Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

derzeit vor schändlich und garstig gehalten worden / idque tangit Artemidorus,

Oneirocriticorum lib. 1. c. 35. his verbis:

Coria tingere omnibus malum est. Corpora enim mortua attrectat coriarius tinctor, ideoque ab urbe semotus habitat.

vid. D. Adrian Beyer, von Henckergeld/ c. 1. §. 15. pag. 12.

LXXXIV. Nunmehr wollen wir auch etwas von des Nachrichters Privilegien und Freyheiten melden. Es haben die Hencker und Scharffrichter an einen Orth mehr Freyheit/ als an andern.

Zeiler, Epistol. 356.

Sonderlich aber bestehen solche [I] in der Sicherheit ihrer Person/ daß sie nemlich in der hohen. Obrigkeit Schutz sind/ und sich niemand an dieselbe unbilliger Weise vergreiffen darf/ wie in Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung art. 97. ausdrücklich gesetzt und zubefinden.

add. Matth Stephani, & Zirizium, ad hunc artic.

mit welcher auch übereinkömmet die Fuf-Knechte-Bestallung zu Speyer/ de Anno 1570. §. 66 in verbis: Es soll auch ein jeder die Nachrichter bey Freyheit gemeinen Kechtens bleiben lassen/ welcher das nicht thut/ soll an Leib und Leben bestrafft werden Und findet man dieses Geboth in.

Käyser Maximiliani II. Articuls-Brieff art. 66 und in Käyser Ferdinandi III. Articuls-Brieff. sub dato Wien/ den 12. Octobr. Anno 1642. art. 71.

wiederholet. Es concordiret auch hiermit

der König Majestät zu Schweden Gewaltiger-Ordnung/ tit. 4. n. 4. Item

der Königl. Dähnische Articuls-Brieff/ art. 19. ibi:

Keiner mag den Scharffrichter überfallen oder verhindern/ idem er dasjenige/ so das Recht/ und das ausgesprochene Urtheil vermag/ exequiret.

add.

Jus Pruten. lib. 6. tit. II. art. 3. §. 2. pag. 181. Mevius ad Jus Lubes. lib. 4. tit. 18. art. 1. n. 6. Joh. Georg. Becht, de Securitate & Salv. conduct. thes. 198.

Scabini Jenenses, consulente Senatu Magdeburgico, fustigationem di

derzeit vor schändlich und garstig gehalten worden / idque tangit Artemidorus,

Oneirocriticorum lib. 1. c. 35. his verbis:

Coria tingere omnibus malum est. Corpora enim mortua attrectat coriarius tinctor, ideoque ab urbe semotus habitat.

vid. D. Adrian Beyer, von Henckergeld/ c. 1. §. 15. pag. 12.

LXXXIV. Nunmehr wollen wir auch etwas von des Nachrichters Privilegien und Freyheiten melden. Es haben die Hencker und Scharffrichter an einen Orth mehr Freyheit/ als an andern.

Zeiler, Epistol. 356.

Sonderlich aber bestehen solche [I] in der Sicherheit ihrer Person/ daß sie nemlich in der hohen. Obrigkeit Schutz sind/ und sich niemand an dieselbe unbilliger Weise vergreiffen darf/ wie in Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung art. 97. ausdrücklich gesetzt und zubefinden.

add. Matth Stephani, & Zirizium, ad hunc artic.

mit welcher auch übereinkömmet die Fuf-Knechte-Bestallung zu Speyer/ de Anno 1570. §. 66 in verbis: Es soll auch ein jeder die Nachrichter bey Freyheit gemeinen Kechtens bleiben lassen/ welcher das nicht thut/ soll an Leib und Leben bestrafft werden Und findet man dieses Geboth in.

Käyser Maximiliani II. Articuls-Brieff art. 66 und in Käyser Ferdinandi III. Articuls-Brieff. sub dato Wien/ den 12. Octobr. Anno 1642. art. 71.

wiederholet. Es concordiret auch hiermit

der König Majestät zu Schweden Gewaltiger-Ordnung/ tit. 4. n. 4. Item

der Königl. Dähnische Articuls-Brieff/ art. 19. ibi:

Keiner mag den Scharffrichter überfallen oder verhindern/ idem er dasjenige/ so das Recht/ und das ausgesprochene Urtheil vermag/ exequiret.

add.

Jus Pruten. lib. 6. tit. II. art. 3. §. 2. pag. 181. Mevius ad Jus Lubes. lib. 4. tit. 18. art. 1. n. 6. Joh. Georg. Becht, de Securitate & Salv. conduct. thes. 198.

Scabini Jenenses, consulente Senatu Magdeburgico, fustigationem di

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0597" n="581"/>
derzeit vor schändlich und garstig gehalten worden /                      idque tangit Artemidorus,</p>
        <p>Oneirocriticorum lib. 1. c. 35. his verbis:</p>
        <p>Coria tingere omnibus malum est. Corpora enim mortua attrectat coriarius tinctor,                      ideoque ab urbe semotus habitat.</p>
        <p>vid. D. Adrian Beyer, von Henckergeld/ c. 1. §. 15. pag. 12.</p>
        <p>LXXXIV. Nunmehr wollen wir auch etwas von des Nachrichters Privilegien und                      Freyheiten melden. Es haben die Hencker und Scharffrichter an einen Orth mehr                      Freyheit/ als an andern.</p>
        <p>Zeiler, Epistol. 356.</p>
        <p>Sonderlich aber bestehen solche [I] in der Sicherheit ihrer Person/ daß sie                      nemlich in der hohen. Obrigkeit Schutz sind/ und sich niemand an dieselbe                      unbilliger Weise vergreiffen darf/ wie in Käyser Caroli V. Peinlichen                      Hals-Gerichts-Ordnung art. 97. ausdrücklich gesetzt und zubefinden.</p>
        <p>add. Matth Stephani, &amp; Zirizium, ad hunc artic.</p>
        <p>mit welcher auch übereinkömmet die Fuf-Knechte-Bestallung zu Speyer/ de Anno                      1570. §. 66 in verbis: Es soll auch ein jeder die Nachrichter bey Freyheit                      gemeinen Kechtens bleiben lassen/ welcher das nicht thut/ soll an Leib und                      Leben bestrafft werden Und findet man dieses Geboth in.</p>
        <p>Käyser Maximiliani II. Articuls-Brieff art. 66 und in Käyser Ferdinandi III.                      Articuls-Brieff. sub dato Wien/ den 12. Octobr. Anno 1642. art. 71.</p>
        <p>wiederholet. Es concordiret auch hiermit</p>
        <p>der König Majestät zu Schweden Gewaltiger-Ordnung/ tit. 4. n. 4. Item</p>
        <p>der Königl. Dähnische Articuls-Brieff/ art. 19. ibi:</p>
        <p>Keiner mag den Scharffrichter überfallen oder verhindern/ idem er dasjenige/ so                      das Recht/ und das ausgesprochene Urtheil vermag/ exequiret.</p>
        <p>add.</p>
        <p>Jus Pruten. lib. 6. tit. II. art. 3. §. 2. pag. 181. Mevius ad Jus Lubes. lib. 4.                      tit. 18. art. 1. n. 6. Joh. Georg. Becht, de Securitate &amp; Salv. conduct.                      thes. 198.</p>
        <p>Scabini Jenenses, consulente Senatu Magdeburgico, fustigationem di
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0597] derzeit vor schändlich und garstig gehalten worden / idque tangit Artemidorus, Oneirocriticorum lib. 1. c. 35. his verbis: Coria tingere omnibus malum est. Corpora enim mortua attrectat coriarius tinctor, ideoque ab urbe semotus habitat. vid. D. Adrian Beyer, von Henckergeld/ c. 1. §. 15. pag. 12. LXXXIV. Nunmehr wollen wir auch etwas von des Nachrichters Privilegien und Freyheiten melden. Es haben die Hencker und Scharffrichter an einen Orth mehr Freyheit/ als an andern. Zeiler, Epistol. 356. Sonderlich aber bestehen solche [I] in der Sicherheit ihrer Person/ daß sie nemlich in der hohen. Obrigkeit Schutz sind/ und sich niemand an dieselbe unbilliger Weise vergreiffen darf/ wie in Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung art. 97. ausdrücklich gesetzt und zubefinden. add. Matth Stephani, & Zirizium, ad hunc artic. mit welcher auch übereinkömmet die Fuf-Knechte-Bestallung zu Speyer/ de Anno 1570. §. 66 in verbis: Es soll auch ein jeder die Nachrichter bey Freyheit gemeinen Kechtens bleiben lassen/ welcher das nicht thut/ soll an Leib und Leben bestrafft werden Und findet man dieses Geboth in. Käyser Maximiliani II. Articuls-Brieff art. 66 und in Käyser Ferdinandi III. Articuls-Brieff. sub dato Wien/ den 12. Octobr. Anno 1642. art. 71. wiederholet. Es concordiret auch hiermit der König Majestät zu Schweden Gewaltiger-Ordnung/ tit. 4. n. 4. Item der Königl. Dähnische Articuls-Brieff/ art. 19. ibi: Keiner mag den Scharffrichter überfallen oder verhindern/ idem er dasjenige/ so das Recht/ und das ausgesprochene Urtheil vermag/ exequiret. add. Jus Pruten. lib. 6. tit. II. art. 3. §. 2. pag. 181. Mevius ad Jus Lubes. lib. 4. tit. 18. art. 1. n. 6. Joh. Georg. Becht, de Securitate & Salv. conduct. thes. 198. Scabini Jenenses, consulente Senatu Magdeburgico, fustigationem di

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/597
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/597>, abgerufen am 26.06.2024.