Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

condemnatus, quos excedere ipsi haud licet. Limitatum enim est, quod fuis limitibus circumscriptum, uti ager limitatus.

L. 16. ff. de acquir. rer. domin.

V. Und ob wohl das Wort confinare oder confinatio in den beschriebenen Käyserlichen Rechten nicht exprimiret/ so findet man doch den Inhalt und die Sache an sich selber in L. 9 ff. de interd. & releg ubi JCtus ait: posse praesidem ita quem condemnare, ne domo sua procedat. L. succurritur §. fin. cum Leg. seq. ff. ex quibus causis majores in integr. restit. Ubi dicitur, in vinculis esse etiam eos, qui ita obligati sunt, ut sine dedecore in publico apparere non possint. Conf. L. 7. § 8 ff. eod. ubi latius confinationis termini ponuntur, ut quis in certa parte provinciae morari teneatur ut forte non excedat civitatem aliquam, vel Regionem aliquam non egrediatur.

VI. Und daß diese Arth des Banns oder Verstrickung nicht nur bey den Römern / sondern auch bey den Jüden gebräuchlich gewesen/ erscheinet klar an dem Exempel Simei, lib. 1. Reg. c. 2. vers. 36. 37. & seqq. welchen der König Salomon bey Verlust seines Lebens anbefohlen hatte/ daß er ihm ein Hauß zu Jerusalem bauen/ darinnen wohnen/ aber nicht über den Bach Kidron gehen solte/ die Worthe lauten im Text also: "Und den König sandte hin/ und ließ Simei ruffen / und sprach zu ihm: Baue dir ein Hauß zu Jerusalem/ und wohne daselbst/ und gehe von dannen nicht heraus/ weder hie noch daher/ welches Tages du wirst hinaus/ und über den Bach Kidron gehen/ so wisse/ daß du des Todes sterben must/ dein Blut sey auf deinen Kopff. Daß auch Simei solchem also nachzukommen / und nicht darwieder zu thun einen Eyd und Urphede wircklich abgeleget/ ist unzweiflich aus folgenden Worten abzunehmen d cap. vers 43. Warum hast du dich denn nicht gehalten nach dem Eyde des HErrn?

VII. In der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordn. Caroli V. art 161. wird derselben auch gedacht/ und solche Gewohnheit bestätiget. ibi: Darum mag der Dieb am Pranger gestellet/ des Landes verwiesen/ oder in den Bezirck/ oder Ort/ darinnen er verwircket/ ewiglich zu bleiben verstricket seyn.

VIII. Bey den Catholiken ist gleichfals dieselbe noch üblich/ dergestalt/ daß wenn eine Geistliche Ordens-Person was verbrochen/ sie zur Straffe/ und poenitenz zu thun/ in ein gewiß Closter geschickt/ und in eine Zelle enge ein-

condemnatus, quos excedere ipsi haud licet. Limitatum enim est, quod fuis limitibus circumscriptum, uti ager limitatus.

L. 16. ff. de acquir. rer. domin.

V. Und ob wohl das Wort confinare oder confinatio in den beschriebenen Käyserlichen Rechten nicht exprimiret/ so findet man doch den Inhalt und die Sache an sich selber in L. 9 ff. de interd. & releg ubi JCtus ait: posse praesidem ita quem condemnare, ne domo suâ procedat. L. succurritur §. fin. cum Leg. seq. ff. ex quibus causis majores in integr. restit. Ubi dicitur, in vinculis esse etiam eos, qui ita obligati sunt, ut sine dedecore in publico apparere non possint. Conf. L. 7. § 8 ff. eod. ubi latius confinationis termini ponuntur, ut quis in certa parte provinciae morari teneatur ut fortè non excedat civitatem aliquam, vel Regionem aliquam non egrediatur.

VI. Und daß diese Arth des Banns oder Verstrickung nicht nur bey den Römern / sondern auch bey den Jüden gebräuchlich gewesen/ erscheinet klar an dem Exempel Simei, lib. 1. Reg. c. 2. vers. 36. 37. & seqq. welchen der König Salomon bey Verlust seines Lebens anbefohlen hatte/ daß er ihm ein Hauß zu Jerusalem bauen/ darinnen wohnen/ aber nicht über den Bach Kidron gehen solte/ die Worthe lauten im Text also: „Und den König sandte hin/ und ließ Simei ruffen / und sprach zu ihm: Baue dir ein Hauß zu Jerusalem/ und wohne daselbst/ und gehe von dannen nicht heraus/ weder hie noch daher/ welches Tages du wirst hinaus/ und über den Bach Kidron gehen/ so wisse/ daß du des Todes sterben must/ dein Blut sey auf deinen Kopff. Daß auch Simei solchem also nachzukommen / und nicht darwieder zu thun einen Eyd und Urphede wircklich abgeleget/ ist unzweiflich aus folgenden Worten abzunehmen d cap. vers 43. Warum hast du dich deñ nicht gehalten nach dem Eyde des HErrn?

VII. In der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordn. Caroli V. art 161. wird derselben auch gedacht/ und solche Gewohnheit bestätiget. ibi: Darum mag der Dieb am Pranger gestellet/ des Landes verwiesen/ oder in den Bezirck/ oder Ort/ darinnen er verwircket/ ewiglich zu bleiben verstricket seyn.

VIII. Bey den Catholiken ist gleichfals dieselbe noch üblich/ dergestalt/ daß wenn eine Geistliche Ordens-Person was verbrochen/ sie zur Straffe/ und poenitenz zu thun/ in ein gewiß Closter geschickt/ und in eine Zelle enge ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0772" n="756"/>
condemnatus, quos excedere ipsi haud licet. Limitatum                      enim est, quod fuis limitibus circumscriptum, uti ager limitatus.</p>
        <p>L. 16. ff. de acquir. rer. domin.</p>
        <p>V. Und ob wohl das Wort confinare oder confinatio in den beschriebenen                      Käyserlichen Rechten nicht exprimiret/ so findet man doch den Inhalt und die                      Sache an sich selber in L. 9 ff. de interd. &amp; releg ubi JCtus ait: posse                      praesidem ita quem condemnare, ne domo suâ procedat. L. succurritur §. fin. cum                      Leg. seq. ff. ex quibus causis majores in integr. restit. Ubi dicitur, in                      vinculis esse etiam eos, qui ita obligati sunt, ut sine dedecore in publico                      apparere non possint. Conf. L. 7. § 8 ff. eod. ubi latius confinationis termini                      ponuntur, ut quis in certa parte provinciae morari teneatur ut fortè non excedat                      civitatem aliquam, vel Regionem aliquam non egrediatur.</p>
        <p>VI. Und daß diese Arth des Banns oder Verstrickung nicht nur bey den Römern /                      sondern auch bey den Jüden gebräuchlich gewesen/ erscheinet klar an dem Exempel                      Simei, lib. 1. Reg. c. 2. vers. 36. 37. &amp; seqq. welchen der König Salomon                      bey Verlust seines Lebens anbefohlen hatte/ daß er ihm ein Hauß zu Jerusalem                      bauen/ darinnen wohnen/ aber nicht über den Bach Kidron gehen solte/ die                      Worthe lauten im Text also: &#x201E;Und den König sandte hin/ und ließ Simei ruffen /                      und sprach zu ihm: Baue dir ein Hauß zu Jerusalem/ und wohne daselbst/ und                      gehe von dannen nicht heraus/ weder hie noch daher/ welches Tages du wirst                      hinaus/ und über den Bach Kidron gehen/ so wisse/ daß du des Todes sterben                      must/ dein Blut sey auf deinen Kopff. Daß auch Simei solchem also nachzukommen                     / und nicht darwieder zu thun einen Eyd und Urphede wircklich abgeleget/ ist                      unzweiflich aus folgenden Worten abzunehmen d cap. vers 43. Warum hast du dich                      den&#x0303; nicht gehalten nach dem Eyde des HErrn?</p>
        <p>VII. In der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordn. Caroli V. art 161. wird derselben auch                      gedacht/ und solche Gewohnheit bestätiget. ibi: Darum mag der Dieb am Pranger                      gestellet/ des Landes verwiesen/ oder in den Bezirck/ oder Ort/ darinnen er                      verwircket/ ewiglich zu bleiben verstricket seyn.</p>
        <p>VIII. Bey den Catholiken ist gleichfals dieselbe noch üblich/ dergestalt/ daß                      wenn eine Geistliche Ordens-Person was verbrochen/ sie zur Straffe/ und                      poenitenz zu thun/ in ein gewiß Closter geschickt/ und in eine Zelle enge ein-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0772] condemnatus, quos excedere ipsi haud licet. Limitatum enim est, quod fuis limitibus circumscriptum, uti ager limitatus. L. 16. ff. de acquir. rer. domin. V. Und ob wohl das Wort confinare oder confinatio in den beschriebenen Käyserlichen Rechten nicht exprimiret/ so findet man doch den Inhalt und die Sache an sich selber in L. 9 ff. de interd. & releg ubi JCtus ait: posse praesidem ita quem condemnare, ne domo suâ procedat. L. succurritur §. fin. cum Leg. seq. ff. ex quibus causis majores in integr. restit. Ubi dicitur, in vinculis esse etiam eos, qui ita obligati sunt, ut sine dedecore in publico apparere non possint. Conf. L. 7. § 8 ff. eod. ubi latius confinationis termini ponuntur, ut quis in certa parte provinciae morari teneatur ut fortè non excedat civitatem aliquam, vel Regionem aliquam non egrediatur. VI. Und daß diese Arth des Banns oder Verstrickung nicht nur bey den Römern / sondern auch bey den Jüden gebräuchlich gewesen/ erscheinet klar an dem Exempel Simei, lib. 1. Reg. c. 2. vers. 36. 37. & seqq. welchen der König Salomon bey Verlust seines Lebens anbefohlen hatte/ daß er ihm ein Hauß zu Jerusalem bauen/ darinnen wohnen/ aber nicht über den Bach Kidron gehen solte/ die Worthe lauten im Text also: „Und den König sandte hin/ und ließ Simei ruffen / und sprach zu ihm: Baue dir ein Hauß zu Jerusalem/ und wohne daselbst/ und gehe von dannen nicht heraus/ weder hie noch daher/ welches Tages du wirst hinaus/ und über den Bach Kidron gehen/ so wisse/ daß du des Todes sterben must/ dein Blut sey auf deinen Kopff. Daß auch Simei solchem also nachzukommen / und nicht darwieder zu thun einen Eyd und Urphede wircklich abgeleget/ ist unzweiflich aus folgenden Worten abzunehmen d cap. vers 43. Warum hast du dich deñ nicht gehalten nach dem Eyde des HErrn? VII. In der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordn. Caroli V. art 161. wird derselben auch gedacht/ und solche Gewohnheit bestätiget. ibi: Darum mag der Dieb am Pranger gestellet/ des Landes verwiesen/ oder in den Bezirck/ oder Ort/ darinnen er verwircket/ ewiglich zu bleiben verstricket seyn. VIII. Bey den Catholiken ist gleichfals dieselbe noch üblich/ dergestalt/ daß wenn eine Geistliche Ordens-Person was verbrochen/ sie zur Straffe/ und poenitenz zu thun/ in ein gewiß Closter geschickt/ und in eine Zelle enge ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/772
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/772>, abgerufen am 25.06.2024.