Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Rhetius, in praelect. publ. ad Const. Carol. art. 161. Farinac. lib. 1. Op. Crim. Q. 36. n. 61.

Wie nichts weniger der Bezirck oder Orth/ darin er zuverbleiben verstrickt ist / benennet und beschrieben werden.

d. Const. Crim. Carol. art. 161.

e. g. Er solie biß zu Austrag der Sachen aus seinem Hause nicht weichen/ biß auf weitere Ordre. Vel: er sol ohne absonderliche Zulassung nicht aus der Stadt rücken.

Add.

L. ex facto §. 3. vers. proinde ff. de hered. Instit. L. 7. §. 8. ff. de interd. & releg. Josias Nolden. de statu nobil. cap. 15. n. 87. & seqq.

XII. Es kan aber ein solcher Confinatus, so lange er in reatu ist/ nicht zum Ehrenstand erwehlet oder erhoben werden.

L. 1. & ibi Bartol. C. de his, qui in exil. dati sunt.

Doch behält er die Jura Civitatis, und alles/ was dem anhängig. Pertinet huc locus Marciani JCti in L. 4. ff. de interd. & releg. quod omnia sua jura retineant, & tantum eis Insula egredi non liceat. Quae verba quamvis de relegatis in Insulam concepta sint, idem tamen quoad Confinatos in Insula vel domo juris est.

Biccius, d. Sched. c. 3. th. 4. n. 18. Carpz. p. 4. const. 47. def. 9.

Item Jus condendi Testamentum,

L. 8. §. 3. ff. qui testament. fac. poss.

nec non agendi in judicio.

idem Biccius, th. 6. n. 23.

So ist auch sein Weib ihm an solchen Orth zu folgen/ und Ehrlich beyzuwohnen schuldig: Doch wird ihr nicht gewehret/ ihrer Geschäffte halber hin und wieder auch ab und zu zureisen/ weil sie in der Confination nicht mit eingeschlossen ist.

Carpzov. part. 4. const. 47. def. 7.

Die Consinatio importiret keine infamiam, wenn nicht die That selbst so arg ist / daß sie anrüchtig machet/ non enim poena, sed causa infamat.

L. ictus fustium 22. ff. de his, qui not. infam. ibi[unleserliches Material] Brunnemann. Hartm. Pistor. Obs. 177. n. 46.

XIV. Mit derselben könnet auf gewissen Maaße überein /

Rhetius, in praelect. publ. ad Const. Carol. art. 161. Farinac. lib. 1. Op. Crim. Q. 36. n. 61.

Wie nichts weniger der Bezirck oder Orth/ darin er zuverbleiben verstrickt ist / benennet und beschrieben werden.

d. Const. Crim. Carol. art. 161.

e. g. Er solie biß zu Austrag der Sachen aus seinem Hause nicht weichen/ biß auf weitere Ordre. Vel: er sol ohne absonderliche Zulassung nicht aus der Stadt rücken.

Add.

L. ex facto §. 3. vers. proinde ff. de hered. Instit. L. 7. §. 8. ff. de interd. & releg. Josias Nolden. de statu nobil. cap. 15. n. 87. & seqq.

XII. Es kan aber ein solcher Confinatus, so lange er in reatu ist/ nicht zum Ehrenstand erwehlet oder erhoben werden.

L. 1. & ibi Bartol. C. de his, qui in exil. dati sunt.

Doch behält er die Jura Civitatis, und alles/ was dem anhängig. Pertinet huc locus Marciani JCti in L. 4. ff. de interd. & releg. quod omnia sua jura retineant, & tantum eis Insula egredi non liceat. Quae verba quamvis de relegatis in Insulam concepta sint, idem tamen quoad Confinatos in Insula vel domo juris est.

Biccius, d. Sched. c. 3. th. 4. n. 18. Carpz. p. 4. const. 47. def. 9.

Item Jus condendi Testamentum,

L. 8. §. 3. ff. qui testament. fac. poss.

nec non agendi in judicio.

idem Biccius, th. 6. n. 23.

So ist auch sein Weib ihm an solchen Orth zu folgen/ und Ehrlich beyzuwohnen schuldig: Doch wird ihr nicht gewehret/ ihrer Geschäffte halber hin und wieder auch ab und zu zureisen/ weil sie in der Confination nicht mit eingeschlossen ist.

Carpzov. part. 4. const. 47. def. 7.

Die Consinatio importiret keine infamiam, wenn nicht die That selbst so arg ist / daß sie anrüchtig machet/ non enim poena, sed causa infamat.

L. ictus fustium 22. ff. de his, qui not. infam. ibi[unleserliches Material] Brunnemann. Hartm. Pistor. Obs. 177. n. 46.

XIV. Mit derselben könnet auf gewissen Maaße überein /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0774" n="758"/>
        <p>Rhetius, in praelect. publ. ad Const. Carol. art. 161. Farinac. lib. 1. Op. Crim.                      Q. 36. n. 61.</p>
        <p>Wie nichts weniger der Bezirck oder Orth/ darin er zuverbleiben verstrickt ist /                      benennet und beschrieben werden.</p>
        <p>d. Const. Crim. Carol. art. 161.</p>
        <p>e. g. Er solie biß zu Austrag der Sachen aus seinem Hause nicht weichen/ biß auf                      weitere Ordre. Vel: er sol ohne absonderliche Zulassung nicht aus der Stadt                      rücken.</p>
        <p>Add.</p>
        <p>L. ex facto §. 3. vers. proinde ff. de hered. Instit. L. 7. §. 8. ff. de interd.                      &amp; releg. Josias Nolden. de statu nobil. cap. 15. n. 87. &amp; seqq.</p>
        <p>XII. Es kan aber ein solcher Confinatus, so lange er in reatu ist/ nicht zum                      Ehrenstand erwehlet oder erhoben werden.</p>
        <p>L. 1. &amp; ibi Bartol. C. de his, qui in exil. dati sunt.</p>
        <p>Doch behält er die Jura Civitatis, und alles/ was dem anhängig. Pertinet huc                      locus Marciani JCti in L. 4. ff. de interd. &amp; releg. quod omnia sua jura                      retineant, &amp; tantum eis Insula egredi non liceat. Quae verba quamvis de                      relegatis in Insulam concepta sint, idem tamen quoad Confinatos in Insula vel                      domo juris est.</p>
        <p>Biccius, d. Sched. c. 3. th. 4. n. 18. Carpz. p. 4. const. 47. def. 9.</p>
        <p>Item Jus condendi Testamentum,</p>
        <p>L. 8. §. 3. ff. qui testament. fac. poss.</p>
        <p>nec non agendi in judicio.</p>
        <p>idem Biccius, th. 6. n. 23.</p>
        <p>So ist auch sein Weib ihm an solchen Orth zu folgen/ und Ehrlich beyzuwohnen                      schuldig: Doch wird ihr nicht gewehret/ ihrer Geschäffte halber hin und wieder                      auch ab und zu zureisen/ weil sie in der Confination nicht mit eingeschlossen                      ist.</p>
        <p>Carpzov. part. 4. const. 47. def. 7.</p>
        <p>Die Consinatio importiret keine infamiam, wenn nicht die That selbst so arg ist /                      daß sie anrüchtig machet/ non enim poena, sed causa infamat.</p>
        <p>L. ictus fustium 22. ff. de his, qui not. infam. ibi<gap reason="illegible"/> Brunnemann. Hartm.                      Pistor. Obs. 177. n. 46.</p>
        <p>XIV. Mit derselben könnet auf gewissen Maaße überein /</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[758/0774] Rhetius, in praelect. publ. ad Const. Carol. art. 161. Farinac. lib. 1. Op. Crim. Q. 36. n. 61. Wie nichts weniger der Bezirck oder Orth/ darin er zuverbleiben verstrickt ist / benennet und beschrieben werden. d. Const. Crim. Carol. art. 161. e. g. Er solie biß zu Austrag der Sachen aus seinem Hause nicht weichen/ biß auf weitere Ordre. Vel: er sol ohne absonderliche Zulassung nicht aus der Stadt rücken. Add. L. ex facto §. 3. vers. proinde ff. de hered. Instit. L. 7. §. 8. ff. de interd. & releg. Josias Nolden. de statu nobil. cap. 15. n. 87. & seqq. XII. Es kan aber ein solcher Confinatus, so lange er in reatu ist/ nicht zum Ehrenstand erwehlet oder erhoben werden. L. 1. & ibi Bartol. C. de his, qui in exil. dati sunt. Doch behält er die Jura Civitatis, und alles/ was dem anhängig. Pertinet huc locus Marciani JCti in L. 4. ff. de interd. & releg. quod omnia sua jura retineant, & tantum eis Insula egredi non liceat. Quae verba quamvis de relegatis in Insulam concepta sint, idem tamen quoad Confinatos in Insula vel domo juris est. Biccius, d. Sched. c. 3. th. 4. n. 18. Carpz. p. 4. const. 47. def. 9. Item Jus condendi Testamentum, L. 8. §. 3. ff. qui testament. fac. poss. nec non agendi in judicio. idem Biccius, th. 6. n. 23. So ist auch sein Weib ihm an solchen Orth zu folgen/ und Ehrlich beyzuwohnen schuldig: Doch wird ihr nicht gewehret/ ihrer Geschäffte halber hin und wieder auch ab und zu zureisen/ weil sie in der Confination nicht mit eingeschlossen ist. Carpzov. part. 4. const. 47. def. 7. Die Consinatio importiret keine infamiam, wenn nicht die That selbst so arg ist / daß sie anrüchtig machet/ non enim poena, sed causa infamat. L. ictus fustium 22. ff. de his, qui not. infam. ibi_ Brunnemann. Hartm. Pistor. Obs. 177. n. 46. XIV. Mit derselben könnet auf gewissen Maaße überein /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/774
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/774>, abgerufen am 25.06.2024.