Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
CAPVT XXII.

DE CONFINATIONE.

I.

COnfinatio wird genennet/ wenn von der Obrigkeit/ welche die hohe Gerichte hat /

Bald. in L. quicun[unleserliches Material] 7. vers. dubitatur. C. de serv. fugit. Decius, in L. 1. ff. de offic. ejus, cui mand. est jurisd.

einem/ so was verbrochen/ angedeutet und gebothen wird/ sich an einen gewissen Orth/ Stat/ District, oder auch im Hauße auf und inne zuhalten/ auch von dannen/ bey nahmhaffter Straffe/ nicht zu wancken/ noch zu weichen/ sondern darinnen zu verbleiben/ biß seine Sache aus gemacht/ oder die Obrigkeit ihn wieder in seine vorige Freyheit setzet.

Christian Biccius, in Schediasm. de confinatione, cap. 1. thes. 3.

II. Etliche nennen es die Bannung in Zehenden. Vox enim Bannen significat proscribere. Hinc & Itali illos, quos ob delictum in exilium mittunt, Bannitos appellant. Wehner, obs. pract. voc. Bann. Vocabulum vero Zehenden usurpatur dupliciter, vel pro decimis, vel pro districtu seu territorio, & hoc ultimo sensu heic capitur.

III. Man heisset es auch ins Hauß schweren/ item den Gehorsam und Einlage.

Brunnemann, ad L. potest praeses. 9. ff. de interd. & releg.

Wie auch Bestrickung /

Schneidewin. ad. §. rursus instit. de action. n. 59.

Die Franzosen nennen es bailler l' arrest en sa maison;

Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ. lib. 31. c. 6. n. 16. in fin.

Oder confiner quequ' un pour le bannir, avec assignation de certain lieu dans les enclaves, duquel il doivet demeurer sans extravaguer.

Biccius, de c. 1. n. 9.

IV. Die Rechts-Gelehrte sprechen es aus durch die Wörther confinare, affinare. Es wird auch vinculum civitatis genennet.

Gail. lib. sing. d. pignor. obs. 9.

Aliis quoque limitata relegatio dicitur, quod certis limitibus inclusus sit

CAPVT XXII.

DE CONFINATIONE.

I.

COnfinatio wird genennet/ wenn von der Obrigkeit/ welche die hohe Gerichte hat /

Bald. in L. quicun[unleserliches Material] 7. vers. dubitatur. C. de serv. fugit. Decius, in L. 1. ff. de offic. ejus, cui mand. est jurisd.

einem/ so was verbrochen/ angedeutet und gebothen wird/ sich an einen gewissen Orth/ Stat/ District, oder auch im Hauße auf und inne zuhalten/ auch von dannen/ bey nahmhaffter Straffe/ nicht zu wancken/ noch zu weichen/ sondern darinnen zu verbleiben/ biß seine Sache aus gemacht/ oder die Obrigkeit ihn wieder in seine vorige Freyheit setzet.

Christian Biccius, in Schediasm. de confinatione, cap. 1. thes. 3.

II. Etliche nennen es die Bannung in Zehenden. Vox enim Bannen significat proscribere. Hinc & Itali illos, quos ob delictum in exilium mittunt, Bannitos appellant. Wehner, obs. pract. voc. Bann. Vocabulum verò Zehenden usurpatur dupliciter, vel pro decimis, vel pro districtu seu territorio, & hoc ultimo sensu hîc capitur.

III. Man heisset es auch ins Hauß schweren/ item den Gehorsam und Einlage.

Brunnemann, ad L. potest praeses. 9. ff. de interd. & releg.

Wie auch Bestrickung /

Schneidewin. ad. §. rursus instit. de action. n. 59.

Die Franzosen nennen es bailler l' arrest en sa maison;

Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ. lib. 31. c. 6. n. 16. in fin.

Oder confiner quequ' un pour le bannir, avec assignation de certain lieu dans les enclaves, duquel il doivet demeurer sans extravaguer.

Biccius, de c. 1. n. 9.

IV. Die Rechts-Gelehrte sprechen es aus durch die Wörther confinare, affinare. Es wird auch vinculum civitatis genennet.

Gail. lib. sing. d. pignor. obs. 9.

Aliis quoque limitata relegatio dicitur, quod certis limitibus inclusus sit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0771" n="755"/>
        <head>CAPVT XXII.</head>
        <argument>
          <p>DE CONFINATIONE.</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>COnfinatio wird genennet/ wenn von der Obrigkeit/ welche die hohe Gerichte hat                      /</p>
        <p>Bald. in L. quicun<gap reason="illegible"/> 7. vers. dubitatur. C. de serv. fugit. Decius, in L. 1. ff.                      de offic. ejus, cui mand. est jurisd.</p>
        <p>einem/ so was verbrochen/ angedeutet und gebothen wird/ sich an einen gewissen                      Orth/ Stat/ District, oder auch im Hauße auf und inne zuhalten/ auch von                      dannen/ bey nahmhaffter Straffe/ nicht zu wancken/ noch zu weichen/ sondern                      darinnen zu verbleiben/ biß seine Sache aus gemacht/ oder die Obrigkeit ihn                      wieder in seine vorige Freyheit setzet.</p>
        <p>Christian Biccius, in Schediasm. de confinatione, cap. 1. thes. 3.</p>
        <p>II. Etliche nennen es die Bannung in Zehenden. Vox enim Bannen significat                      proscribere. Hinc &amp; Itali illos, quos ob delictum in exilium mittunt,                      Bannitos appellant. Wehner, obs. pract. voc. Bann. Vocabulum verò Zehenden                      usurpatur dupliciter, vel pro decimis, vel pro districtu seu territorio, &amp;                      hoc ultimo sensu hîc capitur.</p>
        <p>III. Man heisset es auch ins Hauß schweren/ item den Gehorsam und Einlage.</p>
        <p>Brunnemann, ad L. potest praeses. 9. ff. de interd. &amp; releg.</p>
        <p>Wie auch Bestrickung /</p>
        <p>Schneidewin. ad. §. rursus instit. de action. n. 59.</p>
        <p>Die Franzosen nennen es bailler l' arrest en sa maison;</p>
        <p>Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ. lib. 31. c. 6. n. 16. in fin.</p>
        <p>Oder confiner quequ' un pour le bannir, avec assignation de certain lieu dans les                      enclaves, duquel il doivet demeurer sans extravaguer.</p>
        <p>Biccius, de c. 1. n. 9.</p>
        <p>IV. Die Rechts-Gelehrte sprechen es aus durch die Wörther confinare, affinare. Es                      wird auch vinculum civitatis genennet.</p>
        <p>Gail. lib. sing. d. pignor. obs. 9.</p>
        <p>Aliis quoque limitata relegatio dicitur, quod certis limitibus inclusus sit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0771] CAPVT XXII. DE CONFINATIONE. I. COnfinatio wird genennet/ wenn von der Obrigkeit/ welche die hohe Gerichte hat / Bald. in L. quicun_ 7. vers. dubitatur. C. de serv. fugit. Decius, in L. 1. ff. de offic. ejus, cui mand. est jurisd. einem/ so was verbrochen/ angedeutet und gebothen wird/ sich an einen gewissen Orth/ Stat/ District, oder auch im Hauße auf und inne zuhalten/ auch von dannen/ bey nahmhaffter Straffe/ nicht zu wancken/ noch zu weichen/ sondern darinnen zu verbleiben/ biß seine Sache aus gemacht/ oder die Obrigkeit ihn wieder in seine vorige Freyheit setzet. Christian Biccius, in Schediasm. de confinatione, cap. 1. thes. 3. II. Etliche nennen es die Bannung in Zehenden. Vox enim Bannen significat proscribere. Hinc & Itali illos, quos ob delictum in exilium mittunt, Bannitos appellant. Wehner, obs. pract. voc. Bann. Vocabulum verò Zehenden usurpatur dupliciter, vel pro decimis, vel pro districtu seu territorio, & hoc ultimo sensu hîc capitur. III. Man heisset es auch ins Hauß schweren/ item den Gehorsam und Einlage. Brunnemann, ad L. potest praeses. 9. ff. de interd. & releg. Wie auch Bestrickung / Schneidewin. ad. §. rursus instit. de action. n. 59. Die Franzosen nennen es bailler l' arrest en sa maison; Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ. lib. 31. c. 6. n. 16. in fin. Oder confiner quequ' un pour le bannir, avec assignation de certain lieu dans les enclaves, duquel il doivet demeurer sans extravaguer. Biccius, de c. 1. n. 9. IV. Die Rechts-Gelehrte sprechen es aus durch die Wörther confinare, affinare. Es wird auch vinculum civitatis genennet. Gail. lib. sing. d. pignor. obs. 9. Aliis quoque limitata relegatio dicitur, quod certis limitibus inclusus sit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/771
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/771>, abgerufen am 22.11.2024.