Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

geschlossen wird/ draus sie nicht kommen darff/ biß die ihr Gesetzte Zeit vorbey ist.

c. Tuae discretionis 6. X. de poen.

Et haec dicitur Septa clausura, quam quis non egreditur sine licentia Abbatis. L. 29. C. de Episc. & Cler. Can. in Clem. 1. §. quia vero X. de stat. Monach.

IX. In Franckreich ist von den Königen solche confinatio unterschiedlichen Printzen und Prinzeßin ebenmäßig angedeutet worden/ wie der unbenante Author des Stats- und Geschicht-Spiegels part. 5. pag. 278. & seqq. deren eine grosse Liste anführet. Also befahl auch der König in Dennemarck/ daß sich der General A. D. nach seinen Land - Güthern begeben möchte/ um alda sein Leben in der stille zu endigen.

Biccius, d. Schem. cap. 4. th. 4. n. 8.

X. Es geschicht aber die Confination entweder auf eine gewisse beschrenckte Zeit / Tage/ Monathe u. Jahre/ oder auf des confinati noch übriges Leben/ und biß an seinen Tod. Einige halten davor/ wenn in dem Mandat Rescript und Befehl keine gewisse Zeit gesetzt zubefinden/ dieselbe pro perpetua, sonsten aber / wenn drein stünde/ daß einer etlicher Jahr an den und den Orth bleiben/ und ohne Vorwissen der Obrigkeit nicht weichen solte/ es aufzehen Jahr ausgeleget / und verstanden werde. Alleine dieses wird dem arbitrio judicis committiret/ der nach gehabten Rath der Rechtsverständigen/ drinn erkennen lassen kan/ auf wie viele Zeit und Jahre die confination zu restringiren.

arg. eorum, quae tradit Brunnemann. ad L. sine praesinitio. 23. ff. de poenis.

XI. Es muß auch der Judex confinans competens seyn /

Bicicus, c. 2. th. 5.

Item die confinatio in terris subditis geschehen/ weil es ausser dem nicht gültig /

Bartol. in L. releg. §. est quoddam ff. de interd. & rel. Bald. in L. illicitas §. qui universas ff. de offic. praesid.

Imgleichen der Confinatus schweren/ und in der Urphede versprechen/ daß er ohne Vorwissen der Obrigkeit von dem assignirten Orth nicht weichen wolle /

geschlossen wird/ draus sie nicht kommen darff/ biß die ihr Gesetzte Zeit vorbey ist.

c. Tuae discretionis 6. X. de poen.

Et haec dicitur Septa clausura, quam quis non egreditur sine licentia Abbatis. L. 29. C. de Episc. & Cler. Can. in Clem. 1. §. quia verò X. de stat. Monach.

IX. In Franckreich ist von den Königen solche confinatio unterschiedlichen Printzen und Prinzeßin ebenmäßig angedeutet worden/ wie der unbenante Author des Stats- und Geschicht-Spiegels part. 5. pag. 278. & seqq. deren eine grosse Liste anführet. Also befahl auch der König in Dennemarck/ daß sich der General A. D. nach seinen Land - Güthern begeben möchte/ um alda sein Leben in der stille zu endigen.

Biccius, d. Schem. cap. 4. th. 4. n. 8.

X. Es geschicht aber die Confination entweder auf eine gewisse beschrenckte Zeit / Tage/ Monathe u. Jahre/ oder auf des confinati noch übriges Leben/ und biß an seinen Tod. Einige halten davor/ wenn in dem Mandat Rescript und Befehl keine gewisse Zeit gesetzt zubefinden/ dieselbe pro perpetua, sonsten aber / wenn drein stünde/ daß einer etlicher Jahr an den und den Orth bleiben/ und ohne Vorwissen der Obrigkeit nicht weichen solte/ es aufzehen Jahr ausgeleget / und verstanden werde. Alleine dieses wird dem arbitrio judicis committiret/ der nach gehabten Rath der Rechtsverständigen/ drinn erkennen lassen kan/ auf wie viele Zeit und Jahre die confination zu restringiren.

arg. eorum, quae tradit Brunnemann. ad L. sine praesinitio. 23. ff. de poenis.

XI. Es muß auch der Judex confinans competens seyn /

Bicicus, c. 2. th. 5.

Item die confinatio in terris subditis geschehen/ weil es ausser dem nicht gültig /

Bartol. in L. releg. §. est quoddam ff. de interd. & rel. Bald. in L. illicitas §. qui universas ff. de offic. praesid.

Imgleichen der Confinatus schweren/ und in der Urphede versprechen/ daß er ohne Vorwissen der Obrigkeit von dem assignirten Orth nicht weichen wolle /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0773" n="757"/>
geschlossen wird/ draus sie                      nicht kommen darff/ biß die ihr Gesetzte Zeit vorbey ist.</p>
        <p>c. Tuae discretionis 6. X. de poen.</p>
        <p>Et haec dicitur Septa clausura, quam quis non egreditur sine licentia Abbatis. L.                      29. C. de Episc. &amp; Cler. Can. in Clem. 1. §. quia verò X. de stat.                      Monach.</p>
        <p>IX. In Franckreich ist von den Königen solche confinatio unterschiedlichen                      Printzen und Prinzeßin ebenmäßig angedeutet worden/ wie der unbenante Author                      des Stats- und Geschicht-Spiegels part. 5. pag. 278. &amp; seqq. deren eine                      grosse Liste anführet. Also befahl auch der König in Dennemarck/ daß sich der                      General A. D. nach seinen Land - Güthern begeben möchte/ um alda sein Leben in                      der stille zu endigen.</p>
        <p>Biccius, d. Schem. cap. 4. th. 4. n. 8.</p>
        <p>X. Es geschicht aber die Confination entweder auf eine gewisse beschrenckte Zeit                     / Tage/ Monathe u. Jahre/ oder auf des confinati noch übriges Leben/ und biß                      an seinen Tod. Einige halten davor/ wenn in dem Mandat Rescript und Befehl                      keine gewisse Zeit gesetzt zubefinden/ dieselbe pro perpetua, sonsten aber /                      wenn drein stünde/ daß einer etlicher Jahr an den und den Orth bleiben/ und                      ohne Vorwissen der Obrigkeit nicht weichen solte/ es aufzehen Jahr ausgeleget /                      und verstanden werde. Alleine dieses wird dem arbitrio judicis committiret/ der                      nach gehabten Rath der Rechtsverständigen/ drinn erkennen lassen kan/ auf wie                      viele Zeit und Jahre die confination zu restringiren.</p>
        <p>arg. eorum, quae tradit Brunnemann. ad L. sine praesinitio. 23. ff. de                      poenis.</p>
        <p>XI. Es muß auch der Judex confinans competens seyn /</p>
        <p>Bicicus, c. 2. th. 5.</p>
        <p>Item die confinatio in terris subditis geschehen/ weil es ausser dem nicht                      gültig /</p>
        <p>Bartol. in L. releg. §. est quoddam ff. de interd. &amp; rel. Bald. in L.                      illicitas §. qui universas ff. de offic. praesid.</p>
        <p>Imgleichen der Confinatus schweren/ und in der Urphede versprechen/ daß er ohne                      Vorwissen der Obrigkeit von dem assignirten Orth nicht weichen wolle /</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0773] geschlossen wird/ draus sie nicht kommen darff/ biß die ihr Gesetzte Zeit vorbey ist. c. Tuae discretionis 6. X. de poen. Et haec dicitur Septa clausura, quam quis non egreditur sine licentia Abbatis. L. 29. C. de Episc. & Cler. Can. in Clem. 1. §. quia verò X. de stat. Monach. IX. In Franckreich ist von den Königen solche confinatio unterschiedlichen Printzen und Prinzeßin ebenmäßig angedeutet worden/ wie der unbenante Author des Stats- und Geschicht-Spiegels part. 5. pag. 278. & seqq. deren eine grosse Liste anführet. Also befahl auch der König in Dennemarck/ daß sich der General A. D. nach seinen Land - Güthern begeben möchte/ um alda sein Leben in der stille zu endigen. Biccius, d. Schem. cap. 4. th. 4. n. 8. X. Es geschicht aber die Confination entweder auf eine gewisse beschrenckte Zeit / Tage/ Monathe u. Jahre/ oder auf des confinati noch übriges Leben/ und biß an seinen Tod. Einige halten davor/ wenn in dem Mandat Rescript und Befehl keine gewisse Zeit gesetzt zubefinden/ dieselbe pro perpetua, sonsten aber / wenn drein stünde/ daß einer etlicher Jahr an den und den Orth bleiben/ und ohne Vorwissen der Obrigkeit nicht weichen solte/ es aufzehen Jahr ausgeleget / und verstanden werde. Alleine dieses wird dem arbitrio judicis committiret/ der nach gehabten Rath der Rechtsverständigen/ drinn erkennen lassen kan/ auf wie viele Zeit und Jahre die confination zu restringiren. arg. eorum, quae tradit Brunnemann. ad L. sine praesinitio. 23. ff. de poenis. XI. Es muß auch der Judex confinans competens seyn / Bicicus, c. 2. th. 5. Item die confinatio in terris subditis geschehen/ weil es ausser dem nicht gültig / Bartol. in L. releg. §. est quoddam ff. de interd. & rel. Bald. in L. illicitas §. qui universas ff. de offic. praesid. Imgleichen der Confinatus schweren/ und in der Urphede versprechen/ daß er ohne Vorwissen der Obrigkeit von dem assignirten Orth nicht weichen wolle /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/773
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/773>, abgerufen am 25.06.2024.