Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Dritter Abschnitt.
dann von den mittelalterlichen Philosophen ausge-
baut
worden. Dieselben schließen sich an neuplatonisch gefärbte
Quellen sowie an Augustinus an und folgern aus der Beschaffen-
heit geistiger Vorgänge, daß diese nicht aus der Materie abgeleitet
oder in irgend einem Sinne als materiell aufgefaßt werden
können1). Sie gehen in allen strengeren Beweisen für die Un-
sterblichkeit von der Vergleichung der Leistungen des psychischen
Lebens mit den Eigenschaften eines Räumlichen und Körperlichen
aus, folgern so den Bestand einer Seelensubstanz, und aus diesem
erschließen sie die Unsterblichkeit. Wird die Beweisführung insbe-
sondere durch die arabischen Peripatetiker seiner und mannig-
faltiger entwickelt, so wird doch zugleich ihr Ausgangspunkt auf eine
für die Beweiskraft nachtheilige Weise verschoben. Man geht nicht
von den Thatsachen des Wahrnehmens und Vergleichens, sondern
von denen einer abstrakten Wissenschaft und der in ihr gegebenen all-
gemeinen Begriffe aus. Dies kann an den wichtigsten der arabischen
Beweise festgestellt werden, welche in der ausgezeichneten Darstellung
der Destructio destructionum bei Ibn Roschd zusammengestellt sind.
Der Hauptgrund ist hier: die abstrakte Wissenschaft ist untheilbare
Einheit und kann sonach nur einem Subjekt zukommen, das
ebenfalls untheilbare Einheit ist2). Im Abendlande kehren
dieselben Gründe wieder, es muß eine untheilbare Seelensubstanz
geben, das Untheilbare ist aber unzerstörbar3). Sie wurden dann
durch solche von einem anderen Charakter ergänzt4). Die sittliche

1) Thomas contra gentil. II c. 49 ff. p. 197 ff.
2) Averroes destructio destructionum II disputatio 2 und 3 fol.
135 H
ff. 145 c ff. (Ven. 1562). Das Hauptargument in der ihm von
Ibn Sina gegebenen Gestalt
findet sich in den Gegenbemerkungen
des Ibn Roschd zu der ratio prima für die immaterielle Seelensubstanz be-
sonders angegeben. Weitere Beweise schließen aus der Undenkbarkeit dessen,
was aus der Annahme folgen würde, ein Körperorgan z. B. das Gehirn
denke; alsdann wäre z. B. ein Wissen von unsrem Wissen unmöglich. -- Eine
sehr korrumpirte Zusammenstellung der bei den Arabern gewöhnlichen Be-
weise findet sich in dem Brief des Ibn Sab'in an den Kaiser Friedrich den
Zweiten, der auch Fragen des Kaisers über Unsterblichkeit beantwortet.
3) So Thomas contra gentil. II c. 49--55 p. 197 ff.
4) Diese Klasse von Argumenten gut zusammgesaßt bei Bonaventura
in lib. II sententiarum dist. 19 art. 1 quaest. 1.

Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
dann von den mittelalterlichen Philoſophen ausge-
baut
worden. Dieſelben ſchließen ſich an neuplatoniſch gefärbte
Quellen ſowie an Auguſtinus an und folgern aus der Beſchaffen-
heit geiſtiger Vorgänge, daß dieſe nicht aus der Materie abgeleitet
oder in irgend einem Sinne als materiell aufgefaßt werden
können1). Sie gehen in allen ſtrengeren Beweiſen für die Un-
ſterblichkeit von der Vergleichung der Leiſtungen des pſychiſchen
Lebens mit den Eigenſchaften eines Räumlichen und Körperlichen
aus, folgern ſo den Beſtand einer Seelenſubſtanz, und aus dieſem
erſchließen ſie die Unſterblichkeit. Wird die Beweisführung insbe-
ſondere durch die arabiſchen Peripatetiker ſeiner und mannig-
faltiger entwickelt, ſo wird doch zugleich ihr Ausgangspunkt auf eine
für die Beweiskraft nachtheilige Weiſe verſchoben. Man geht nicht
von den Thatſachen des Wahrnehmens und Vergleichens, ſondern
von denen einer abſtrakten Wiſſenſchaft und der in ihr gegebenen all-
gemeinen Begriffe aus. Dies kann an den wichtigſten der arabiſchen
Beweiſe feſtgeſtellt werden, welche in der ausgezeichneten Darſtellung
der Destructio destructionum bei Ibn Roſchd zuſammengeſtellt ſind.
Der Hauptgrund iſt hier: die abſtrakte Wiſſenſchaft iſt untheilbare
Einheit und kann ſonach nur einem Subjekt zukommen, das
ebenfalls untheilbare Einheit iſt2). Im Abendlande kehren
dieſelben Gründe wieder, es muß eine untheilbare Seelenſubſtanz
geben, das Untheilbare iſt aber unzerſtörbar3). Sie wurden dann
durch ſolche von einem anderen Charakter ergänzt4). Die ſittliche

1) Thomas contra gentil. II c. 49 ff. p. 197 ff.
2) Averroes destructio destructionum II disputatio 2 und 3 fol.
135 H
ff. 145 c ff. (Ven. 1562). Das Hauptargument in der ihm von
Ibn Sina gegebenen Geſtalt
findet ſich in den Gegenbemerkungen
des Ibn Roſchd zu der ratio prima für die immaterielle Seelenſubſtanz be-
ſonders angegeben. Weitere Beweiſe ſchließen aus der Undenkbarkeit deſſen,
was aus der Annahme folgen würde, ein Körperorgan z. B. das Gehirn
denke; alsdann wäre z. B. ein Wiſſen von unſrem Wiſſen unmöglich. — Eine
ſehr korrumpirte Zuſammenſtellung der bei den Arabern gewöhnlichen Be-
weiſe findet ſich in dem Brief des Ibn Sab’in an den Kaiſer Friedrich den
Zweiten, der auch Fragen des Kaiſers über Unſterblichkeit beantwortet.
3) So Thomas contra gentil. II c. 49—55 p. 197 ff.
4) Dieſe Klaſſe von Argumenten gut zuſammgeſaßt bei Bonaventura
in lib. II sententiarum dist. 19 art. 1 quaest. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0423" n="400"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
dann von den <hi rendition="#g">mittelalterlichen Philo&#x017F;ophen ausge-<lb/>
baut</hi> worden. Die&#x017F;elben &#x017F;chließen &#x017F;ich an neuplatoni&#x017F;ch gefärbte<lb/>
Quellen &#x017F;owie an Augu&#x017F;tinus an und folgern aus der Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit gei&#x017F;tiger Vorgänge, daß die&#x017F;e nicht aus der Materie abgeleitet<lb/>
oder in irgend einem Sinne als materiell aufgefaßt werden<lb/>
können<note place="foot" n="1)">Thomas <hi rendition="#aq">contra gentil. II c</hi>. 49 ff. <hi rendition="#aq">p</hi>. 197 ff.</note>. Sie gehen in allen &#x017F;trengeren Bewei&#x017F;en für die Un-<lb/>
&#x017F;terblichkeit von der Vergleichung der Lei&#x017F;tungen des p&#x017F;ychi&#x017F;chen<lb/>
Lebens mit den Eigen&#x017F;chaften eines Räumlichen und Körperlichen<lb/>
aus, folgern &#x017F;o den Be&#x017F;tand einer Seelen&#x017F;ub&#x017F;tanz, und aus die&#x017F;em<lb/>
er&#x017F;chließen &#x017F;ie die Un&#x017F;terblichkeit. Wird die Beweisführung insbe-<lb/>
&#x017F;ondere durch die <hi rendition="#g">arabi&#x017F;chen Peripatetiker</hi> &#x017F;einer und mannig-<lb/>
faltiger entwickelt, &#x017F;o wird doch zugleich ihr Ausgangspunkt auf eine<lb/>
für die Beweiskraft nachtheilige Wei&#x017F;e ver&#x017F;choben. Man geht nicht<lb/>
von den That&#x017F;achen des Wahrnehmens und Vergleichens, &#x017F;ondern<lb/>
von denen einer ab&#x017F;trakten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und der in ihr gegebenen all-<lb/>
gemeinen Begriffe aus. Dies kann an den wichtig&#x017F;ten der arabi&#x017F;chen<lb/>
Bewei&#x017F;e fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden, welche in der ausgezeichneten Dar&#x017F;tellung<lb/>
der <hi rendition="#aq">Destructio destructionum</hi> bei Ibn Ro&#x017F;chd zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt &#x017F;ind.<lb/>
Der Hauptgrund i&#x017F;t hier: die ab&#x017F;trakte Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t untheilbare<lb/>
Einheit und kann &#x017F;onach nur einem Subjekt zukommen, das<lb/>
ebenfalls untheilbare Einheit i&#x017F;t<note place="foot" n="2)">Averroes <hi rendition="#aq">destructio destructionum II disputatio</hi> 2 und 3 <hi rendition="#aq">fol.<lb/>
135 H</hi> ff. 145 <hi rendition="#aq">c</hi> ff. (<hi rendition="#aq">Ven</hi>. 1562). Das <hi rendition="#g">Hauptargument</hi> in der <hi rendition="#g">ihm von<lb/>
Ibn Sina gegebenen Ge&#x017F;talt</hi> findet &#x017F;ich in den Gegenbemerkungen<lb/>
des Ibn Ro&#x017F;chd zu der <hi rendition="#aq">ratio prima</hi> für die immaterielle Seelen&#x017F;ub&#x017F;tanz be-<lb/>
&#x017F;onders angegeben. Weitere Bewei&#x017F;e &#x017F;chließen aus der Undenkbarkeit de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was aus der Annahme folgen würde, ein Körperorgan z. B. das Gehirn<lb/>
denke; alsdann wäre z. B. ein Wi&#x017F;&#x017F;en von un&#x017F;rem Wi&#x017F;&#x017F;en unmöglich. &#x2014; Eine<lb/>
&#x017F;ehr korrumpirte Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der bei den Arabern gewöhnlichen Be-<lb/>
wei&#x017F;e findet &#x017F;ich in dem Brief des Ibn Sab&#x2019;in an den Kai&#x017F;er Friedrich den<lb/>
Zweiten, der auch Fragen des Kai&#x017F;ers über Un&#x017F;terblichkeit beantwortet.</note>. Im <hi rendition="#g">Abendlande</hi> kehren<lb/>
die&#x017F;elben Gründe wieder, es muß eine untheilbare Seelen&#x017F;ub&#x017F;tanz<lb/>
geben, das Untheilbare i&#x017F;t aber unzer&#x017F;törbar<note place="foot" n="3)">So Thomas <hi rendition="#aq">contra gentil. II c</hi>. 49&#x2014;55 <hi rendition="#aq">p</hi>. 197 ff.</note>. Sie wurden dann<lb/>
durch &#x017F;olche von einem anderen Charakter ergänzt<note place="foot" n="4)">Die&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;e von Argumenten gut zu&#x017F;ammge&#x017F;aßt bei Bonaventura<lb/><hi rendition="#aq">in lib. II sententiarum dist. 19 art. 1 quaest. 1</hi>.</note>. Die &#x017F;ittliche<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0423] Zweites Buch. Dritter Abſchnitt. dann von den mittelalterlichen Philoſophen ausge- baut worden. Dieſelben ſchließen ſich an neuplatoniſch gefärbte Quellen ſowie an Auguſtinus an und folgern aus der Beſchaffen- heit geiſtiger Vorgänge, daß dieſe nicht aus der Materie abgeleitet oder in irgend einem Sinne als materiell aufgefaßt werden können 1). Sie gehen in allen ſtrengeren Beweiſen für die Un- ſterblichkeit von der Vergleichung der Leiſtungen des pſychiſchen Lebens mit den Eigenſchaften eines Räumlichen und Körperlichen aus, folgern ſo den Beſtand einer Seelenſubſtanz, und aus dieſem erſchließen ſie die Unſterblichkeit. Wird die Beweisführung insbe- ſondere durch die arabiſchen Peripatetiker ſeiner und mannig- faltiger entwickelt, ſo wird doch zugleich ihr Ausgangspunkt auf eine für die Beweiskraft nachtheilige Weiſe verſchoben. Man geht nicht von den Thatſachen des Wahrnehmens und Vergleichens, ſondern von denen einer abſtrakten Wiſſenſchaft und der in ihr gegebenen all- gemeinen Begriffe aus. Dies kann an den wichtigſten der arabiſchen Beweiſe feſtgeſtellt werden, welche in der ausgezeichneten Darſtellung der Destructio destructionum bei Ibn Roſchd zuſammengeſtellt ſind. Der Hauptgrund iſt hier: die abſtrakte Wiſſenſchaft iſt untheilbare Einheit und kann ſonach nur einem Subjekt zukommen, das ebenfalls untheilbare Einheit iſt 2). Im Abendlande kehren dieſelben Gründe wieder, es muß eine untheilbare Seelenſubſtanz geben, das Untheilbare iſt aber unzerſtörbar 3). Sie wurden dann durch ſolche von einem anderen Charakter ergänzt 4). Die ſittliche 1) Thomas contra gentil. II c. 49 ff. p. 197 ff. 2) Averroes destructio destructionum II disputatio 2 und 3 fol. 135 H ff. 145 c ff. (Ven. 1562). Das Hauptargument in der ihm von Ibn Sina gegebenen Geſtalt findet ſich in den Gegenbemerkungen des Ibn Roſchd zu der ratio prima für die immaterielle Seelenſubſtanz be- ſonders angegeben. Weitere Beweiſe ſchließen aus der Undenkbarkeit deſſen, was aus der Annahme folgen würde, ein Körperorgan z. B. das Gehirn denke; alsdann wäre z. B. ein Wiſſen von unſrem Wiſſen unmöglich. — Eine ſehr korrumpirte Zuſammenſtellung der bei den Arabern gewöhnlichen Be- weiſe findet ſich in dem Brief des Ibn Sab’in an den Kaiſer Friedrich den Zweiten, der auch Fragen des Kaiſers über Unſterblichkeit beantwortet. 3) So Thomas contra gentil. II c. 49—55 p. 197 ff. 4) Dieſe Klaſſe von Argumenten gut zuſammgeſaßt bei Bonaventura in lib. II sententiarum dist. 19 art. 1 quaest. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/423
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/423>, abgerufen am 16.06.2024.