Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Et ob eam rem in carcerem te esse compactum scio. Et postquam es emissus, caesum virgis sub furca scio.

IV. Die Knechte kriegten furcam darum/ daß sie durch ihre Ubelthat und Nachläßigkeit ihre Herren erzürnet: Die Frey-gebohrne aber deshalber/ daß sie durch solche Beschimpffung das Stadt- und Bürger-Recht verlohren/ und zu Knechten gemacht wurden.

Kipping, d. tr. exerc. 22. §. 1.

Allermaßen C. Matienus solches erfahren/ welcher üm des willen daß er das Römische Krieges-Heer in Spanien verlassen/ unter solcher Furca mit Ruthen gehauen/ und hernach üm einen Sestertium oder Stilber verkaufft worden.

Epitom. Livii, lib. 55.

V. Mannigmahl schlug man sie so offt und lange/ daß sie ümfiehlen/ und tod blieben. Wenn aber die Straffe zum Tode gerichtet und angesehen wahr/ band man ihnen den Kopf fest an die Furcam, und dieses wurde mit einen sonderlichen Nahmem Supplicium More Majorum genennet.

Lipsius, de Cruce, lib. 3. c. 2. Joh. Christoph. Salbach/ Antip. Rom. lib. 3. part. 3. c. 3. pag. 223.

Welches auch Svetonius, in Nerone cap. 49. lib. 6. bezeuget/ ibi: Nero legit, se hostem a Senatu judicatum, & quaeri, ut puniatur more majorum, interrogavitque, quale id genus esset poenae? Et cum comperisset, nudi hominis cervicem inseri furcae, corpus virgis ad necem caedi, conterritus. Et Eutropius, in Breviar. Hist. Roman. lib. 7. de eodem Nerone ita scribit: a senatu hostis judicatus, cum quaereretur ad poenam, [quae poena erat talis, ut nudus per publicum ductus furca capiti ejus inserta. virgis us[unleserliches Material] ad mortem caederetur, at[unleserliches Material] ita praecipitaretur de saxo] e Palatio fugit. Saxum illud erant Scalae Gemoniae, locus devexus & faetidus, prope montem Aventinum, in ripa Tiberis, quo cadavera noxiorum uncis attracta praecipitabantur, canum esca, volucrum pastus futura.

Add.

Valer. Maxim. lib. 6. memomb. c. 3. & 11. Dion. Cassius, lib. 58. hist. Rom. Plinius, lib. 8. hist. nat. c. 40. Sveton. lib. 3. c. 53 54. & 75. lib. 9. cap. 17.

L. Cantilius ward solcher gestalt unter der Furca zu tod gepeitschet/ weil er eine Vestalische Nonne beschlaffen hatte.

Et ob eam rem in carcerem te esse compactum scio. Et postquam es emissus, caesum virgis sub furca scio.

IV. Die Knechte kriegten furcam darum/ daß sie durch ihre Ubelthat und Nachläßigkeit ihre Herren erzürnet: Die Frey-gebohrne aber deshalber/ daß sie durch solche Beschimpffung das Stadt- und Bürger-Recht verlohren/ und zu Knechten gemacht wurden.

Kipping, d. tr. exerc. 22. §. 1.

Allermaßen C. Matienus solches erfahren/ welcher üm des willen daß er das Römische Krieges-Heer in Spanien verlassen/ unter solcher Furca mit Ruthen gehauen/ und hernach üm einen Sestertium oder Stilber verkaufft worden.

Epitom. Livii, lib. 55.

V. Mannigmahl schlug man sie so offt und lange/ daß sie ümfiehlen/ und tod blieben. Wenn aber die Straffe zum Tode gerichtet und angesehen wahr/ band man ihnen den Kopf fest an die Furcam, und dieses wurde mit einen sonderlichen Nahmem Supplicium More Majorum genennet.

Lipsius, de Cruce, lib. 3. c. 2. Joh. Christoph. Salbach/ Antip. Rom. lib. 3. part. 3. c. 3. pag. 223.

Welches auch Svetonius, in Nerone cap. 49. lib. 6. bezeuget/ ibi: Nero legit, se hostem à Senatu judicatum, & quaeri, ut puniatur more majorum, interrogavitque, quale id genus esset poenae? Et cum comperisset, nudi hominis cervicem inseri furcae, corpus virgis ad necem caedi, conterritus. Et Eutropius, in Breviar. Hist. Roman. lib. 7. de eodem Nerone ita scribit: à senatu hostis judicatus, cum quaereretur ad poenam, [quae poena erat talis, ut nudus per publicum ductus furcâ capiti ejus insertâ. virgis us[unleserliches Material] ad mortem caederetur, at[unleserliches Material] ita praecipitaretur de saxo] è Palatio fugit. Saxum illud erant Scalae Gemoniae, locus devexus & faetidus, propè montem Aventinum, in ripa Tiberis, quò cadavera noxiorum uncis attracta praecipitabantur, canum esca, volucrum pastus futura.

Add.

Valer. Maxim. lib. 6. memomb. c. 3. & 11. Dion. Cassius, lib. 58. hist. Rom. Plinius, lib. 8. hist. nat. c. 40. Sveton. lib. 3. c. 53 54. & 75. lib. 9. cap. 17.

L. Cantilius ward solcher gestalt unter der Furca zu tod gepeitschet/ weil er eine Vestalische Nonne beschlaffen hatte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0769" n="753"/>
        <l>Et ob eam rem in carcerem te esse compactum scio.</l>
        <l>Et postquam es emissus, caesum virgis sub furca scio.</l>
        <p>IV. Die Knechte kriegten furcam darum/ daß sie durch ihre Ubelthat und                      Nachläßigkeit ihre Herren erzürnet: Die Frey-gebohrne aber deshalber/ daß sie                      durch solche Beschimpffung das Stadt- und Bürger-Recht verlohren/ und zu                      Knechten gemacht wurden.</p>
        <p>Kipping, d. tr. exerc. 22. §. 1.</p>
        <p>Allermaßen C. Matienus solches erfahren/ welcher üm des willen daß er das                      Römische Krieges-Heer in Spanien verlassen/ unter solcher Furca mit Ruthen                      gehauen/ und hernach üm einen Sestertium oder Stilber verkaufft worden.</p>
        <p>Epitom. Livii, lib. 55.</p>
        <p>V. Mannigmahl schlug man sie so offt und lange/ daß sie ümfiehlen/ und tod                      blieben. Wenn aber die Straffe zum Tode gerichtet und angesehen wahr/ band man                      ihnen den Kopf fest an die Furcam, und dieses wurde mit einen sonderlichen                      Nahmem Supplicium More Majorum genennet.</p>
        <p>Lipsius, de Cruce, lib. 3. c. 2. Joh. Christoph. Salbach/ Antip. Rom. lib. 3.                      part. 3. c. 3. pag. 223.</p>
        <p>Welches auch Svetonius, in Nerone cap. 49. lib. 6. bezeuget/ ibi: Nero legit, se                      hostem à Senatu judicatum, &amp; quaeri, ut puniatur more majorum,                      interrogavitque, quale id genus esset poenae? Et cum comperisset, nudi hominis                      cervicem inseri furcae, corpus virgis ad necem caedi, conterritus. Et Eutropius,                      in Breviar. Hist. Roman. lib. 7. de eodem Nerone ita scribit: à senatu hostis                      judicatus, cum quaereretur ad poenam, [quae poena erat talis, ut nudus per                      publicum ductus furcâ capiti ejus insertâ. virgis us<gap reason="illegible"/> ad mortem caederetur,                      at<gap reason="illegible"/> ita praecipitaretur de saxo] è Palatio fugit. Saxum illud erant Scalae                      Gemoniae, locus devexus &amp; faetidus, propè montem Aventinum, in ripa Tiberis,                      quò cadavera noxiorum uncis attracta praecipitabantur, canum esca, volucrum                      pastus futura.</p>
        <p>Add.</p>
        <p>Valer. Maxim. lib. 6. memomb. c. 3. &amp; 11. Dion. Cassius, lib. 58. hist. Rom.                      Plinius, lib. 8. hist. nat. c. 40. Sveton. lib. 3. c. 53 54. &amp; 75. lib. 9.                      cap. 17.</p>
        <p>L. Cantilius ward solcher gestalt unter der Furca zu tod gepeitschet/ weil er                      eine Vestalische Nonne beschlaffen hatte.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0769] Et ob eam rem in carcerem te esse compactum scio. Et postquam es emissus, caesum virgis sub furca scio. IV. Die Knechte kriegten furcam darum/ daß sie durch ihre Ubelthat und Nachläßigkeit ihre Herren erzürnet: Die Frey-gebohrne aber deshalber/ daß sie durch solche Beschimpffung das Stadt- und Bürger-Recht verlohren/ und zu Knechten gemacht wurden. Kipping, d. tr. exerc. 22. §. 1. Allermaßen C. Matienus solches erfahren/ welcher üm des willen daß er das Römische Krieges-Heer in Spanien verlassen/ unter solcher Furca mit Ruthen gehauen/ und hernach üm einen Sestertium oder Stilber verkaufft worden. Epitom. Livii, lib. 55. V. Mannigmahl schlug man sie so offt und lange/ daß sie ümfiehlen/ und tod blieben. Wenn aber die Straffe zum Tode gerichtet und angesehen wahr/ band man ihnen den Kopf fest an die Furcam, und dieses wurde mit einen sonderlichen Nahmem Supplicium More Majorum genennet. Lipsius, de Cruce, lib. 3. c. 2. Joh. Christoph. Salbach/ Antip. Rom. lib. 3. part. 3. c. 3. pag. 223. Welches auch Svetonius, in Nerone cap. 49. lib. 6. bezeuget/ ibi: Nero legit, se hostem à Senatu judicatum, & quaeri, ut puniatur more majorum, interrogavitque, quale id genus esset poenae? Et cum comperisset, nudi hominis cervicem inseri furcae, corpus virgis ad necem caedi, conterritus. Et Eutropius, in Breviar. Hist. Roman. lib. 7. de eodem Nerone ita scribit: à senatu hostis judicatus, cum quaereretur ad poenam, [quae poena erat talis, ut nudus per publicum ductus furcâ capiti ejus insertâ. virgis us_ ad mortem caederetur, at_ ita praecipitaretur de saxo] è Palatio fugit. Saxum illud erant Scalae Gemoniae, locus devexus & faetidus, propè montem Aventinum, in ripa Tiberis, quò cadavera noxiorum uncis attracta praecipitabantur, canum esca, volucrum pastus futura. Add. Valer. Maxim. lib. 6. memomb. c. 3. & 11. Dion. Cassius, lib. 58. hist. Rom. Plinius, lib. 8. hist. nat. c. 40. Sveton. lib. 3. c. 53 54. & 75. lib. 9. cap. 17. L. Cantilius ward solcher gestalt unter der Furca zu tod gepeitschet/ weil er eine Vestalische Nonne beschlaffen hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/769
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/769>, abgerufen am 25.06.2024.