Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

davor/ daß derjenigen Kleider/ so hingerichtet werden sollen/ zuverkauffen/ und davon die nötige Unkosten zum Theil zubezahlen.

Seb. Guazzin, in tr. ad Defens. Inq. tom. 2. Def. 38. c. 9. n. 1.

Andere wollen/ daß man sich hierin nach jedes Orths Gewohnheit richten solle.

Claurus, lib. 5. Sentent. §. fin. Quaest. 100. n. 4.

Was disfals in Franckreich üblich/ berichtet

Boer. Decis. 346. n. 5.

Item zu Meyland /

Carpan. super nov. Const. Med. c. homicida, n. 1039. & seq.

Deßgleichen in Königreich Neapolis,

Joh. Ant. de Nigr. in c. gravamina, n. 100.

Et quid in statu Ecclesiastico, vide

Bajard. inq. 100. n. 6.

ubi subdit, quod raro super hoc contingat dubitari, quin Executores spolient Reos bonis vestimentis, antequam ducantur ad supplicium.

Chartar. de Execut. Sent. c. fin. n. 462.

Und Clarus schreibet von seiner Landes Gewonheit/ d. q. 100. n. 4. also: Apud nos [scil. in Ducaetu Mediolanensi] servatur, quodvestes viles, quibus indutus est condemnatus, tempore, quo afficitur ultimo supplicio, praeter eas, cum quibus est honeste sepeliendus, sunt Carnificis, preciosae vero distribuuntur inter milites sive satellites[unleserliches Material], prout etiam inter ipsos distributae fuerunt vestes Salvatoris nostri, tempore sacratissimae suae passionis.

CCCLXXIV. Wenn arme Sünder abgethan werden sollen/ pflegen auch wohl bey der Landes-Fürstlichen Herrschafft die Herren Profeslores der Medicinifchen Facultät auf den Universitäten anzuhalten/ daß ihnen ein und ander Cadavervon denen/ so entweder decolliret, ersäufft/ und gehengt worden/ oder ihnen selbst das Leben genommen/ zur Anatomi verabfolget werden möchte/ welches auch/ wenn sie deßwegen Befehl ausbringen/ geschiehet/ in Ansehung/ daß solches dem gemeinen Wesen zum Besten/ und zu desto glücklicher Curirung ein und der andern Kranckheit/ auch denen Studiosis Medicinae zur Unterweisung dienet.

Spekhan, cent. 1. Quaest. 7. Freher, lib. 3. parerg. c. 25. Andr. Laurent. lib. 1. Hist. Anatom. c. 5. Limnaeus, de J. P. tom. 3. lib. 8. c. 4. n. 39. Kornmann, de Miracul. mort. part. 9. c. 35. Zeiler, E-

davor/ daß derjenigen Kleider/ so hingerichtet werden sollen/ zuverkauffen/ und davon die nötige Unkosten zum Theil zubezahlen.

Seb. Guazzin, in tr. ad Defens. Inq. tom. 2. Def. 38. c. 9. n. 1.

Andere wollen/ daß man sich hierin nach jedes Orths Gewohnheit richten solle.

Claurus, lib. 5. Sentent. §. fin. Quaest. 100. n. 4.

Was disfals in Franckreich üblich/ berichtet

Boer. Decis. 346. n. 5.

Item zu Meyland /

Carpan. super nov. Const. Med. c. homicida, n. 1039. & seq.

Deßgleichen in Königreich Neapolis,

Joh. Ant. de Nigr. in c. gravamina, n. 100.

Et quid in statu Ecclesiastico, vide

Bajard. inq. 100. n. 6.

ubi subdit, quod rarò super hoc contingat dubitari, quin Executores spolient Reos bonis vestimentis, antequam ducantur ad supplicium.

Chartar. de Execut. Sent. c. fin. n. 462.

Und Clarus schreibet von seiner Landes Gewonheit/ d. q. 100. n. 4. also: Apud nos [scil. in Ducaetu Mediolanensi] servatur, quodvestes viles, quibus indutus est condemnatus, tempore, quo afficitur ultimo supplicio, praeter eas, cum quibus est honeste sepeliendus, sunt Carnificis, preciosae verò distribuuntur inter milites sive satellites[unleserliches Material], prout etiam inter ipsos distributae fuerunt vestes Salvatoris nostri, tempore sacratissimae suae passionis.

CCCLXXIV. Wenn arme Sünder abgethan werden sollen/ pflegen auch wohl bey der Landes-Fürstlichen Herrschafft die Herren Profeslores der Medicinifchen Facultät auf den Universitäten anzuhalten/ daß ihnen ein und ander Cadavervon denen/ so entweder decolliret, ersäufft/ und gehengt worden/ oder ihnen selbst das Leben genommen/ zur Anatomi verabfolget werden möchte/ welches auch/ wenn sie deßwegen Befehl ausbringen/ geschiehet/ in Ansehung/ daß solches dem gemeinen Wesen zum Besten/ und zu desto glücklicher Curirung ein und der andern Kranckheit/ auch denen Studiosis Medicinae zur Unterweisung dienet.

Spekhan, cent. 1. Quaest. 7. Freher, lib. 3. parerg. c. 25. Andr. Laurent. lib. 1. Hist. Anatom. c. 5. Limnaeus, de J. P. tom. 3. lib. 8. c. 4. n. 39. Kornmann, de Miracul. mort. part. 9. c. 35. Zeiler, E-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0477" n="461"/>
davor/ daß derjenigen Kleider/ so hingerichtet                      werden sollen/ zuverkauffen/ und davon die nötige Unkosten zum Theil                      zubezahlen.</p>
        <p>Seb. Guazzin, in tr. ad Defens. Inq. tom. 2. Def. 38. c. 9. n. 1.</p>
        <p>Andere wollen/ daß man sich hierin nach jedes Orths Gewohnheit richten                      solle.</p>
        <p>Claurus, lib. 5. Sentent. §. fin. Quaest. 100. n. 4.</p>
        <p>Was disfals in Franckreich üblich/ berichtet</p>
        <p>Boer. Decis. 346. n. 5.</p>
        <p>Item zu Meyland /</p>
        <p>Carpan. super nov. Const. Med. c. homicida, n. 1039. &amp; seq.</p>
        <p>Deßgleichen in Königreich Neapolis,</p>
        <p>Joh. Ant. de Nigr. in c. gravamina, n. 100.</p>
        <p>Et quid in statu Ecclesiastico, vide</p>
        <p>Bajard. inq. 100. n. 6.</p>
        <p>ubi subdit, quod rarò super hoc contingat dubitari, quin Executores spolient Reos                      bonis vestimentis, antequam ducantur ad supplicium.</p>
        <p>Chartar. de Execut. Sent. c. fin. n. 462.</p>
        <p>Und Clarus schreibet von seiner Landes Gewonheit/ d. q. 100. n. 4. also: Apud                      nos [scil. in Ducaetu Mediolanensi] servatur, quodvestes viles, quibus indutus                      est condemnatus, tempore, quo afficitur ultimo supplicio, praeter eas, cum                      quibus est honeste sepeliendus, sunt Carnificis, preciosae verò distribuuntur                      inter milites sive satellites<gap reason="illegible"/>, prout etiam inter ipsos distributae fuerunt                      vestes Salvatoris nostri, tempore sacratissimae suae passionis.</p>
        <p>CCCLXXIV. Wenn arme Sünder abgethan werden sollen/ pflegen auch wohl bey der                      Landes-Fürstlichen Herrschafft die Herren Profeslores der Medicinifchen Facultät                      auf den Universitäten anzuhalten/ daß ihnen ein und ander Cadavervon denen/ so                      entweder decolliret, ersäufft/ und gehengt worden/ oder ihnen selbst das Leben                      genommen/ zur Anatomi verabfolget werden möchte/ welches auch/ wenn sie                      deßwegen Befehl ausbringen/ geschiehet/ in Ansehung/ daß solches dem gemeinen                      Wesen zum Besten/ und zu desto glücklicher Curirung ein und der andern                      Kranckheit/ auch denen Studiosis Medicinae zur Unterweisung dienet.</p>
        <p>Spekhan, cent. 1. Quaest. 7. Freher, lib. 3. parerg. c. 25. Andr. Laurent. lib.                      1. Hist. Anatom. c. 5. Limnaeus, de J. P. tom. 3. lib. 8. c. 4. n. 39. Kornmann,                      de Miracul. mort. part. 9. c. 35. Zeiler, E-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0477] davor/ daß derjenigen Kleider/ so hingerichtet werden sollen/ zuverkauffen/ und davon die nötige Unkosten zum Theil zubezahlen. Seb. Guazzin, in tr. ad Defens. Inq. tom. 2. Def. 38. c. 9. n. 1. Andere wollen/ daß man sich hierin nach jedes Orths Gewohnheit richten solle. Claurus, lib. 5. Sentent. §. fin. Quaest. 100. n. 4. Was disfals in Franckreich üblich/ berichtet Boer. Decis. 346. n. 5. Item zu Meyland / Carpan. super nov. Const. Med. c. homicida, n. 1039. & seq. Deßgleichen in Königreich Neapolis, Joh. Ant. de Nigr. in c. gravamina, n. 100. Et quid in statu Ecclesiastico, vide Bajard. inq. 100. n. 6. ubi subdit, quod rarò super hoc contingat dubitari, quin Executores spolient Reos bonis vestimentis, antequam ducantur ad supplicium. Chartar. de Execut. Sent. c. fin. n. 462. Und Clarus schreibet von seiner Landes Gewonheit/ d. q. 100. n. 4. also: Apud nos [scil. in Ducaetu Mediolanensi] servatur, quodvestes viles, quibus indutus est condemnatus, tempore, quo afficitur ultimo supplicio, praeter eas, cum quibus est honeste sepeliendus, sunt Carnificis, preciosae verò distribuuntur inter milites sive satellites_ , prout etiam inter ipsos distributae fuerunt vestes Salvatoris nostri, tempore sacratissimae suae passionis. CCCLXXIV. Wenn arme Sünder abgethan werden sollen/ pflegen auch wohl bey der Landes-Fürstlichen Herrschafft die Herren Profeslores der Medicinifchen Facultät auf den Universitäten anzuhalten/ daß ihnen ein und ander Cadavervon denen/ so entweder decolliret, ersäufft/ und gehengt worden/ oder ihnen selbst das Leben genommen/ zur Anatomi verabfolget werden möchte/ welches auch/ wenn sie deßwegen Befehl ausbringen/ geschiehet/ in Ansehung/ daß solches dem gemeinen Wesen zum Besten/ und zu desto glücklicher Curirung ein und der andern Kranckheit/ auch denen Studiosis Medicinae zur Unterweisung dienet. Spekhan, cent. 1. Quaest. 7. Freher, lib. 3. parerg. c. 25. Andr. Laurent. lib. 1. Hist. Anatom. c. 5. Limnaeus, de J. P. tom. 3. lib. 8. c. 4. n. 39. Kornmann, de Miracul. mort. part. 9. c. 35. Zeiler, E-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/477
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/477>, abgerufen am 26.06.2024.