Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Vinculum Insulae,

L. 5. ff. de interd. & releg.

so heut zu Tage die Bannisirung genennet wird.

2. Das ewige Gefängnis/ cujus poena jure civili non nisi in servos erat recepta

L. 8. §. non solent ff. de poenis.

3. Der Gehorsam in der Thor- oder Obedienz-Stube.

4. Die detrusio in Monasterium.

5. Obstagium, die Leistung/ quo debitor vel fide jussores ejus se obligant, eo casu, quando pecuniam certo & definito tempore non exsolverint, quod hospitio & loco certo tot equis & personis sumptibus suis se sistere velint, non recessuri, donec solutio integra facta fuerit.

Georg. Schulz, Synops. Instit. lib. 4. tit. 6. de Act. Dornsberg. Syntagm. Jur. civ. lib. 3. c. 70.

Hoc tamen jus Imperii Lege, scilicet in Reformat. Polit. de Anno 1577. sub. tit. 17. immutatum & abrogatum.

vid. Gail, lib. 2. Obs. 45

Sed pactum illud, quo debitor vel fide jussor se, si in solutione cesset, obligat, non quidem zur Leistung/ sed tamen ad certum locum, donec Creditori satisfaciat, etiamnum hodie usitatum est.

Dan. Moller. lib. 3. Semestr. c. 30. n 6. & seqq. us[unleserliches Material] ad finem.

6. Wenn grosse Herren und Potentaten diejenige/ so in des Feindes Land reisen / oder zu denselben übergehen wollen/ davon auff hält/ oder wieder zuschicket.

Libenthal. Colleg. Polit. exerc. 5. th. 57.

Also ergieng es dem resignirten Könige in Polen/ Johann Casimiro, da er noch Printz war in Franckreich/ daß er aus blosser Praesumtion, als würde er nach Spanien in des Feindes Dienste gehen/ nicht allein aufgehalten/ sondern auch in einen schändlichen Gefängnis 7 Monat lang sitzen muste. Eben zu der Zeit ist auch Pfaltz-Graff Kuprecht/ in Franckreich angehalten/ und ins Gefängnis geworffen/ weil er incognito und mit veränderten Nahmen durch Franckreich gereiset/ nach Holstein gehen/ und des Käysers Parthey [so damahls mit Franckreich in Feindschafft begriffen] erwehlen wollen. So ist auch Fürst Johann von Naßau/ der gar keine Parthey mit seinen Herrn Vetter Fürst Mauritio gehabt / noch zuerwehlen begehret/ bloß deßwegen/ weil er Fürst Maurizen anverwand / und mit verenderten

1. Vinculum Insulae,

L. 5. ff. de interd. & releg.

so heut zu Tage die Bannisirung genennet wird.

2. Das ewige Gefängnis/ cujus poena jure civili non nisi in servos erat recepta

L. 8. §. non solent ff. de poenis.

3. Der Gehorsam in der Thor- oder Obedienz-Stube.

4. Die detrusio in Monasterium.

5. Obstagium, die Leistung/ quo debitor vel fide jussores ejus se obligant, eo casu, quando pecuniam certo & definito tempore non exsolverint, quod hospitio & loco certo tot equis & personis sumptibus suis se sistere velint, non recessuri, donec solutio integra facta fuerit.

Georg. Schulz, Synops. Instit. lib. 4. tit. 6. de Act. Dornsberg. Syntagm. Jur. civ. lib. 3. c. 70.

Hoc tamen jus Imperii Lege, scilicet in Reformat. Polit. de Anno 1577. sub. tit. 17. immutatum & abrogatum.

vid. Gail, lib. 2. Obs. 45

Sed pactum illud, quo debitor vel fide jussor se, si in solutione cesset, obligat, non quidem zur Leistung/ sed tamen ad certum locum, donec Creditori satisfaciat, etiamnum hodie usitatum est.

Dan. Moller. lib. 3. Semestr. c. 30. n 6. & seqq. us[unleserliches Material] ad finem.

6. Wenn grosse Herren und Potentaten diejenige/ so in des Feindes Land reisen / oder zu denselben übergehen wollen/ davon auff hält/ oder wieder zuschicket.

Libenthal. Colleg. Polit. exerc. 5. th. 57.

Also ergieng es dem resignirten Könige in Polen/ Johann Casimiro, da er noch Printz war in Franckreich/ daß er aus blosser Praesumtion, als würde er nach Spanien in des Feindes Dienste gehen/ nicht allein aufgehalten/ sondern auch in einen schändlichen Gefängnis 7 Monat lang sitzen muste. Eben zu der Zeit ist auch Pfaltz-Graff Kuprecht/ in Franckreich angehalten/ und ins Gefängnis geworffen/ weil er incognitò und mit veränderten Nahmen durch Franckreich gereiset/ nach Holstein gehen/ und des Käysers Parthey [so damahls mit Franckreich in Feindschafft begriffen] erwehlen wollen. So ist auch Fürst Johann von Naßau/ der gar keine Parthey mit seinen Herrn Vetter Fürst Mauritio gehabt / noch zuerwehlen begehret/ bloß deßwegen/ weil er Fürst Maurizen anverwand / und mit verenderten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0775" n="759"/>
        <p>1. Vinculum Insulae,</p>
        <p>L. 5. ff. de interd. &amp; releg.</p>
        <p>so heut zu Tage die Bannisirung genennet wird.</p>
        <p>2. Das ewige Gefängnis/ cujus poena jure civili non nisi in servos erat                      recepta</p>
        <p>L. 8. §. non solent ff. de poenis.</p>
        <p>3. Der Gehorsam in der Thor- oder Obedienz-Stube.</p>
        <p>4. Die detrusio in Monasterium.</p>
        <p>5. Obstagium, die Leistung/ quo debitor vel fide jussores ejus se obligant, eo                      casu, quando pecuniam certo &amp; definito tempore non exsolverint, quod                      hospitio &amp; loco certo tot equis &amp; personis sumptibus suis se sistere                      velint, non recessuri, donec solutio integra facta fuerit.</p>
        <p>Georg. Schulz, Synops. Instit. lib. 4. tit. 6. de Act. Dornsberg. Syntagm. Jur.                      civ. lib. 3. c. 70.</p>
        <p>Hoc tamen jus Imperii Lege, scilicet in Reformat. Polit. de Anno 1577. sub. tit.                      17. immutatum &amp; abrogatum.</p>
        <p>vid. Gail, lib. 2. Obs. 45</p>
        <p>Sed pactum illud, quo debitor vel fide jussor se, si in solutione cesset,                      obligat, non quidem zur Leistung/ sed tamen ad certum locum, donec Creditori                      satisfaciat, etiamnum hodie usitatum est.</p>
        <p>Dan. Moller. lib. 3. Semestr. c. 30. n 6. &amp; seqq. us<gap reason="illegible"/> ad finem.</p>
        <p>6. Wenn grosse Herren und Potentaten diejenige/ so in des Feindes Land reisen /                      oder zu denselben übergehen wollen/ davon auff hält/ oder wieder                      zuschicket.</p>
        <p>Libenthal. Colleg. Polit. exerc. 5. th. 57.</p>
        <p>Also ergieng es dem resignirten Könige in Polen/ Johann Casimiro, da er noch                      Printz war in Franckreich/ daß er aus blosser Praesumtion, als würde er nach                      Spanien in des Feindes Dienste gehen/ nicht allein aufgehalten/ sondern auch                      in einen schändlichen Gefängnis 7 Monat lang sitzen muste. Eben zu der Zeit ist                      auch Pfaltz-Graff Kuprecht/ in Franckreich angehalten/ und ins Gefängnis                      geworffen/ weil er incognitò und mit veränderten Nahmen durch Franckreich                      gereiset/ nach Holstein gehen/ und des Käysers Parthey [so damahls mit                      Franckreich in Feindschafft begriffen] erwehlen wollen. So ist auch Fürst Johann                      von Naßau/ der gar keine Parthey mit seinen Herrn Vetter Fürst Mauritio gehabt                     / noch zuerwehlen begehret/ bloß deßwegen/ weil er Fürst Maurizen anverwand /                      und mit verenderten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/0775] 1. Vinculum Insulae, L. 5. ff. de interd. & releg. so heut zu Tage die Bannisirung genennet wird. 2. Das ewige Gefängnis/ cujus poena jure civili non nisi in servos erat recepta L. 8. §. non solent ff. de poenis. 3. Der Gehorsam in der Thor- oder Obedienz-Stube. 4. Die detrusio in Monasterium. 5. Obstagium, die Leistung/ quo debitor vel fide jussores ejus se obligant, eo casu, quando pecuniam certo & definito tempore non exsolverint, quod hospitio & loco certo tot equis & personis sumptibus suis se sistere velint, non recessuri, donec solutio integra facta fuerit. Georg. Schulz, Synops. Instit. lib. 4. tit. 6. de Act. Dornsberg. Syntagm. Jur. civ. lib. 3. c. 70. Hoc tamen jus Imperii Lege, scilicet in Reformat. Polit. de Anno 1577. sub. tit. 17. immutatum & abrogatum. vid. Gail, lib. 2. Obs. 45 Sed pactum illud, quo debitor vel fide jussor se, si in solutione cesset, obligat, non quidem zur Leistung/ sed tamen ad certum locum, donec Creditori satisfaciat, etiamnum hodie usitatum est. Dan. Moller. lib. 3. Semestr. c. 30. n 6. & seqq. us_ ad finem. 6. Wenn grosse Herren und Potentaten diejenige/ so in des Feindes Land reisen / oder zu denselben übergehen wollen/ davon auff hält/ oder wieder zuschicket. Libenthal. Colleg. Polit. exerc. 5. th. 57. Also ergieng es dem resignirten Könige in Polen/ Johann Casimiro, da er noch Printz war in Franckreich/ daß er aus blosser Praesumtion, als würde er nach Spanien in des Feindes Dienste gehen/ nicht allein aufgehalten/ sondern auch in einen schändlichen Gefängnis 7 Monat lang sitzen muste. Eben zu der Zeit ist auch Pfaltz-Graff Kuprecht/ in Franckreich angehalten/ und ins Gefängnis geworffen/ weil er incognitò und mit veränderten Nahmen durch Franckreich gereiset/ nach Holstein gehen/ und des Käysers Parthey [so damahls mit Franckreich in Feindschafft begriffen] erwehlen wollen. So ist auch Fürst Johann von Naßau/ der gar keine Parthey mit seinen Herrn Vetter Fürst Mauritio gehabt / noch zuerwehlen begehret/ bloß deßwegen/ weil er Fürst Maurizen anverwand / und mit verenderten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/775
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/775>, abgerufen am 25.06.2024.