Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

fen Frage mit angehänget seynd/ zuverstehen/ und wird auf Richterliche Ermässigung/ des delicti Beschaffenheit und der Personen Gelegenheit nach/ unterschiedlich verrichtet/ und haben die Scharfrichter solchen Verstand nur von Anziehung der Schrauben allein/ wenn gleich der Gefangene weder gerecket/ noch aufgezogen worden/ bißweilen den Inquisiten geschnüret/ und die Bein-Schrauben angeleget/ auch ist wohl der Gefangene ziemlich gebunden und geschnüret auf die Leither geleget/ und ihm die Hände hinterrücks in die Höhe gestrecket/ und die Schien-Beigeschraubet worden. Uber dieses hat auch der Scharfrichter den Inquisiten ziemlicher Maaßen gebunden / und uf die Leither etwas gezogen. Letzlich seynd dem Gefangenen/ wenn er uf die Leither gebracht/ die Schrauben-Stöcke an die Beine gelegt/ er aber nicht außgereckt oder gedehnet worden/ auch wird sonderlich bey denen/ so der Hexerey halben verdächtig/ gebraucht/ daß sie in den Bock gespannet werden / wie denn sonsten den Scharfrichter nicht unbewust/ wie und auf was Maße die ziemliche scharffe Frage pfleget exequiret zu werden. Letzlichen ist zwar auch der dritte Grad de Tortur, so aber selten erkant wird/ daß nemlich der Scharfrichter den Inquisiten nebst vorgesetzten Peinlichkeiten auch mit dem Feuer/ als angezündeten Schwefel und Kiehn/ auch mit andern gewöhnlichen scharffen Mitteln angreiffen mag/ jedoch daß den Inquisiten dadurch an seinem Leben kein Schaden zugefüget werde.

CCV. Ericus Mauritius ICtus & Ordinarius zu Kiel hat in seinen A. 1669. herauß gegebenen Specimine Consiliorum Chilonensium die Arth/ ziemlicher Maßen peinlich Fragen/ mit diesen Worten exprimiret: Solte aber der Gefangene mit der Bekäntnis nicht herauß wollen/ könte alßdenn die Tortur, (ziemlicher Maßen) dergestalt an ihm volstreckt werden/ daß er durch den Scharfrichter anfänglich mit den Schnüren angegriffen/ und damit zugeschnüret/ und dafern solches bey ihm nichts verfangen wolte/ alßdenn auf die Leither gespannet/ ihm die Spanischen Stiefeln angelegt/ und er eine Zeitlang aufgezogen/ und hernach wieder zwey oder drey Sprossen niedergelassen würde/ womit der Sachen ein Gnügen geschehen kan.

CCVI. Welches die Fürstl. Sächß. Gothaische Gerichts- und Process-Ordnung fast mit dergleichen Worten folgenden Inhalts gegeben: Wenn die Peinliche Frage / oder die Schärffe im Urthel mit der Gemeinen

fen Frage mit angehänget seynd/ zuverstehen/ und wird auf Richterliche Ermässigung/ des delicti Beschaffenheit und der Personen Gelegenheit nach/ unterschiedlich verrichtet/ und haben die Scharfrichter solchen Verstand nur von Anziehung der Schrauben allein/ wenn gleich der Gefangene weder gerecket/ noch aufgezogen worden/ bißweilen den Inquisiten geschnüret/ und die Bein-Schrauben angeleget/ auch ist wohl der Gefangene ziemlich gebunden und geschnüret auf die Leither geleget/ und ihm die Hände hinterrücks in die Höhe gestrecket/ und die Schien-Beigeschraubet worden. Uber dieses hat auch der Scharfrichter den Inquisiten ziemlicher Maaßen gebunden / und uf die Leither etwas gezogen. Letzlich seynd dem Gefangenen/ wenn er uf die Leither gebracht/ die Schrauben-Stöcke an die Beine gelegt/ er aber nicht außgereckt oder gedehnet worden/ auch wird sonderlich bey denen/ so der Hexerey halben verdächtig/ gebraucht/ daß sie in den Bock gespannet werden / wie denn sonsten den Scharfrichter nicht unbewust/ wie und auf was Maße die ziemliche scharffe Frage pfleget exequiret zu werden. Letzlichen ist zwar auch der dritte Grad de Tortur, so aber selten erkant wird/ daß nemlich der Scharfrichter den Inquisiten nebst vorgesetzten Peinlichkeiten auch mit dem Feuer/ als angezündeten Schwefel und Kiehn/ auch mit andern gewöhnlichen scharffen Mitteln angreiffen mag/ jedoch daß den Inquisiten dadurch an seinem Leben kein Schaden zugefüget werde.

CCV. Ericus Mauritius ICtus & Ordinarius zu Kiel hat in seinen A. 1669. herauß gegebenen Specimine Consiliorum Chilonensium die Arth/ ziemlicher Maßen peinlich Fragen/ mit diesen Worten exprimiret: Solte aber der Gefangene mit der Bekäntnis nicht herauß wollen/ könte alßdenn die Tortur, (ziemlicher Maßen) dergestalt an ihm volstreckt werden/ daß er durch den Scharfrichter anfänglich mit den Schnüren angegriffen/ und damit zugeschnüret/ und dafern solches bey ihm nichts verfangen wolte/ alßdenn auf die Leither gespannet/ ihm die Spanischen Stiefeln angelegt/ und er eine Zeitlang aufgezogen/ und hernach wieder zwey oder drey Sprossen niedergelassen würde/ womit der Sachen ein Gnügen geschehen kan.

CCVI. Welches die Fürstl. Sächß. Gothaische Gerichts- und Process-Ordnung fast mit dergleichen Worten folgenden Inhalts gegeben: Wenn die Peinliche Frage / oder die Schärffe im Urthel mit der Gemeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0341" n="325"/>
fen Frage mit angehänget seynd/ zuverstehen/ und wird auf                      Richterliche Ermässigung/ des delicti Beschaffenheit und der Personen                      Gelegenheit nach/ unterschiedlich verrichtet/ und haben die Scharfrichter                      solchen Verstand nur von Anziehung der Schrauben allein/ wenn gleich der                      Gefangene weder gerecket/ noch aufgezogen worden/ bißweilen den Inquisiten                      geschnüret/ und die Bein-Schrauben angeleget/ auch ist wohl der Gefangene                      ziemlich gebunden und geschnüret auf die Leither geleget/ und ihm die Hände                      hinterrücks in die Höhe gestrecket/ und die Schien-Beigeschraubet worden. Uber                      dieses hat auch der Scharfrichter den Inquisiten ziemlicher Maaßen gebunden /                      und uf die Leither etwas gezogen. Letzlich seynd dem Gefangenen/ wenn er uf die                      Leither gebracht/ die Schrauben-Stöcke an die Beine gelegt/ er aber nicht                      außgereckt oder gedehnet worden/ auch wird sonderlich bey denen/ so der                      Hexerey halben verdächtig/ gebraucht/ daß sie in den Bock gespannet werden /                      wie denn sonsten den Scharfrichter nicht unbewust/ wie und auf was Maße die                      ziemliche scharffe Frage pfleget exequiret zu werden. Letzlichen ist zwar auch                      der dritte Grad de Tortur, so aber selten erkant wird/ daß nemlich der                      Scharfrichter den Inquisiten nebst vorgesetzten Peinlichkeiten auch mit dem                      Feuer/ als angezündeten Schwefel und Kiehn/ auch mit andern gewöhnlichen                      scharffen Mitteln angreiffen mag/ jedoch daß den Inquisiten dadurch an seinem                      Leben kein Schaden zugefüget werde.</p>
        <p>CCV. Ericus Mauritius ICtus &amp; Ordinarius zu Kiel hat in seinen A. 1669.                      herauß gegebenen Specimine Consiliorum Chilonensium die Arth/ ziemlicher Maßen                      peinlich Fragen/ mit diesen Worten exprimiret: Solte aber der Gefangene mit der                      Bekäntnis nicht herauß wollen/ könte alßdenn die Tortur, (ziemlicher Maßen)                      dergestalt an ihm volstreckt werden/ daß er durch den Scharfrichter anfänglich                      mit den Schnüren angegriffen/ und damit zugeschnüret/ und dafern solches bey                      ihm nichts verfangen wolte/ alßdenn auf die Leither gespannet/ ihm die                      Spanischen Stiefeln angelegt/ und er eine Zeitlang aufgezogen/ und hernach                      wieder zwey oder drey Sprossen niedergelassen würde/ womit der Sachen ein                      Gnügen geschehen kan.</p>
        <p>CCVI. Welches die Fürstl. Sächß. Gothaische Gerichts- und Process-Ordnung fast                      mit dergleichen Worten folgenden Inhalts gegeben: Wenn die Peinliche Frage /                      oder die Schärffe im Urthel mit der Gemeinen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0341] fen Frage mit angehänget seynd/ zuverstehen/ und wird auf Richterliche Ermässigung/ des delicti Beschaffenheit und der Personen Gelegenheit nach/ unterschiedlich verrichtet/ und haben die Scharfrichter solchen Verstand nur von Anziehung der Schrauben allein/ wenn gleich der Gefangene weder gerecket/ noch aufgezogen worden/ bißweilen den Inquisiten geschnüret/ und die Bein-Schrauben angeleget/ auch ist wohl der Gefangene ziemlich gebunden und geschnüret auf die Leither geleget/ und ihm die Hände hinterrücks in die Höhe gestrecket/ und die Schien-Beigeschraubet worden. Uber dieses hat auch der Scharfrichter den Inquisiten ziemlicher Maaßen gebunden / und uf die Leither etwas gezogen. Letzlich seynd dem Gefangenen/ wenn er uf die Leither gebracht/ die Schrauben-Stöcke an die Beine gelegt/ er aber nicht außgereckt oder gedehnet worden/ auch wird sonderlich bey denen/ so der Hexerey halben verdächtig/ gebraucht/ daß sie in den Bock gespannet werden / wie denn sonsten den Scharfrichter nicht unbewust/ wie und auf was Maße die ziemliche scharffe Frage pfleget exequiret zu werden. Letzlichen ist zwar auch der dritte Grad de Tortur, so aber selten erkant wird/ daß nemlich der Scharfrichter den Inquisiten nebst vorgesetzten Peinlichkeiten auch mit dem Feuer/ als angezündeten Schwefel und Kiehn/ auch mit andern gewöhnlichen scharffen Mitteln angreiffen mag/ jedoch daß den Inquisiten dadurch an seinem Leben kein Schaden zugefüget werde. CCV. Ericus Mauritius ICtus & Ordinarius zu Kiel hat in seinen A. 1669. herauß gegebenen Specimine Consiliorum Chilonensium die Arth/ ziemlicher Maßen peinlich Fragen/ mit diesen Worten exprimiret: Solte aber der Gefangene mit der Bekäntnis nicht herauß wollen/ könte alßdenn die Tortur, (ziemlicher Maßen) dergestalt an ihm volstreckt werden/ daß er durch den Scharfrichter anfänglich mit den Schnüren angegriffen/ und damit zugeschnüret/ und dafern solches bey ihm nichts verfangen wolte/ alßdenn auf die Leither gespannet/ ihm die Spanischen Stiefeln angelegt/ und er eine Zeitlang aufgezogen/ und hernach wieder zwey oder drey Sprossen niedergelassen würde/ womit der Sachen ein Gnügen geschehen kan. CCVI. Welches die Fürstl. Sächß. Gothaische Gerichts- und Process-Ordnung fast mit dergleichen Worten folgenden Inhalts gegeben: Wenn die Peinliche Frage / oder die Schärffe im Urthel mit der Gemeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/341
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/341>, abgerufen am 22.11.2024.