Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

und bereigen/ wie einen ehrlichen Mann/ und geschwornen treuen Wächter eignet und gebühret/ so war mir GOTT helffe/ durch JEsum CHristum/ Amen.

[Subditi & rustici maleficos in carcere custodire haud sunt obligati, cura enim haec custodiae non minus atque ipsa executio & irrogatio poenarum Magistratui incumbit, qui propterea propriis sumptibus atque expensis custodes conducere tenetur.

Jacob de S. Georg. de Feudis, in verb. de castro n. 15. Carpzov. p. 4. constit. 51. defin. 15.

nisi aliud consuetudine fuerit introductum, qua omnino standum.

Petr. Heigius, p. 2. Quaest. 23. n. 9.]

LXVIII. Das Gefängniß soll auch nicht gar zu enge/ sondern dergestalt beschaffen seyn/ daß die Gefangenen Raum drinn haben/ sich niederzulegen/ und darinne auszustrecken; Item daß es van den Kerckermeister reinlich gehalten/ und offte frisch Stroh/ zum Lager/ hinein gethan werde/ damit die Gefangene nicht in Ungezieffer verderben/ noch auch vor Gestanck und Unflat vergehen: Maßen denn deßhalber täglich dasjenige/ was die Natur nicht verhalten kan/ von ihnen weg zutragen/ weßhalben auch die Kerckermeister/ Frohnboten / Stad- und Land - Knechte alle Tage ein gewisses vor das Wartgeld bekommen.

[Bey Verfolgung der Christen geschahe es offte/ daß viele Martyrer ü[unleserliches Material]einander her in ein enge Gefängnis geleget wurden/ daß sie alles unter sich gehen lassen und also in Unflat verderben musten. Gallon. de cruciat. Martyr. pag. 504. & 505.]

XLIX. Un da einer oder der andere von den Gefangenen kranck würde/ soll es der Diener so bald anzeigen/ damit die Obrigkeit Anstalt machen könne/ daß ein Medicus erfodert werde/ der dem Patienten Artzeney verordne. Scilicet ut Reus vel innocentiae slavus, quantum fieri potest, remaneat, vel ad alium, ad Medici curam aptum locum duci possit.

Carpzov. Pract, Crim. p. 3. q. 191. n. 21. & seqq. Oldekop, Obs. crim. tit. 3. Obs 12. n. 3. pag. 164. Joh. Christoph Ernst/ d. Disp. de Relaxat. carcerat. c. 2. th. 14.

Oder aber wenn die Kranckheit gefährlich/ nach Gelegenheit der Umstände /

und bereigen/ wie einen ehrlichen Mann/ und geschwornen treuen Wächter eignet und gebühret/ so war mir GOTT helffe/ durch JEsum CHristum/ Amen.

[Subditi & rustici maleficos in carcere custodire haud sunt obligati, cura enim haec custodiae non minus atque ipsa executio & irrogatio poenarum Magistratui incumbit, qui propterea propriis sumptibus atque expensis custodes conducere tenetur.

Jacob de S. Georg. de Feudis, in verb. de castro n. 15. Carpzov. p. 4. constit. 51. defin. 15.

nisi aliud consuetudine fuerit introductum, quâ omnino standum.

Petr. Heigius, p. 2. Quaest. 23. n. 9.]

LXVIII. Das Gefängniß soll auch nicht gar zu enge/ sondern dergestalt beschaffen seyn/ daß die Gefangenen Raum drinn haben/ sich niederzulegen/ und dariñe auszustrecken; Item daß es van den Kerckermeister reinlich gehalten/ und offte frisch Stroh/ zum Lager/ hinein gethan werde/ damit die Gefangene nicht in Ungezieffer verderben/ noch auch vor Gestanck und Unflat vergehen: Maßen denn deßhalber täglich dasjenige/ was die Natur nicht verhalten kan/ von ihnen weg zutragen/ weßhalben auch die Kerckermeister/ Frohnboten / Stad- und Land - Knechte alle Tage ein gewisses vor das Wartgeld bekommen.

[Bey Verfolgung der Christen geschahe es offte/ daß viele Martyrer ü[unleserliches Material]einander her in ein enge Gefängnis geleget wurden/ daß sie alles unter sich gehen lassen und also in Unflat verderben musten. Gallon. de cruciat. Martyr. pag. 504. & 505.]

XLIX. Un da einer oder der andere von den Gefangenen kranck würde/ soll es der Diener so bald anzeigen/ damit die Obrigkeit Anstalt machen könne/ daß ein Medicus erfodert werde/ der dem Patienten Artzeney verordne. Scilicet ut Reus vel innocentiae slavus, quantum fieri potest, remaneat, vel ad alium, ad Medici curam aptum locum duci possit.

Carpzov. Pract, Crim. p. 3. q. 191. n. 21. & seqq. Oldekop, Obs. crim. tit. 3. Obs 12. n. 3. pag. 164. Joh. Christoph Ernst/ d. Disp. de Relaxat. carcerat. c. 2. th. 14.

Oder aber wenn die Kranckheit gefährlich/ nach Gelegenheit der Umstände /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0678" n="662"/>
und bereigen/ wie einen ehrlichen                      Mann/ und geschwornen treuen Wächter eignet und gebühret/ so war mir GOTT                      helffe/ durch JEsum CHristum/ Amen.</p>
        <p>[Subditi &amp; rustici maleficos in carcere custodire haud sunt obligati, cura                      enim haec custodiae non minus atque ipsa executio &amp; irrogatio poenarum                      Magistratui incumbit, qui propterea propriis sumptibus atque expensis custodes                      conducere tenetur.</p>
        <p>Jacob de S. Georg. de Feudis, in verb. de castro n. 15. Carpzov. p. 4. constit.                      51. defin. 15.</p>
        <p>nisi aliud consuetudine fuerit introductum, quâ omnino standum.</p>
        <p>Petr. Heigius, p. 2. Quaest. 23. n. 9.]</p>
        <p>LXVIII. Das Gefängniß soll auch nicht gar zu enge/ sondern dergestalt beschaffen                      seyn/ daß die Gefangenen Raum drinn haben/ sich niederzulegen/ und                      darin&#x0303;e auszustrecken; Item daß es van den Kerckermeister reinlich                      gehalten/ und offte frisch Stroh/ zum Lager/ hinein gethan werde/ damit die                      Gefangene nicht in Ungezieffer verderben/ noch auch vor Gestanck und Unflat                      vergehen: Maßen denn deßhalber täglich dasjenige/ was die Natur nicht verhalten                      kan/ von ihnen weg zutragen/ weßhalben auch die Kerckermeister/ Frohnboten /                      Stad- und Land - Knechte alle Tage ein gewisses vor das Wartgeld bekommen.</p>
        <p>[Bey Verfolgung der Christen geschahe es offte/ daß viele Martyrer ü<gap reason="illegible"/>einander                      her in ein enge Gefängnis geleget wurden/ daß sie alles unter sich gehen lassen                      und also in Unflat verderben musten. Gallon. de cruciat. Martyr. pag. 504. &amp;                      505.]</p>
        <p>XLIX. Un da einer oder der andere von den Gefangenen kranck würde/ soll es der                      Diener so bald anzeigen/ damit die Obrigkeit Anstalt machen könne/ daß ein                      Medicus erfodert werde/ der dem Patienten Artzeney verordne. Scilicet ut Reus                      vel innocentiae slavus, quantum fieri potest, remaneat, vel ad alium, ad Medici                      curam aptum locum duci possit.</p>
        <p>Carpzov. Pract, Crim. p. 3. q. 191. n. 21. &amp; seqq. Oldekop, Obs. crim. tit.                      3. Obs 12. n. 3. pag. 164. Joh. Christoph Ernst/ d. Disp. de Relaxat. carcerat.                      c. 2. th. 14.</p>
        <p>Oder aber wenn die Kranckheit gefährlich/ nach Gelegenheit der Umstände /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0678] und bereigen/ wie einen ehrlichen Mann/ und geschwornen treuen Wächter eignet und gebühret/ so war mir GOTT helffe/ durch JEsum CHristum/ Amen. [Subditi & rustici maleficos in carcere custodire haud sunt obligati, cura enim haec custodiae non minus atque ipsa executio & irrogatio poenarum Magistratui incumbit, qui propterea propriis sumptibus atque expensis custodes conducere tenetur. Jacob de S. Georg. de Feudis, in verb. de castro n. 15. Carpzov. p. 4. constit. 51. defin. 15. nisi aliud consuetudine fuerit introductum, quâ omnino standum. Petr. Heigius, p. 2. Quaest. 23. n. 9.] LXVIII. Das Gefängniß soll auch nicht gar zu enge/ sondern dergestalt beschaffen seyn/ daß die Gefangenen Raum drinn haben/ sich niederzulegen/ und dariñe auszustrecken; Item daß es van den Kerckermeister reinlich gehalten/ und offte frisch Stroh/ zum Lager/ hinein gethan werde/ damit die Gefangene nicht in Ungezieffer verderben/ noch auch vor Gestanck und Unflat vergehen: Maßen denn deßhalber täglich dasjenige/ was die Natur nicht verhalten kan/ von ihnen weg zutragen/ weßhalben auch die Kerckermeister/ Frohnboten / Stad- und Land - Knechte alle Tage ein gewisses vor das Wartgeld bekommen. [Bey Verfolgung der Christen geschahe es offte/ daß viele Martyrer ü_ einander her in ein enge Gefängnis geleget wurden/ daß sie alles unter sich gehen lassen und also in Unflat verderben musten. Gallon. de cruciat. Martyr. pag. 504. & 505.] XLIX. Un da einer oder der andere von den Gefangenen kranck würde/ soll es der Diener so bald anzeigen/ damit die Obrigkeit Anstalt machen könne/ daß ein Medicus erfodert werde/ der dem Patienten Artzeney verordne. Scilicet ut Reus vel innocentiae slavus, quantum fieri potest, remaneat, vel ad alium, ad Medici curam aptum locum duci possit. Carpzov. Pract, Crim. p. 3. q. 191. n. 21. & seqq. Oldekop, Obs. crim. tit. 3. Obs 12. n. 3. pag. 164. Joh. Christoph Ernst/ d. Disp. de Relaxat. carcerat. c. 2. th. 14. Oder aber wenn die Kranckheit gefährlich/ nach Gelegenheit der Umstände /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/678
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/678>, abgerufen am 28.06.2024.