Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.fen Frage mit angehänget seynd/ zuverstehen/ und wird auf Richterliche Ermässigung/ des delicti Beschaffenheit und der Personen Gelegenheit nach/ unterschiedlich verrichtet/ und haben die Scharfrichter solchen Verstand nur von Anziehung der Schrauben allein/ wenn gleich der Gefangene weder gerecket/ noch aufgezogen worden/ bißweilen den Inquisiten geschnüret/ und die Bein-Schrauben angeleget/ auch ist wohl der Gefangene ziemlich gebunden und geschnüret auf die Leither geleget/ und ihm die Hände hinterrücks in die Höhe gestrecket/ und die Schien-Beigeschraubet worden. Uber dieses hat auch der Scharfrichter den Inquisiten ziemlicher Maaßen gebunden / und uf die Leither etwas gezogen. Letzlich seynd dem Gefangenen/ wenn er uf die Leither gebracht/ die Schrauben-Stöcke an die Beine gelegt/ er aber nicht außgereckt oder gedehnet worden/ auch wird sonderlich bey denen/ so der Hexerey halben verdächtig/ gebraucht/ daß sie in den Bock gespannet werden / wie denn sonsten den Scharfrichter nicht unbewust/ wie und auf was Maße die ziemliche scharffe Frage pfleget exequiret zu werden. Letzlichen ist zwar auch der dritte Grad de Tortur, so aber selten erkant wird/ daß nemlich der Scharfrichter den Inquisiten nebst vorgesetzten Peinlichkeiten auch mit dem Feuer/ als angezündeten Schwefel und Kiehn/ auch mit andern gewöhnlichen scharffen Mitteln angreiffen mag/ jedoch daß den Inquisiten dadurch an seinem Leben kein Schaden zugefüget werde. CCV. Ericus Mauritius ICtus & Ordinarius zu Kiel hat in seinen A. 1669. herauß gegebenen Specimine Consiliorum Chilonensium die Arth/ ziemlicher Maßen peinlich Fragen/ mit diesen Worten exprimiret: Solte aber der Gefangene mit der Bekäntnis nicht herauß wollen/ könte alßdenn die Tortur, (ziemlicher Maßen) dergestalt an ihm volstreckt werden/ daß er durch den Scharfrichter anfänglich mit den Schnüren angegriffen/ und damit zugeschnüret/ und dafern solches bey ihm nichts verfangen wolte/ alßdenn auf die Leither gespannet/ ihm die Spanischen Stiefeln angelegt/ und er eine Zeitlang aufgezogen/ und hernach wieder zwey oder drey Sprossen niedergelassen würde/ womit der Sachen ein Gnügen geschehen kan. CCVI. Welches die Fürstl. Sächß. Gothaische Gerichts- und Process-Ordnung fast mit dergleichen Worten folgenden Inhalts gegeben: Wenn die Peinliche Frage / oder die Schärffe im Urthel mit der Gemeinen fen Frage mit angehänget seynd/ zuverstehen/ und wird auf Richterliche Ermässigung/ des delicti Beschaffenheit und der Personen Gelegenheit nach/ unterschiedlich verrichtet/ und haben die Scharfrichter solchen Verstand nur von Anziehung der Schrauben allein/ wenn gleich der Gefangene weder gerecket/ noch aufgezogen worden/ bißweilen den Inquisiten geschnüret/ und die Bein-Schrauben angeleget/ auch ist wohl der Gefangene ziemlich gebunden und geschnüret auf die Leither geleget/ und ihm die Hände hinterrücks in die Höhe gestrecket/ und die Schien-Beigeschraubet worden. Uber dieses hat auch der Scharfrichter den Inquisiten ziemlicher Maaßen gebunden / und uf die Leither etwas gezogen. Letzlich seynd dem Gefangenen/ wenn er uf die Leither gebracht/ die Schrauben-Stöcke an die Beine gelegt/ er aber nicht außgereckt oder gedehnet worden/ auch wird sonderlich bey denen/ so der Hexerey halben verdächtig/ gebraucht/ daß sie in den Bock gespannet werden / wie denn sonsten den Scharfrichter nicht unbewust/ wie und auf was Maße die ziemliche scharffe Frage pfleget exequiret zu werden. Letzlichen ist zwar auch der dritte Grad de Tortur, so aber selten erkant wird/ daß nemlich der Scharfrichter den Inquisiten nebst vorgesetzten Peinlichkeiten auch mit dem Feuer/ als angezündeten Schwefel und Kiehn/ auch mit andern gewöhnlichen scharffen Mitteln angreiffen mag/ jedoch daß den Inquisiten dadurch an seinem Leben kein Schaden zugefüget werde. CCV. Ericus Mauritius ICtus & Ordinarius zu Kiel hat in seinen A. 1669. herauß gegebenen Specimine Consiliorum Chilonensium die Arth/ ziemlicher Maßen peinlich Fragen/ mit diesen Worten exprimiret: Solte aber der Gefangene mit der Bekäntnis nicht herauß wollen/ könte alßdenn die Tortur, (ziemlicher Maßen) dergestalt an ihm volstreckt werden/ daß er durch den Scharfrichter anfänglich mit den Schnüren angegriffen/ und damit zugeschnüret/ und dafern solches bey ihm nichts verfangen wolte/ alßdenn auf die Leither gespannet/ ihm die Spanischen Stiefeln angelegt/ und er eine Zeitlang aufgezogen/ und hernach wieder zwey oder drey Sprossen niedergelassen würde/ womit der Sachen ein Gnügen geschehen kan. CCVI. Welches die Fürstl. Sächß. Gothaische Gerichts- und Process-Ordnung fast mit dergleichen Worten folgenden Inhalts gegeben: Wenn die Peinliche Frage / oder die Schärffe im Urthel mit der Gemeinen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0341" n="325"/> fen Frage mit angehänget seynd/ zuverstehen/ und wird auf Richterliche Ermässigung/ des delicti Beschaffenheit und der Personen Gelegenheit nach/ unterschiedlich verrichtet/ und haben die Scharfrichter solchen Verstand nur von Anziehung der Schrauben allein/ wenn gleich der Gefangene weder gerecket/ noch aufgezogen worden/ bißweilen den Inquisiten geschnüret/ und die Bein-Schrauben angeleget/ auch ist wohl der Gefangene ziemlich gebunden und geschnüret auf die Leither geleget/ und ihm die Hände hinterrücks in die Höhe gestrecket/ und die Schien-Beigeschraubet worden. Uber dieses hat auch der Scharfrichter den Inquisiten ziemlicher Maaßen gebunden / und uf die Leither etwas gezogen. Letzlich seynd dem Gefangenen/ wenn er uf die Leither gebracht/ die Schrauben-Stöcke an die Beine gelegt/ er aber nicht außgereckt oder gedehnet worden/ auch wird sonderlich bey denen/ so der Hexerey halben verdächtig/ gebraucht/ daß sie in den Bock gespannet werden / wie denn sonsten den Scharfrichter nicht unbewust/ wie und auf was Maße die ziemliche scharffe Frage pfleget exequiret zu werden. Letzlichen ist zwar auch der dritte Grad de Tortur, so aber selten erkant wird/ daß nemlich der Scharfrichter den Inquisiten nebst vorgesetzten Peinlichkeiten auch mit dem Feuer/ als angezündeten Schwefel und Kiehn/ auch mit andern gewöhnlichen scharffen Mitteln angreiffen mag/ jedoch daß den Inquisiten dadurch an seinem Leben kein Schaden zugefüget werde.</p> <p>CCV. Ericus Mauritius ICtus & Ordinarius zu Kiel hat in seinen A. 1669. herauß gegebenen Specimine Consiliorum Chilonensium die Arth/ ziemlicher Maßen peinlich Fragen/ mit diesen Worten exprimiret: Solte aber der Gefangene mit der Bekäntnis nicht herauß wollen/ könte alßdenn die Tortur, (ziemlicher Maßen) dergestalt an ihm volstreckt werden/ daß er durch den Scharfrichter anfänglich mit den Schnüren angegriffen/ und damit zugeschnüret/ und dafern solches bey ihm nichts verfangen wolte/ alßdenn auf die Leither gespannet/ ihm die Spanischen Stiefeln angelegt/ und er eine Zeitlang aufgezogen/ und hernach wieder zwey oder drey Sprossen niedergelassen würde/ womit der Sachen ein Gnügen geschehen kan.</p> <p>CCVI. Welches die Fürstl. Sächß. Gothaische Gerichts- und Process-Ordnung fast mit dergleichen Worten folgenden Inhalts gegeben: Wenn die Peinliche Frage / oder die Schärffe im Urthel mit der Gemeinen </p> </div> </body> </text> </TEI> [325/0341]
fen Frage mit angehänget seynd/ zuverstehen/ und wird auf Richterliche Ermässigung/ des delicti Beschaffenheit und der Personen Gelegenheit nach/ unterschiedlich verrichtet/ und haben die Scharfrichter solchen Verstand nur von Anziehung der Schrauben allein/ wenn gleich der Gefangene weder gerecket/ noch aufgezogen worden/ bißweilen den Inquisiten geschnüret/ und die Bein-Schrauben angeleget/ auch ist wohl der Gefangene ziemlich gebunden und geschnüret auf die Leither geleget/ und ihm die Hände hinterrücks in die Höhe gestrecket/ und die Schien-Beigeschraubet worden. Uber dieses hat auch der Scharfrichter den Inquisiten ziemlicher Maaßen gebunden / und uf die Leither etwas gezogen. Letzlich seynd dem Gefangenen/ wenn er uf die Leither gebracht/ die Schrauben-Stöcke an die Beine gelegt/ er aber nicht außgereckt oder gedehnet worden/ auch wird sonderlich bey denen/ so der Hexerey halben verdächtig/ gebraucht/ daß sie in den Bock gespannet werden / wie denn sonsten den Scharfrichter nicht unbewust/ wie und auf was Maße die ziemliche scharffe Frage pfleget exequiret zu werden. Letzlichen ist zwar auch der dritte Grad de Tortur, so aber selten erkant wird/ daß nemlich der Scharfrichter den Inquisiten nebst vorgesetzten Peinlichkeiten auch mit dem Feuer/ als angezündeten Schwefel und Kiehn/ auch mit andern gewöhnlichen scharffen Mitteln angreiffen mag/ jedoch daß den Inquisiten dadurch an seinem Leben kein Schaden zugefüget werde.
CCV. Ericus Mauritius ICtus & Ordinarius zu Kiel hat in seinen A. 1669. herauß gegebenen Specimine Consiliorum Chilonensium die Arth/ ziemlicher Maßen peinlich Fragen/ mit diesen Worten exprimiret: Solte aber der Gefangene mit der Bekäntnis nicht herauß wollen/ könte alßdenn die Tortur, (ziemlicher Maßen) dergestalt an ihm volstreckt werden/ daß er durch den Scharfrichter anfänglich mit den Schnüren angegriffen/ und damit zugeschnüret/ und dafern solches bey ihm nichts verfangen wolte/ alßdenn auf die Leither gespannet/ ihm die Spanischen Stiefeln angelegt/ und er eine Zeitlang aufgezogen/ und hernach wieder zwey oder drey Sprossen niedergelassen würde/ womit der Sachen ein Gnügen geschehen kan.
CCVI. Welches die Fürstl. Sächß. Gothaische Gerichts- und Process-Ordnung fast mit dergleichen Worten folgenden Inhalts gegeben: Wenn die Peinliche Frage / oder die Schärffe im Urthel mit der Gemeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |