Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

ciarent, his lingvam exsecari Lex mandabat. Illis, qui monetam adulterarent, aut nova substit uerent pondera, aut sigilla transculperent, scribis etiam, qui tabulas falsas concinnarent, vel de relatis in tabulas publicas quidpiam demerent, aut Syngraphas ementitas obtruderent, Lex utram[unleserliches Material] manum praecidijussit, ut, qua quis[unleserliches Material] corporis parte in Legem peccasset, hac ad finem us[unleserliches Material] irreparabili cum damno & ipse culpam lueret, & alios poena hac sua commonefactos abeo genere facinoris deterreret. De sexu muliebri acerbas habebant Leges. Nam qui vim ingenuae attulisset, huic genitalia praecidi jubebant, unius enim facinoris enormitate tria maxima flagitia, injuriam, corruptelam, liberorum confusionem perpetrari judicabant. Si persvasu adulterium esset commissum, viro mille plagae fustium, mulieri narium detruncatio irrogabatur. Nam mulieri ad vetitas libidines sese exornanti praecipua venustatis lenocinia adimenda censebant.

III. Die Diebe hat man gleichfals also abgestrafft/ teste Agathia, lib. 4. Quia, qui sunt fugitivi, plerumque sunt & fures, ut recte Martialis canit:

Apedibus diciccre manus peccare protervae,

Non miror furem, qui fugitivus erat.

Inde fugitivus & fur saepius conjunguntur: ut apud Horatium, lib. 1. Epist. 16.

Nec furtum feci, nec fagi, si mihi dicat Servus Menag. d. c. 32. p. 192.

IV. Alexander Magnus ließ seinem Rath und Philosopho, dem Calistheni, weiler ihm als einen sterblichen Menschen/ nicht Göttliche Ehre anthun wolte/ die Hände und Füsse abhauen/ Nasen/ Ohren und Lefftzen abschneiden/ und also in einem eisernen Gitter ümher tragen/ biß er starb.

Prompt. Sturmii, fol. 66. Mich. Sachß. Alph. Hist part 4. pag. 20.

V. Von St. Victore dem Märtyrer lieset man/ daß/ als er hinbey geführet wurde / des Jupiters Bi[unleserliches Material]dnis Göttliche Ehre zuerweisen/ und demselben zurä[unleserliches Material]chern / er solche Statue mit einem Fuß überhauffen gestossen/ welcher ihm von den Heydnischen Henckers-Buben sobald abgehauen worden.

Martyrolog. Rom. XVI. Kal. Novemb.

ciarent, his lingvam exsecari Lex mandabat. Illis, qui monetam adulterarent, aut nova substit uerent pondera, aut sigilla transculperent, scribis etiam, qui tabulas falsas concinnarent, vel de relatis in tabulas publicas quidpiam demerent, aut Syngraphas ementitas obtruderent, Lex utram[unleserliches Material] manum praecidijussit, ut, quâ quis[unleserliches Material] corporis parte in Legem peccasset, hac ad finem us[unleserliches Material] irreparabili cum damno & ipse culpam lueret, & alios poenâ hâc suâ commonefactos abeo genere facinoris deterreret. De sexu muliebri acerbas habebant Leges. Nam qui vim ingenuae attulisset, huic genitalia praecidi jubebant, unius enim facinoris enormitate tria maxima flagitia, injuriam, corruptelam, liberorum confusionem perpetrari judicabant. Si persvasu adulterium esset commissum, viro mille plagae fustium, mulieri narium detruncatio irrogabatur. Nam mulieri ad vetitas libidines sese exornanti praecipua venustatis lenocinia adimenda censebant.

III. Die Diebe hat man gleichfals also abgestrafft/ teste Agathia, lib. 4. Quia, qui sunt fugitivi, plerumque sunt & fures, ut rectè Martialis canit:

Apedibus diciccre manus peccare protervae,

Non miror furem, qui fugitivus erat.

Inde fugitivus & fur saepius conjunguntur: ut apud Horatium, lib. 1. Epist. 16.

Nec furtum feci, nec fagi, si mihi dicat Servus Menag. d. c. 32. p. 192.

IV. Alexander Magnus ließ seinem Rath und Philosopho, dem Calistheni, weiler ihm als einen sterblichen Menschen/ nicht Göttliche Ehre anthun wolte/ die Hände und Füsse abhauen/ Nasen/ Ohren und Lefftzen abschneiden/ und also in einem eisernen Gitter ümher tragen/ biß er starb.

Prompt. Sturmii, fol. 66. Mich. Sachß. Alph. Hist part 4. pag. 20.

V. Von St. Victore dem Märtyrer lieset man/ daß/ als er hinbey geführet wurde / des Jupiters Bi[unleserliches Material]dnis Göttliche Ehre zuerweisen/ und demselben zurä[unleserliches Material]chern / er solche Statue mit einem Fuß überhauffen gestossen/ welcher ihm von den Heydnischen Henckers-Buben sobald abgehauen worden.

Martyrolog. Rom. XVI. Kal. Novemb.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1080" n="1074"/>
ciarent, his lingvam exsecari Lex mandabat. Illis,                      qui monetam adulterarent, aut nova substit uerent pondera, aut sigilla                      transculperent, scribis etiam, qui tabulas falsas concinnarent, vel de relatis                      in tabulas publicas quidpiam demerent, aut Syngraphas ementitas obtruderent, Lex                      utram<gap reason="illegible"/> manum praecidijussit, ut, quâ quis<gap reason="illegible"/> corporis parte in Legem                      peccasset, hac ad finem us<gap reason="illegible"/> irreparabili cum damno &amp; ipse culpam lueret,                      &amp; alios poenâ hâc suâ commonefactos abeo genere facinoris deterreret. De                      sexu muliebri acerbas habebant Leges. Nam qui vim ingenuae attulisset, huic                      genitalia praecidi jubebant, unius enim facinoris enormitate tria maxima                      flagitia, injuriam, corruptelam, liberorum confusionem perpetrari judicabant. Si                      persvasu adulterium esset commissum, viro mille plagae fustium, mulieri narium                      detruncatio irrogabatur. Nam mulieri ad vetitas libidines sese exornanti                      praecipua venustatis lenocinia adimenda censebant.</p>
        <p>III. Die Diebe hat man gleichfals also abgestrafft/ teste Agathia, lib. 4. Quia,                      qui sunt fugitivi, plerumque sunt &amp; fures, ut rectè Martialis canit:</p>
        <p>Apedibus diciccre manus peccare protervae,</p>
        <p>Non miror furem, qui fugitivus erat.</p>
        <p>Inde fugitivus &amp; fur saepius conjunguntur: ut apud Horatium, lib. 1. Epist.                      16.</p>
        <l>Nec furtum feci, nec fagi, si mihi dicat</l>
        <l>Servus Menag. d. c. 32. p. 192.</l>
        <p>IV. Alexander Magnus ließ seinem Rath und Philosopho, dem Calistheni, weiler ihm                      als einen sterblichen Menschen/ nicht Göttliche Ehre anthun wolte/ die Hände                      und Füsse abhauen/ Nasen/ Ohren und Lefftzen abschneiden/ und also in einem                      eisernen Gitter ümher tragen/ biß er starb.</p>
        <p>Prompt. Sturmii, fol. 66. Mich. Sachß. Alph. Hist part 4. pag. 20.</p>
        <p>V. Von St. Victore dem Märtyrer lieset man/ daß/ als er hinbey geführet wurde /                      des Jupiters Bi<gap reason="illegible"/>dnis Göttliche Ehre zuerweisen/ und demselben zurä<gap reason="illegible"/>chern /                      er solche Statue mit einem Fuß überhauffen gestossen/ welcher ihm von den                      Heydnischen Henckers-Buben sobald abgehauen worden.</p>
        <p>Martyrolog. Rom. XVI. Kal. Novemb.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1074/1080] ciarent, his lingvam exsecari Lex mandabat. Illis, qui monetam adulterarent, aut nova substit uerent pondera, aut sigilla transculperent, scribis etiam, qui tabulas falsas concinnarent, vel de relatis in tabulas publicas quidpiam demerent, aut Syngraphas ementitas obtruderent, Lex utram_ manum praecidijussit, ut, quâ quis_ corporis parte in Legem peccasset, hac ad finem us_ irreparabili cum damno & ipse culpam lueret, & alios poenâ hâc suâ commonefactos abeo genere facinoris deterreret. De sexu muliebri acerbas habebant Leges. Nam qui vim ingenuae attulisset, huic genitalia praecidi jubebant, unius enim facinoris enormitate tria maxima flagitia, injuriam, corruptelam, liberorum confusionem perpetrari judicabant. Si persvasu adulterium esset commissum, viro mille plagae fustium, mulieri narium detruncatio irrogabatur. Nam mulieri ad vetitas libidines sese exornanti praecipua venustatis lenocinia adimenda censebant. III. Die Diebe hat man gleichfals also abgestrafft/ teste Agathia, lib. 4. Quia, qui sunt fugitivi, plerumque sunt & fures, ut rectè Martialis canit: Apedibus diciccre manus peccare protervae, Non miror furem, qui fugitivus erat. Inde fugitivus & fur saepius conjunguntur: ut apud Horatium, lib. 1. Epist. 16. Nec furtum feci, nec fagi, si mihi dicat Servus Menag. d. c. 32. p. 192. IV. Alexander Magnus ließ seinem Rath und Philosopho, dem Calistheni, weiler ihm als einen sterblichen Menschen/ nicht Göttliche Ehre anthun wolte/ die Hände und Füsse abhauen/ Nasen/ Ohren und Lefftzen abschneiden/ und also in einem eisernen Gitter ümher tragen/ biß er starb. Prompt. Sturmii, fol. 66. Mich. Sachß. Alph. Hist part 4. pag. 20. V. Von St. Victore dem Märtyrer lieset man/ daß/ als er hinbey geführet wurde / des Jupiters Bi_ dnis Göttliche Ehre zuerweisen/ und demselben zurä_ chern / er solche Statue mit einem Fuß überhauffen gestossen/ welcher ihm von den Heydnischen Henckers-Buben sobald abgehauen worden. Martyrolog. Rom. XVI. Kal. Novemb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1080
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1074. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1080>, abgerufen am 26.06.2024.