Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

brennen grossen Schaden gethan haben/ niemahls aber Stand halten oder fechten wollen/ daß/ wann gefraget worden: Wer hat dieses oder jenes Dorf angestecket und ausgeplündert? die gemeine Antwort gewesen: HUNNUS FUIT, contracte Hunsfut. Quirin Pegeus, mil. 3. M. Stiefler/ Geistl. Hist. Schatz/ cap. 28. pag. 1873.

XXXVIII. Als Anno 1110. Käyser Heinrich der V. denen Böhmen wieder die Polen zu hülffe kahm/ und der König in Polen/ Boleslaus/ mit dem Käyser wegen Friedens tractiren ließ/ inzwischen aber der Böhmische König starb/ sind viele Böhmen / so bey des Käysers Armee waren/ heim marchiret. Die Polen solches merckend / fiehlen die Käyserlichen an/ und erschlugen den meisten Theil derselben. Die Polacken liessen die todten Cörper unbegraben liegen/ darzu sich ein grosser Hauffe Hunde versamlet/ selbige zu verzehren/ und ward dasselbige Feld / welches nur 1. Meihl Weges von Breslau lieget/ nach der Hand das Hunde-Feld genennet. Gottefr. Hist. Chron. part. 6. pag. 533.

XXXIX. Nach dieses Käysers Tod/ nemlich Anno 1126. ist ein solcher Hunger in Franckreich und Niederland gewest/ daß viel Leuthe verschmachtet. Graf Carl von Flandern verboth/ man solte kein Bier mehr brauen/ hieß auch alle Hunde tod schlagen/ weil sie das Brodt fressen/ daß den Leuthen gebührete. Idem p. 541.

XL. Auf dem Concilio zu Trient befand sich unter andern auch der Cardinal Crescentius, als Päbstlicher Legatus, derselbe als er den 25. Martii viele Schreiben an den Pabst auszufertigen hatte/ und damti biß in die Nacht ümgieng / istihm unversehens ein grosser schwartzer Hund erschienen/ mit feurigen Augen und langen Ohren/ so fast biß auf die Erde herab gehangen/ welcher stracks auf ihn zugegangen/ hernach aber unter den Tisch gefallen. Worüber der Cardinal hefftig erschrocken/ seinen Dienern geruffen/ und den Hund suchen lassen / aber sie haben nichts gefunden/ dadurch er in grössern Schrecken und tödliche Kranckheit gefallen. Als er ietzo sterben wollen/ hat er immer geruffen: man solte den Hund wehren/ daß er ihm nicht aufs Bette stiege. Sleidan. lib. 23. Thuan. lib. 9.

XLI. Die Hunde in Guinea haben spitzigere Mäuler als die unfrigen/ können nicht bellen/ noch heulen/ beissen auch niemanden/ dafern man sie nicht ängstiget / da sie offt aus Furcht auf den Menschen zufahren/ ihm einen Biß in den Fuß versetzen/ und hernach davon lauffen. Sind von allerley Farben/ als schwartz / weiß/ gelb/ braun und dergleichen. Werden zur

brennen grossen Schaden gethan haben/ niemahls aber Stand halten oder fechten wollen/ daß/ wann gefraget worden: Wer hat dieses oder jenes Dorf angestecket und ausgeplündert? die gemeine Antwort gewesen: HUNNUS FUIT, contractè Hunsfut. Quirin Pegeus, mil. 3. M. Stiefler/ Geistl. Hist. Schatz/ cap. 28. pag. 1873.

XXXVIII. Als Anno 1110. Käyser Heinrich der V. denen Böhmen wieder die Polen zu hülffe kahm/ und der König in Polen/ Boleslaus/ mit dem Käyser wegen Friedens tractiren ließ/ inzwischen aber der Böhmische König starb/ sind viele Böhmen / so bey des Käysers Armee waren/ heim marchiret. Die Polen solches merckend / fiehlen die Käyserlichen an/ und erschlugen den meisten Theil derselben. Die Polacken liessen die todten Cörper unbegraben liegen/ darzu sich ein grosser Hauffe Hunde versamlet/ selbige zu verzehren/ und ward dasselbige Feld / welches nur 1. Meihl Weges von Breslau lieget/ nach der Hand das Hunde-Feld genennet. Gottefr. Hist. Chron. part. 6. pag. 533.

XXXIX. Nach dieses Käysers Tod/ nemlich Anno 1126. ist ein solcher Hunger in Franckreich und Niederland gewest/ daß viel Leuthe verschmachtet. Graf Carl von Flandern verboth/ man solte kein Bier mehr brauen/ hieß auch alle Hunde tod schlagen/ weil sie das Brodt fressen/ daß den Leuthen gebührete. Idem p. 541.

XL. Auf dem Concilio zu Trient befand sich unter andern auch der Cardinal Crescentius, als Päbstlicher Legatus, derselbe als er den 25. Martii viele Schreiben an den Pabst auszufertigen hatte/ und damti biß in die Nacht ümgieng / istihm unversehens ein grosser schwartzer Hund erschienen/ mit feurigen Augen und langen Ohren/ so fast biß auf die Erde herab gehangen/ welcher stracks auf ihn zugegangen/ hernach aber unter den Tisch gefallen. Worüber der Cardinal hefftig erschrocken/ seinen Dienern geruffen/ und den Hund suchen lassen / aber sie haben nichts gefunden/ dadurch er in grössern Schrecken und tödliche Kranckheit gefallen. Als er ietzo sterben wollen/ hat er immer geruffen: man solte den Hund wehren/ daß er ihm nicht aufs Bette stiege. Sleidan. lib. 23. Thuan. lib. 9.

XLI. Die Hunde in Guinea haben spitzigere Mäuler als die unfrigen/ können nicht bellen/ noch heulen/ beissen auch niemanden/ dafern man sie nicht ängstiget / da sie offt aus Furcht auf den Menschen zufahren/ ihm einen Biß in den Fuß versetzen/ und hernach davon lauffen. Sind von allerley Farben/ als schwartz / weiß/ gelb/ braun und dergleichen. Werden zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1100" n="1094"/>
brennen grossen Schaden gethan                      haben/ niemahls aber Stand halten oder fechten wollen/ daß/ wann gefraget                      worden: Wer hat dieses oder jenes Dorf angestecket und ausgeplündert? die                      gemeine Antwort gewesen: HUNNUS FUIT, contractè Hunsfut. Quirin Pegeus, mil. 3.                      M. Stiefler/ Geistl. Hist. Schatz/ cap. 28. pag. 1873.</p>
        <p>XXXVIII. Als Anno 1110. Käyser Heinrich der V. denen Böhmen wieder die Polen zu                      hülffe kahm/ und der König in Polen/ Boleslaus/ mit dem Käyser wegen Friedens                      tractiren ließ/ inzwischen aber der Böhmische König starb/ sind viele Böhmen /                      so bey des Käysers Armee waren/ heim marchiret. Die Polen solches merckend /                      fiehlen die Käyserlichen an/ und erschlugen den meisten Theil derselben. Die                      Polacken liessen die todten Cörper unbegraben liegen/ darzu sich ein grosser                      Hauffe Hunde versamlet/ selbige zu verzehren/ und ward dasselbige Feld /                      welches nur 1. Meihl Weges von Breslau lieget/ nach der Hand das Hunde-Feld                      genennet. Gottefr. Hist. Chron. part. 6. pag. 533.</p>
        <p>XXXIX. Nach dieses Käysers Tod/ nemlich Anno 1126. ist ein solcher Hunger in                      Franckreich und Niederland gewest/ daß viel Leuthe verschmachtet. Graf Carl von                      Flandern verboth/ man solte kein Bier mehr brauen/ hieß auch alle Hunde tod                      schlagen/ weil sie das Brodt fressen/ daß den Leuthen gebührete. Idem p.                      541.</p>
        <p>XL. Auf dem Concilio zu Trient befand sich unter andern auch der Cardinal                      Crescentius, als Päbstlicher Legatus, derselbe als er den 25. Martii viele                      Schreiben an den Pabst auszufertigen hatte/ und damti biß in die Nacht ümgieng                     / istihm unversehens ein grosser schwartzer Hund erschienen/ mit feurigen Augen                      und langen Ohren/ so fast biß auf die Erde herab gehangen/ welcher stracks auf                      ihn zugegangen/ hernach aber unter den Tisch gefallen. Worüber der Cardinal                      hefftig erschrocken/ seinen Dienern geruffen/ und den Hund suchen lassen /                      aber sie haben nichts gefunden/ dadurch er in grössern Schrecken und tödliche                      Kranckheit gefallen. Als er ietzo sterben wollen/ hat er immer geruffen: man                      solte den Hund wehren/ daß er ihm nicht aufs Bette stiege. Sleidan. lib. 23.                      Thuan. lib. 9.</p>
        <p>XLI. Die Hunde in Guinea haben spitzigere Mäuler als die unfrigen/ können nicht                      bellen/ noch heulen/ beissen auch niemanden/ dafern man sie nicht ängstiget /                      da sie offt aus Furcht auf den Menschen zufahren/ ihm einen Biß in den Fuß                      versetzen/ und hernach davon lauffen. Sind von allerley Farben/ als schwartz /                      weiß/ gelb/ braun und dergleichen. Werden zur
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1094/1100] brennen grossen Schaden gethan haben/ niemahls aber Stand halten oder fechten wollen/ daß/ wann gefraget worden: Wer hat dieses oder jenes Dorf angestecket und ausgeplündert? die gemeine Antwort gewesen: HUNNUS FUIT, contractè Hunsfut. Quirin Pegeus, mil. 3. M. Stiefler/ Geistl. Hist. Schatz/ cap. 28. pag. 1873. XXXVIII. Als Anno 1110. Käyser Heinrich der V. denen Böhmen wieder die Polen zu hülffe kahm/ und der König in Polen/ Boleslaus/ mit dem Käyser wegen Friedens tractiren ließ/ inzwischen aber der Böhmische König starb/ sind viele Böhmen / so bey des Käysers Armee waren/ heim marchiret. Die Polen solches merckend / fiehlen die Käyserlichen an/ und erschlugen den meisten Theil derselben. Die Polacken liessen die todten Cörper unbegraben liegen/ darzu sich ein grosser Hauffe Hunde versamlet/ selbige zu verzehren/ und ward dasselbige Feld / welches nur 1. Meihl Weges von Breslau lieget/ nach der Hand das Hunde-Feld genennet. Gottefr. Hist. Chron. part. 6. pag. 533. XXXIX. Nach dieses Käysers Tod/ nemlich Anno 1126. ist ein solcher Hunger in Franckreich und Niederland gewest/ daß viel Leuthe verschmachtet. Graf Carl von Flandern verboth/ man solte kein Bier mehr brauen/ hieß auch alle Hunde tod schlagen/ weil sie das Brodt fressen/ daß den Leuthen gebührete. Idem p. 541. XL. Auf dem Concilio zu Trient befand sich unter andern auch der Cardinal Crescentius, als Päbstlicher Legatus, derselbe als er den 25. Martii viele Schreiben an den Pabst auszufertigen hatte/ und damti biß in die Nacht ümgieng / istihm unversehens ein grosser schwartzer Hund erschienen/ mit feurigen Augen und langen Ohren/ so fast biß auf die Erde herab gehangen/ welcher stracks auf ihn zugegangen/ hernach aber unter den Tisch gefallen. Worüber der Cardinal hefftig erschrocken/ seinen Dienern geruffen/ und den Hund suchen lassen / aber sie haben nichts gefunden/ dadurch er in grössern Schrecken und tödliche Kranckheit gefallen. Als er ietzo sterben wollen/ hat er immer geruffen: man solte den Hund wehren/ daß er ihm nicht aufs Bette stiege. Sleidan. lib. 23. Thuan. lib. 9. XLI. Die Hunde in Guinea haben spitzigere Mäuler als die unfrigen/ können nicht bellen/ noch heulen/ beissen auch niemanden/ dafern man sie nicht ängstiget / da sie offt aus Furcht auf den Menschen zufahren/ ihm einen Biß in den Fuß versetzen/ und hernach davon lauffen. Sind von allerley Farben/ als schwartz / weiß/ gelb/ braun und dergleichen. Werden zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1100
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1094. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1100>, abgerufen am 22.11.2024.