Thatbeſtand abzuleiten, keine Zuſammenſetzung macht das<lb/> Hervortreten von Bewußtſein, das in den Komponenten nicht vor-<lb/> handen war, erklärlich; dem Vernunftloſen kann durch keine Kunſt<lb/> Vernunft abgewonnen werden<note place="foot" n="2)">Plotinus <hi rendition="#aq">Enn. IV 1. 7 p</hi>. 456 ff., gegen die Epikureer (<hi rendition="#aq">p</hi>. 457), einige<lb/> Peripatetiker (<hi rendition="#aq">p</hi>. 458) und die Stoiker (<hi rendition="#aq">p</hi>. 458 f.) gerichtet und ein vortrefflicher<lb/> Nachweis der Unmöglichkeit einer Ableitung pſychiſcher Thatſachen, wenn<lb/> dieſelben nicht ſchon in den Erklärungsgründen vorausgeſetzt ſind.</note>. Dieſe Beweisführung hat nur<lb/> die Tragweite, pſychiſches Leben als eine für unſer Erkennen von<lb/> dem materiellen Thatbeſtand ganz unterſchiedene, nie auf ihn zu-<lb/> rückzuführende Thatſache aufzuzeigen<note place="foot" n="3)">Vgl. S. 11 ff.</note>. — Aber Plotin geht in<lb/> dieſem Zuſammenhang zu demjenigen Beweis fort, welcher in<lb/> der europäiſchen Metaphyſik die erſte Stelle behauptet hat. Er<lb/> war bei Plato und Ariſtoteles vorbereitet. <hi rendition="#g">Plato</hi> hatte mit<lb/> tiefem Blicke hervorgehoben: wenn wir im Stande ſind, das in<lb/> verſchiedenen Sinnen Gegebene zu vergleichen, Aehnlichkeit oder<lb/> Unähnlichkeit auszuſprechen, dann kann das nur in einem von<lb/> den Sinnesorganen Verſchiedenen, in der Seele ſelber geſchehen<note place="foot" n="4)">Plato <hi rendition="#aq">Theaet</hi>. 185 ff.</note>.<lb/> Dann hatte <hi rendition="#g">Ariſtoteles</hi> erkannt, daß ein Urtheil: ſüß iſt<lb/> nicht weiß, unmöglich iſt, wenn dieſe Empfindungen an ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0420]
Der einzige ſtrenge Beweis einer Seelenſubſtanz von Plotin entwickelt.
noch erkennen läßt, daß ſchon Ammonius die Immaterialität der
Seele zu erweiſen unternahm 1), ſo finden wir bei Plotin dieſen
Beweis zu einer vollſtändigen Metaphyſik des Seelenlebens ent-
wickelt, welche ſich gegen die Theorien der Epikureer und Stoiker
wendet. Mit ihm berührt ſich an manchen Punkten Origenes
in ſeiner Schrift über die Prinzipien, er löſt für die im Kampfe
mit den Gnoſtikern begriffenen chriſtlichen Gemeinden dieſelbe Auf-
gabe, wie Plotin für die heidniſche Welt.
Plotin erweiſt durch eine lange Reihe von Gründen, daß die
Seele als ein immaterielles Weſen exiſtirt. — Wir heben zunächſt
das folgende Argument hervor: das Erkennen iſt außer Stande,
aus den Verhältniſſen körperlicher Elemente zu einander einen
geiſtigen Thatbeſtand abzuleiten, keine Zuſammenſetzung macht das
Hervortreten von Bewußtſein, das in den Komponenten nicht vor-
handen war, erklärlich; dem Vernunftloſen kann durch keine Kunſt
Vernunft abgewonnen werden 2). Dieſe Beweisführung hat nur
die Tragweite, pſychiſches Leben als eine für unſer Erkennen von
dem materiellen Thatbeſtand ganz unterſchiedene, nie auf ihn zu-
rückzuführende Thatſache aufzuzeigen 3). — Aber Plotin geht in
dieſem Zuſammenhang zu demjenigen Beweis fort, welcher in
der europäiſchen Metaphyſik die erſte Stelle behauptet hat. Er
war bei Plato und Ariſtoteles vorbereitet. Plato hatte mit
tiefem Blicke hervorgehoben: wenn wir im Stande ſind, das in
verſchiedenen Sinnen Gegebene zu vergleichen, Aehnlichkeit oder
Unähnlichkeit auszuſprechen, dann kann das nur in einem von
den Sinnesorganen Verſchiedenen, in der Seele ſelber geſchehen 4).
Dann hatte Ariſtoteles erkannt, daß ein Urtheil: ſüß iſt
nicht weiß, unmöglich iſt, wenn dieſe Empfindungen an ver-
1) Nemeſius de natura hominis c. 2. 3.
2) Plotinus Enn. IV 1. 7 p. 456 ff., gegen die Epikureer (p. 457), einige
Peripatetiker (p. 458) und die Stoiker (p. 458 f.) gerichtet und ein vortrefflicher
Nachweis der Unmöglichkeit einer Ableitung pſychiſcher Thatſachen, wenn
dieſelben nicht ſchon in den Erklärungsgründen vorausgeſetzt ſind.
3) Vgl. S. 11 ff.
4) Plato Theaet. 185 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |