Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

muthwilliger weise üms Leben bringen: Sie werden gewiß dort an jenen Tage auch ein unbarmhertzig Uthel empfangen.

XXXVI. Denn wenn ein Gefangener im Gefängniß tod gefunden wird/ seiner beschuldigten Missethaten halber aber nicht überführet ist/ soll man von ihn muthmassen/ daß er eines natürlichen Todes verfahren: Es wäre dann das Contrarium aus gewissen Merck-Zeichen zur genüge darzuthun. Denn [1.] so lange man Unehre auf iemand nicht beständiglich/ mit guten Fundament bringen kan / soll man sich aller Ehren zu ihm vermuthen.

L. merito 51. ff. pro socio L. quoties 18. §. qui dolo ff. de probat. Barbosa in Thes. loc. com c. 22. axiom. 9.

[2] Vermögen die Rechte/ daß wo iem and im Gefängniß tod gefunden wird/ man nicht wieder den Todten/ sondern wieder den Stock- oder Kercker-Meister und Diener/ der dem selben in Verwahrung gehabt/ zu praesumiren/ daß er den Gefangenen übel gehalten/ habe/ nisi aliud probetur.

Vid. Damhoud. prax. rer. crim. c. 11. Mascard. de probat. concl. 266. per tot. Guazzin. def. 6. c. 6. n. 84.

[3] Sind auch hier immerdar Ursachen/ welche uns einen natürlichen und ehrlichen Tod rathen/ denn es kan müglich seyn/ daß sie wegen Pein der Tortur verschmachtet/ die schwere Eisen und Bande haben sie ohnkräfftig gemacht/ der Gestanck/ Dampf/ Kälte/ Näße und Abscheuligkeit des Gefängnißes hat ihnen zum Tode geholffen.

Reinking respons. de Sagis n. 523.

Sie sind vor Schwermuth und Traurigkeit versuncken/ weil sie ohn allen Trost gewesen/ sc.

Freud. in Gewissens-Fragen/ von Zauberey/ q. 326. n. 1. 2. & 3.

XXXVII. Die Zeichen aber/ daraus man schliessen kan/ daß das Angesichte nach den Rücken gerad abwarts/ und nicht nur auf einer oder der andern Seiten stehet / welch es wohl zu Mercken. [3] Muß man einen hoch ver-

muthwilliger weise üms Leben bringen: Sie werden gewiß dort an jenen Tage auch ein unbarmhertzig Uthel empfangen.

XXXVI. Denn wenn ein Gefangener im Gefängniß tod gefunden wird/ seiner beschuldigten Missethaten halber aber nicht überführet ist/ soll man von ihn muthmassen/ daß er eines natürlichen Todes verfahren: Es wäre dañ das Contrarium aus gewissen Merck-Zeichen zur genüge darzuthun. Denn [1.] so lange man Unehre auf iemand nicht beständiglich/ mit guten Fundament bringen kan / soll man sich aller Ehren zu ihm vermuthen.

L. merito 51. ff. pro socio L. quoties 18. §. qui dolo ff. de probat. Barbosa in Thes. loc. com c. 22. axiom. 9.

[2] Vermögen die Rechte/ daß wo iem and im Gefängniß tod gefunden wird/ man nicht wieder den Todten/ sondern wieder den Stock- oder Kercker-Meister und Diener/ der dem selben in Verwahrung gehabt/ zu praesumiren/ daß er den Gefangenen übel gehalten/ habe/ nisi aliud probetur.

Vid. Damhoud. prax. rer. crim. c. 11. Mascard. de probat. concl. 266. per tot. Guazzin. def. 6. c. 6. n. 84.

[3] Sind auch hier immerdar Ursachen/ welche uns einen natürlichen und ehrlichen Tod rathen/ denn es kan müglich seyn/ daß sie wegen Pein der Tortur verschmachtet/ die schwere Eisen und Bande haben sie ohnkräfftig gemacht/ der Gestanck/ Dampf/ Kälte/ Näße und Abscheuligkeit des Gefängnißes hat ihnen zum Tode geholffen.

Reinking respons. de Sagis n. 523.

Sie sind vor Schwermuth und Traurigkeit versuncken/ weil sie ohn allen Trost gewesen/ sc.

Freud. in Gewissens-Fragen/ von Zauberey/ q. 326. n. 1. 2. & 3.

XXXVII. Die Zeichen aber/ daraus man schliessen kan/ daß das Angesichte nach den Rücken gerad abwarts/ und nicht nur auf einer oder der andern Seiten stehet / welch es wohl zu Mercken. [3] Muß man einen hoch ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0671" n="655"/>
muthwilliger weise üms Leben                      bringen: Sie werden gewiß dort an jenen Tage auch ein unbarmhertzig Uthel                      empfangen.</p>
        <p>XXXVI. Denn wenn ein Gefangener im Gefängniß tod gefunden wird/ seiner                      beschuldigten Missethaten halber aber nicht überführet ist/ soll man von ihn                      muthmassen/ daß er eines natürlichen Todes verfahren: Es wäre dan&#x0303; das                      Contrarium aus gewissen Merck-Zeichen zur genüge darzuthun. Denn [1.] so lange                      man Unehre auf iemand nicht beständiglich/ mit guten Fundament bringen kan /                      soll man sich aller Ehren zu ihm vermuthen.</p>
        <p>L. merito 51. ff. pro socio L. quoties 18. §. qui dolo ff. de probat. Barbosa in                      Thes. loc. com c. 22. axiom. 9.</p>
        <p>[2] Vermögen die Rechte/ daß wo iem and im Gefängniß tod gefunden wird/ man                      nicht wieder den Todten/ sondern wieder den Stock- oder Kercker-Meister und                      Diener/ der dem selben in Verwahrung gehabt/ zu praesumiren/ daß er den                      Gefangenen übel gehalten/ habe/ nisi aliud probetur.</p>
        <p>Vid. Damhoud. prax. rer. crim. c. 11. Mascard. de probat. concl. 266. per tot.                      Guazzin. def. 6. c. 6. n. 84.</p>
        <p>[3] Sind auch hier immerdar Ursachen/ welche uns einen natürlichen und ehrlichen                      Tod rathen/ denn es kan müglich seyn/ daß sie wegen Pein der Tortur                      verschmachtet/ die schwere Eisen und Bande haben sie ohnkräfftig gemacht/ der                      Gestanck/ Dampf/ Kälte/ Näße und Abscheuligkeit des Gefängnißes hat ihnen zum                      Tode geholffen.</p>
        <p>Reinking respons. de Sagis n. 523.</p>
        <p>Sie sind vor Schwermuth und Traurigkeit versuncken/ weil sie ohn allen Trost                      gewesen/ sc.</p>
        <p>Freud. in Gewissens-Fragen/ von Zauberey/ q. 326. n. 1. 2. &amp; 3.</p>
        <p>XXXVII. Die Zeichen aber/ daraus man schliessen kan/ daß das Angesichte nach                      den Rücken gerad abwarts/ und nicht nur auf einer oder der andern Seiten stehet                     / welch es wohl zu Mercken. [3] Muß man einen hoch ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0671] muthwilliger weise üms Leben bringen: Sie werden gewiß dort an jenen Tage auch ein unbarmhertzig Uthel empfangen. XXXVI. Denn wenn ein Gefangener im Gefängniß tod gefunden wird/ seiner beschuldigten Missethaten halber aber nicht überführet ist/ soll man von ihn muthmassen/ daß er eines natürlichen Todes verfahren: Es wäre dañ das Contrarium aus gewissen Merck-Zeichen zur genüge darzuthun. Denn [1.] so lange man Unehre auf iemand nicht beständiglich/ mit guten Fundament bringen kan / soll man sich aller Ehren zu ihm vermuthen. L. merito 51. ff. pro socio L. quoties 18. §. qui dolo ff. de probat. Barbosa in Thes. loc. com c. 22. axiom. 9. [2] Vermögen die Rechte/ daß wo iem and im Gefängniß tod gefunden wird/ man nicht wieder den Todten/ sondern wieder den Stock- oder Kercker-Meister und Diener/ der dem selben in Verwahrung gehabt/ zu praesumiren/ daß er den Gefangenen übel gehalten/ habe/ nisi aliud probetur. Vid. Damhoud. prax. rer. crim. c. 11. Mascard. de probat. concl. 266. per tot. Guazzin. def. 6. c. 6. n. 84. [3] Sind auch hier immerdar Ursachen/ welche uns einen natürlichen und ehrlichen Tod rathen/ denn es kan müglich seyn/ daß sie wegen Pein der Tortur verschmachtet/ die schwere Eisen und Bande haben sie ohnkräfftig gemacht/ der Gestanck/ Dampf/ Kälte/ Näße und Abscheuligkeit des Gefängnißes hat ihnen zum Tode geholffen. Reinking respons. de Sagis n. 523. Sie sind vor Schwermuth und Traurigkeit versuncken/ weil sie ohn allen Trost gewesen/ sc. Freud. in Gewissens-Fragen/ von Zauberey/ q. 326. n. 1. 2. & 3. XXXVII. Die Zeichen aber/ daraus man schliessen kan/ daß das Angesichte nach den Rücken gerad abwarts/ und nicht nur auf einer oder der andern Seiten stehet / welch es wohl zu Mercken. [3] Muß man einen hoch ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/671
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/671>, abgerufen am 28.06.2024.