Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Vierter Abschnitt.
Einwirkung zu erleiden, die anderen glauben, daß Wechselwirkung
unter gemeinsamen Gesetzen nur in einem alle Einzelwesen ver-
bindenden Bewußtsein denkbar sei. Ueberall hat hier die Meta-
physik, als die Königin über ein Schattenreich, nur mit Schatten
ehemaliger Wahrheiten zu thun, von denen die einen ihr verwehren
etwas zu denken, die anderen es ihr aber gebieten. Diese Schatten
von Wesenheiten, welche insgeheim die Vorstellung leiten und die
Vorstellbarkeit ermöglichen, sind entweder Bilder aus der in den
Sinnen gegebenen Materie oder Vorstellungen aus dem in der
inneren Erfahrung gegebenen psychischen Leben. Die ersteren sind
in ihrem phänomenalen Charakter von der modernen Wissenschaft
anerkannt, und daher ist die materialistische Metapysik, als solche,
in Abnahme gerathen. Wo es sich wirklich um das Subjekt der
Natur handelt und nicht bloß um prädikative Bestimmungen, wie
Bewegung und sinnliche Qualitäten sie darbieten, da entscheiden
zumeist insgeheim oder bewußt die Vorstellungen des psychi-
schen Lebens über das, was als metaphysischer Zusammenhang
denkbar sei oder nicht. Gleichviel, mag Hegel die Weltvernunft
zu dem Subjekt der Natur machen oder Schopenhauer einen blinden
Willen oder Leibniz vorstellende Monaden oder Lotze ein alle
Wechselwirkung vermittelndes umfassendes Bewußtsein, oder mögen
die neuesten Monisten psychisches Leben in jedem Atom aufblitzen
lassen: Bilder des eigenen Selbst, Bilder des psychischen Lebens
sind es, welche den Metaphysiker geleitet haben, als er über Denk-
barkeit entschied und deren insgeheim wirkende Gewalt ihm die
Welt umwandelte in eine ungeheure phantastische Spiegelung
seines eigenen Selbst. Denn das ist das Ende: der metaphysische
Geist gewahrt sich selber in phantastischer Vergrößerung, gleichsam
in einem zweiten Gesicht.

So trifft die Metaphysik am Endpunkte ihrer Bahn
mit der Erkenntnißtheorie zusammen, welche das auffassende
Subjekt selber zu ihrem Gegenstand hat. Die Verwandlung der Welt
in das auffassende Subjekt durch diese modernen Systeme ist gleich-
sam die Euthanasie der Metaphysik. Novalis erzählt ein Märchen
von einem Jüngling, den die Sehnsucht nach den Geheimnissen

Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.
Einwirkung zu erleiden, die anderen glauben, daß Wechſelwirkung
unter gemeinſamen Geſetzen nur in einem alle Einzelweſen ver-
bindenden Bewußtſein denkbar ſei. Ueberall hat hier die Meta-
phyſik, als die Königin über ein Schattenreich, nur mit Schatten
ehemaliger Wahrheiten zu thun, von denen die einen ihr verwehren
etwas zu denken, die anderen es ihr aber gebieten. Dieſe Schatten
von Weſenheiten, welche insgeheim die Vorſtellung leiten und die
Vorſtellbarkeit ermöglichen, ſind entweder Bilder aus der in den
Sinnen gegebenen Materie oder Vorſtellungen aus dem in der
inneren Erfahrung gegebenen pſychiſchen Leben. Die erſteren ſind
in ihrem phänomenalen Charakter von der modernen Wiſſenſchaft
anerkannt, und daher iſt die materialiſtiſche Metapyſik, als ſolche,
in Abnahme gerathen. Wo es ſich wirklich um das Subjekt der
Natur handelt und nicht bloß um prädikative Beſtimmungen, wie
Bewegung und ſinnliche Qualitäten ſie darbieten, da entſcheiden
zumeiſt insgeheim oder bewußt die Vorſtellungen des pſychi-
ſchen Lebens über das, was als metaphyſiſcher Zuſammenhang
denkbar ſei oder nicht. Gleichviel, mag Hegel die Weltvernunft
zu dem Subjekt der Natur machen oder Schopenhauer einen blinden
Willen oder Leibniz vorſtellende Monaden oder Lotze ein alle
Wechſelwirkung vermittelndes umfaſſendes Bewußtſein, oder mögen
die neueſten Moniſten pſychiſches Leben in jedem Atom aufblitzen
laſſen: Bilder des eigenen Selbſt, Bilder des pſychiſchen Lebens
ſind es, welche den Metaphyſiker geleitet haben, als er über Denk-
barkeit entſchied und deren insgeheim wirkende Gewalt ihm die
Welt umwandelte in eine ungeheure phantaſtiſche Spiegelung
ſeines eigenen Selbſt. Denn das iſt das Ende: der metaphyſiſche
Geiſt gewahrt ſich ſelber in phantaſtiſcher Vergrößerung, gleichſam
in einem zweiten Geſicht.

So trifft die Metaphyſik am Endpunkte ihrer Bahn
mit der Erkenntnißtheorie zuſammen, welche das auffaſſende
Subjekt ſelber zu ihrem Gegenſtand hat. Die Verwandlung der Welt
in das auffaſſende Subjekt durch dieſe modernen Syſteme iſt gleich-
ſam die Euthanaſie der Metaphyſik. Novalis erzählt ein Märchen
von einem Jüngling, den die Sehnſucht nach den Geheimniſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0539" n="516"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Einwirkung zu erleiden, die anderen glauben, daß Wech&#x017F;elwirkung<lb/>
unter gemein&#x017F;amen Ge&#x017F;etzen nur in einem alle Einzelwe&#x017F;en ver-<lb/>
bindenden Bewußt&#x017F;ein denkbar &#x017F;ei. Ueberall hat hier die Meta-<lb/>
phy&#x017F;ik, als die Königin über ein Schattenreich, nur mit Schatten<lb/>
ehemaliger Wahrheiten zu thun, von denen die einen ihr verwehren<lb/>
etwas zu denken, die anderen es ihr aber gebieten. Die&#x017F;e Schatten<lb/>
von We&#x017F;enheiten, welche insgeheim die Vor&#x017F;tellung leiten und die<lb/>
Vor&#x017F;tellbarkeit ermöglichen, &#x017F;ind entweder Bilder aus der in den<lb/>
Sinnen gegebenen Materie oder Vor&#x017F;tellungen aus dem in der<lb/>
inneren Erfahrung gegebenen p&#x017F;ychi&#x017F;chen Leben. Die er&#x017F;teren &#x017F;ind<lb/>
in ihrem phänomenalen Charakter von der modernen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
anerkannt, und daher i&#x017F;t die materiali&#x017F;ti&#x017F;che Metapy&#x017F;ik, als &#x017F;olche,<lb/>
in Abnahme gerathen. Wo es &#x017F;ich wirklich um das Subjekt der<lb/>
Natur handelt und nicht bloß um prädikative Be&#x017F;timmungen, wie<lb/>
Bewegung und &#x017F;innliche Qualitäten &#x017F;ie darbieten, da ent&#x017F;cheiden<lb/>
zumei&#x017F;t insgeheim oder bewußt die Vor&#x017F;tellungen des p&#x017F;ychi-<lb/>
&#x017F;chen Lebens über das, was als metaphy&#x017F;i&#x017F;cher Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
denkbar &#x017F;ei oder nicht. Gleichviel, mag Hegel die Weltvernunft<lb/>
zu dem Subjekt der Natur machen oder Schopenhauer einen blinden<lb/>
Willen oder Leibniz vor&#x017F;tellende Monaden oder Lotze ein alle<lb/>
Wech&#x017F;elwirkung vermittelndes umfa&#x017F;&#x017F;endes Bewußt&#x017F;ein, oder mögen<lb/>
die neue&#x017F;ten Moni&#x017F;ten p&#x017F;ychi&#x017F;ches Leben in jedem Atom aufblitzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: Bilder des eigenen Selb&#x017F;t, Bilder des p&#x017F;ychi&#x017F;chen Lebens<lb/>
&#x017F;ind es, welche den Metaphy&#x017F;iker geleitet haben, als er über Denk-<lb/>
barkeit ent&#x017F;chied und deren insgeheim wirkende Gewalt ihm die<lb/>
Welt umwandelte in eine ungeheure phanta&#x017F;ti&#x017F;che Spiegelung<lb/>
&#x017F;eines eigenen Selb&#x017F;t. Denn das i&#x017F;t das Ende: der metaphy&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Gei&#x017F;t gewahrt &#x017F;ich &#x017F;elber in phanta&#x017F;ti&#x017F;cher Vergrößerung, gleich&#x017F;am<lb/>
in einem zweiten Ge&#x017F;icht.</p><lb/>
              <p>So <hi rendition="#g">trifft</hi> die <hi rendition="#g">Metaphy&#x017F;ik</hi> am <hi rendition="#g">Endpunkte ihrer Bahn</hi><lb/>
mit der <hi rendition="#g">Erkenntnißtheorie zu&#x017F;ammen</hi>, welche das auffa&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Subjekt &#x017F;elber zu ihrem Gegen&#x017F;tand hat. Die Verwandlung der Welt<lb/>
in das auffa&#x017F;&#x017F;ende Subjekt durch die&#x017F;e modernen Sy&#x017F;teme i&#x017F;t gleich-<lb/>
&#x017F;am die Euthana&#x017F;ie der Metaphy&#x017F;ik. Novalis erzählt ein Märchen<lb/>
von einem Jüngling, den die Sehn&#x017F;ucht nach den Geheimni&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0539] Zweites Buch. Vierter Abſchnitt. Einwirkung zu erleiden, die anderen glauben, daß Wechſelwirkung unter gemeinſamen Geſetzen nur in einem alle Einzelweſen ver- bindenden Bewußtſein denkbar ſei. Ueberall hat hier die Meta- phyſik, als die Königin über ein Schattenreich, nur mit Schatten ehemaliger Wahrheiten zu thun, von denen die einen ihr verwehren etwas zu denken, die anderen es ihr aber gebieten. Dieſe Schatten von Weſenheiten, welche insgeheim die Vorſtellung leiten und die Vorſtellbarkeit ermöglichen, ſind entweder Bilder aus der in den Sinnen gegebenen Materie oder Vorſtellungen aus dem in der inneren Erfahrung gegebenen pſychiſchen Leben. Die erſteren ſind in ihrem phänomenalen Charakter von der modernen Wiſſenſchaft anerkannt, und daher iſt die materialiſtiſche Metapyſik, als ſolche, in Abnahme gerathen. Wo es ſich wirklich um das Subjekt der Natur handelt und nicht bloß um prädikative Beſtimmungen, wie Bewegung und ſinnliche Qualitäten ſie darbieten, da entſcheiden zumeiſt insgeheim oder bewußt die Vorſtellungen des pſychi- ſchen Lebens über das, was als metaphyſiſcher Zuſammenhang denkbar ſei oder nicht. Gleichviel, mag Hegel die Weltvernunft zu dem Subjekt der Natur machen oder Schopenhauer einen blinden Willen oder Leibniz vorſtellende Monaden oder Lotze ein alle Wechſelwirkung vermittelndes umfaſſendes Bewußtſein, oder mögen die neueſten Moniſten pſychiſches Leben in jedem Atom aufblitzen laſſen: Bilder des eigenen Selbſt, Bilder des pſychiſchen Lebens ſind es, welche den Metaphyſiker geleitet haben, als er über Denk- barkeit entſchied und deren insgeheim wirkende Gewalt ihm die Welt umwandelte in eine ungeheure phantaſtiſche Spiegelung ſeines eigenen Selbſt. Denn das iſt das Ende: der metaphyſiſche Geiſt gewahrt ſich ſelber in phantaſtiſcher Vergrößerung, gleichſam in einem zweiten Geſicht. So trifft die Metaphyſik am Endpunkte ihrer Bahn mit der Erkenntnißtheorie zuſammen, welche das auffaſſende Subjekt ſelber zu ihrem Gegenſtand hat. Die Verwandlung der Welt in das auffaſſende Subjekt durch dieſe modernen Syſteme iſt gleich- ſam die Euthanaſie der Metaphyſik. Novalis erzählt ein Märchen von einem Jüngling, den die Sehnſucht nach den Geheimniſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/539
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/539>, abgerufen am 21.11.2024.