Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

dam, iterato inspici curaturum. Exeuntem interroget, quale sit fundamentum carceris? an nuda terra, an habeat pavimentum? & si respondeat esse nudam terram, an humida sit, an sicca? ex eo enim an sit salubris nec ne conjicitur. Deinde quaerat de forma, an sit quadrata vel rotunda? &c. Si quadrata aut triangularis dicatur, chordula mensurari latera jubebit, quam rediens tradat. Porro quaerat de ibidem repertis, an adsit locus, ubi quis commode sedere possit? an lectus & qualis? cujus partes omnes sibi describi curabit: Si lectus deficit, an aliquid straminis, & quantum adsit, an id vetus vel recens, humidum vel siccum? an etiam locus adsit, ubi [falva reverentia] opus natural reddi possit, & qualis ejus exitus? Multi enim instar pecudum, uno codemque loco edere & hoc opus per ficere coguntur. Sed haec intelliganda sunt de carcere squalido & subterraneo. Si autem carcer sit supra terram, vel ita comparatus, ut commodus, & sine laesione detur accessus, ipse Commissarius eum ingredi, & ulterius, [etiam circa compedes & catenas] in hac commissione procedere debet.

add. Stryke, de jure sensuum dissert. 1. c. 1. n. 3. & diss. 5. c. 1. n. 45 46. & 47.

XXXV. Zuweilen begiebt sichs auch/ daß die arme und hülffloß gelassene Gefangene in solchen abscheulich stinckenden ungesunden Gefängnißen sterben und verderben müssen/ weil man niemand zu ihnen lässet: alsdenn giebt der Gottlose unbarmhertzige Richter/ und mit ihm seine Spürhunde die Häscher fälschlich vor / der Schlag hätte den Gefangenen gerühret/ er hätte sich solber ümgebracht / Gifft eingenommen/ oder wenn ein Mann- oder Weibesbild/ verdächtiger Hexerey halber/ eingezogen- und erschrecklich gevoltert worden/ daß sie drüber sterben / muß es strack heißen/ der Teufel hätte ihnen den Hals ümgedrehet/ schweren auch noch wohl Stein und Bein dazu es wäre wahr/ und nicht anders/ nur den gemeinen Mann desto eher zu bereden/ und ihre ungerechte Procedur dadurch zubeschönen und zu bemänteln. Ja es muß drauf strack der Scharffrichter herbey / und solchen offt usnchuldigen menschlichen Cörper auf den Schind-Anger/ oder unter den Galgen begraben.

Oldekop. tit. 4. observ. 48. n. 89. & 10.

Oweh! und aber weh! solchen Gewissen-losen unbarmhertzigen Leuten/ die solcher gestalt einen armen Menschen aus verteufelter Boßheit/ und

dam, iterato inspici curaturum. Exeuntem interroget, quale sit fundamentum carceris? an nuda terra, an habeat pavimentum? & si respondeat esse nudam terram, an humida sit, an sicca? ex eo enim an sit salubris nec ne conjicitur. Deinde quaerat de forma, an sit quadrata vel rotunda? &c. Si quadrata aut triangularis dicatur, chordulâ mensurari latera jubebit, quam rediens tradat. Porrò quaerat de ibidem repertis, an adsit locus, ubi quis commode sedere possit? an lectus & qualis? cujus partes omnes sibi describi curabit: Si lectus deficit, an aliquid straminis, & quantum adsit, an id vetus vel recens, humidum vel siccum? an etiam locus adsit, ubi [falvá reverentia] opus natural reddi possit, & qualis ejus exitus? Multi enim instar pecudum, uno codemque loco edere & hoc opus per ficere coguntur. Sed haec intelliganda sunt de carcere squalido & subterraneo. Si autem carcer sit supra terram, vel ita comparatus, ut commodus, & sine laesione detur accessus, ipse Commissarius eum ingredi, & ulterius, [etiam circa compedes & catenas] in hac commissione procedere debet.

add. Stryke, de jure sensuum dissert. 1. c. 1. n. 3. & diss. 5. c. 1. n. 45 46. & 47.

XXXV. Zuweilen begiebt sichs auch/ daß die arme und hülffloß gelassene Gefangene in solchen abscheulich stinckenden ungesunden Gefängnißen sterben und verderben müssen/ weil man niemand zu ihnen lässet: alsdenn giebt der Gottlose unbarmhertzige Richter/ und mit ihm seine Spürhunde die Häscher fälschlich vor / der Schlag hätte den Gefangenen gerühret/ er hätte sich solber ümgebracht / Gifft eingenommen/ oder wenn ein Mann- oder Weibesbild/ verdächtiger Hexerey halber/ eingezogen- und erschrecklich gevoltert worden/ daß sie drüber sterben / muß es strack heißen/ der Teufel hätte ihnen den Hals ümgedrehet/ schweren auch noch wohl Stein und Bein dazu es wäre wahr/ und nicht anders/ nur den gemeinen Mann desto eher zu bereden/ und ihre ungerechte Procedur dadurch zubeschönen und zu bemänteln. Ja es muß drauf strack der Scharffrichter herbey / und solchen offt usnchuldigen menschlichen Cörper auf den Schind-Anger/ oder unter den Galgen begraben.

Oldekop. tit. 4. observ. 48. n. 89. & 10.

Oweh! und aber weh! solchen Gewissen-losen unbarmhertzigen Leuten/ die solcher gestalt einen armen Menschen aus verteufelter Boßheit/ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0670" n="654"/>
dam, iterato inspici curaturum. Exeuntem interroget, quale sit fundamentum                      carceris? an nuda terra, an habeat pavimentum? &amp; si respondeat esse nudam                      terram, an humida sit, an sicca? ex eo enim an sit salubris nec ne conjicitur.                      Deinde quaerat de forma, an sit quadrata vel rotunda? &amp;c. Si quadrata aut                      triangularis dicatur, chordulâ mensurari latera jubebit, quam rediens tradat.                      Porrò quaerat de ibidem repertis, an adsit locus, ubi quis commode sedere                      possit? an lectus &amp; qualis? cujus partes omnes sibi describi curabit: Si                      lectus deficit, an aliquid straminis, &amp; quantum adsit, an id vetus vel                      recens, humidum vel siccum? an etiam locus adsit, ubi [falvá reverentia] opus                      natural reddi possit, &amp; qualis ejus exitus? Multi enim instar pecudum, uno                      codemque loco edere &amp; hoc opus per ficere coguntur. Sed haec intelliganda                      sunt de carcere squalido &amp; subterraneo. Si autem carcer sit supra terram,                      vel ita comparatus, ut commodus, &amp; sine laesione detur accessus, ipse                      Commissarius eum ingredi, &amp; ulterius, [etiam circa compedes &amp; catenas]                      in hac commissione procedere debet.</p>
        <p>add. Stryke, de jure sensuum dissert. 1. c. 1. n. 3. &amp; diss. 5. c. 1. n. 45                      46. &amp; 47.</p>
        <p>XXXV. Zuweilen begiebt sichs auch/ daß die arme und hülffloß gelassene Gefangene                      in solchen abscheulich stinckenden ungesunden Gefängnißen sterben und verderben                      müssen/ weil man niemand zu ihnen lässet: alsdenn giebt der Gottlose                      unbarmhertzige Richter/ und mit ihm seine Spürhunde die Häscher fälschlich vor                     / der Schlag hätte den Gefangenen gerühret/ er hätte sich solber ümgebracht /                      Gifft eingenommen/ oder wenn ein Mann- oder Weibesbild/ verdächtiger Hexerey                      halber/ eingezogen- und erschrecklich gevoltert worden/ daß sie drüber sterben                     / muß es strack heißen/ der Teufel hätte ihnen den Hals ümgedrehet/ schweren                      auch noch wohl Stein und Bein dazu es wäre wahr/ und nicht anders/ nur den                      gemeinen Mann desto eher zu bereden/ und ihre ungerechte Procedur dadurch                      zubeschönen und zu bemänteln. Ja es muß drauf strack der Scharffrichter herbey /                      und solchen offt usnchuldigen menschlichen Cörper auf den Schind-Anger/ oder                      unter den Galgen begraben.</p>
        <p>Oldekop. tit. 4. observ. 48. n. 89. &amp; 10.</p>
        <p>Oweh! und aber weh! solchen Gewissen-losen unbarmhertzigen Leuten/ die solcher                      gestalt einen armen Menschen aus verteufelter Boßheit/ und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0670] dam, iterato inspici curaturum. Exeuntem interroget, quale sit fundamentum carceris? an nuda terra, an habeat pavimentum? & si respondeat esse nudam terram, an humida sit, an sicca? ex eo enim an sit salubris nec ne conjicitur. Deinde quaerat de forma, an sit quadrata vel rotunda? &c. Si quadrata aut triangularis dicatur, chordulâ mensurari latera jubebit, quam rediens tradat. Porrò quaerat de ibidem repertis, an adsit locus, ubi quis commode sedere possit? an lectus & qualis? cujus partes omnes sibi describi curabit: Si lectus deficit, an aliquid straminis, & quantum adsit, an id vetus vel recens, humidum vel siccum? an etiam locus adsit, ubi [falvá reverentia] opus natural reddi possit, & qualis ejus exitus? Multi enim instar pecudum, uno codemque loco edere & hoc opus per ficere coguntur. Sed haec intelliganda sunt de carcere squalido & subterraneo. Si autem carcer sit supra terram, vel ita comparatus, ut commodus, & sine laesione detur accessus, ipse Commissarius eum ingredi, & ulterius, [etiam circa compedes & catenas] in hac commissione procedere debet. add. Stryke, de jure sensuum dissert. 1. c. 1. n. 3. & diss. 5. c. 1. n. 45 46. & 47. XXXV. Zuweilen begiebt sichs auch/ daß die arme und hülffloß gelassene Gefangene in solchen abscheulich stinckenden ungesunden Gefängnißen sterben und verderben müssen/ weil man niemand zu ihnen lässet: alsdenn giebt der Gottlose unbarmhertzige Richter/ und mit ihm seine Spürhunde die Häscher fälschlich vor / der Schlag hätte den Gefangenen gerühret/ er hätte sich solber ümgebracht / Gifft eingenommen/ oder wenn ein Mann- oder Weibesbild/ verdächtiger Hexerey halber/ eingezogen- und erschrecklich gevoltert worden/ daß sie drüber sterben / muß es strack heißen/ der Teufel hätte ihnen den Hals ümgedrehet/ schweren auch noch wohl Stein und Bein dazu es wäre wahr/ und nicht anders/ nur den gemeinen Mann desto eher zu bereden/ und ihre ungerechte Procedur dadurch zubeschönen und zu bemänteln. Ja es muß drauf strack der Scharffrichter herbey / und solchen offt usnchuldigen menschlichen Cörper auf den Schind-Anger/ oder unter den Galgen begraben. Oldekop. tit. 4. observ. 48. n. 89. & 10. Oweh! und aber weh! solchen Gewissen-losen unbarmhertzigen Leuten/ die solcher gestalt einen armen Menschen aus verteufelter Boßheit/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/670
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/670>, abgerufen am 28.06.2024.