Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahmen gereiset / zu Neapolis angehalten und ins Gefängnis geleget worden. Solcher Gestalt ist auch Richardus, König in Engelland/ von Ertz-Hertzoge zu Oesterreich Leopoldo [womit er doch confaederit/ und in communi expeditione contra barbaros begriffen gewesen] auff den Rückwege deßhalber in Wien angehalten/ und ins Gefängnis geworffen worden/ weil er in unbekanten Habit, und wegen Privat - Mißverständnis zu Wien ankommen.

vid. Wassemberg. in Carc. Reg. Polon. Joh. Casimiri pag. 173. & seqq.

Wiewohl gar zu hart mit diesen vier König- und Fürstlichen Personen verfahren / und verantwortlicher gewesenwäre/ daß sie zwarten angehalten/ aber nicht ins Gefängnis geworffen/ sondern höflich tractiret/ und nach vorher geleisteter gnugsamen Caution de non offendendo & non vidicando, nec ad hostem transeundo, revertendo domum &c. wären zu den Ihrigen nacher Hauß zurück geschickt worden/ gleichwie es der König Henricus IV. in Franckreich mit dem Ertz Hertzog Maximiliano zu Oesterreich gemacht/ welcher mit veränderten Nahmen [zu der Zeit/ da Franckreich u. das Hauß Oesterreich Kriege mit einander führeten] mitten durch Franckreich gereiset/ und nacher Spanien gehen wollen / da er zwarten aufgehalten/ aber mit grosser Höflichkeit wieder zurück in Oesterreich geschickt worden.

Hist. Henrici IV. pag. 376. Corp. Jun. Milit. cum not. Petr. Pappi, pag. 383. & 384.

7. Wenn die Obrigkeit einem verbeuth/ mit der oder jener verdächtigen Person nicht umzugehen/ Aergernis zu vermeiden.

Juxta L. 9. ff. de poenis. L. 3. §. 1. ff. de offic. Proc. Caes. ration. & ad eam, Brunnemann, n. 1. & 2.

Oder untersaget/ daß die Bürger aus der Stadt auf die Dörffer/ oder einen vor den Thor liedenden schädlichen Krug oder Schercke zum Bier gehen/ oder wenn einem der Hoff verbothen/ Item

8. Wenn einem Delinquenten auferleget wird/ daß er gewisse Jahr hinaus in den Krieg/ wieder den Türcken/ oder auf ein gewiß Grentz-Hauß in Ungarn sich begeben solle.

Hofmann, in Lycurgo Rom. Germ. c. 45 summ. 7. brunnemann, in proceß. Inq. c. 9. n. 55.

9. In Ehe-Sachen/ als wenn eine Jungfer deshalber von der Obrigkeit sequestriret / und zu ihren nehesten Bluts-Freunden/ oder einer andern-

Nahmen gereiset / zu Neapolis angehalten und ins Gefängnis geleget worden. Solcher Gestalt ist auch Richardus, König in Engelland/ von Ertz-Hertzoge zu Oesterreich Leopoldo [womit er doch confaederit/ und in communi expeditione contra barbaros begriffen gewesen] auff den Rückwege deßhalber in Wien angehalten/ und ins Gefängnis geworffen worden/ weil er in unbekanten Habit, und wegen Privat - Mißverständnis zu Wien ankommen.

vid. Wassemberg. in Carc. Reg. Polon. Joh. Casimiri pag. 173. & seqq.

Wiewohl gar zu hart mit diesen vier König- und Fürstlichen Personen verfahren / und verantwortlicher gewesenwäre/ daß sie zwarten angehalten/ aber nicht ins Gefängnis geworffen/ sondern höflich tractiret/ und nach vorher geleisteter gnugsamen Caution de non offendendo & non vidicando, nec ad hostem transeundo, revertendo domum &c. wären zu den Ihrigen nacher Hauß zurück geschickt worden/ gleichwie es der König Henricus IV. in Franckreich mit dem Ertz Hertzog Maximiliano zu Oesterreich gemacht/ welcher mit veränderten Nahmen [zu der Zeit/ da Franckreich u. das Hauß Oesterreich Kriege mit einander führeten] mitten durch Franckreich gereiset/ und nacher Spanien gehen wollen / da er zwarten aufgehalten/ aber mit grosser Höflichkeit wieder zurück in Oesterreich geschickt worden.

Hist. Henrici IV. pag. 376. Corp. Jun. Milit. cum not. Petr. Pappi, pag. 383. & 384.

7. Wenn die Obrigkeit einem verbeuth/ mit der oder jener verdächtigen Person nicht umzugehen/ Aergernis zu vermeiden.

Juxta L. 9. ff. de poenis. L. 3. §. 1. ff. de offic. Proc. Caes. ration. & ad eam, Brunnemann, n. 1. & 2.

Oder untersaget/ daß die Bürger aus der Stadt auf die Dörffer/ oder einen vor den Thor liedenden schädlichen Krug oder Schercke zum Bier gehen/ oder wenn einem der Hoff verbothen/ Item

8. Wenn einem Delinquenten auferleget wird/ daß er gewisse Jahr hinaus in den Krieg/ wieder den Türcken/ oder auf ein gewiß Grentz-Hauß in Ungarn sich begeben solle.

Hofmann, in Lycurgo Rom. Germ. c. 45 summ. 7. brunnemann, in proceß. Inq. c. 9. n. 55.

9. In Ehe-Sachen/ als wenn eine Jungfer deshalber von der Obrigkeit sequestriret / und zu ihren nehesten Bluts-Freunden/ oder einer andern-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0776" n="760"/>
Nahmen gereiset /                      zu Neapolis angehalten und ins Gefängnis geleget worden. Solcher Gestalt ist                      auch Richardus, König in Engelland/ von Ertz-Hertzoge zu Oesterreich Leopoldo                      [womit er doch confaederit/ und in communi expeditione contra barbaros                      begriffen gewesen] auff den Rückwege deßhalber in Wien angehalten/ und ins                      Gefängnis geworffen worden/ weil er in unbekanten Habit, und wegen Privat -                      Mißverständnis zu Wien ankommen.</p>
        <p>vid. Wassemberg. in Carc. Reg. Polon. Joh. Casimiri pag. 173. &amp; seqq.</p>
        <p>Wiewohl gar zu hart mit diesen vier König- und Fürstlichen Personen verfahren /                      und verantwortlicher gewesenwäre/ daß sie zwarten angehalten/ aber nicht ins                      Gefängnis geworffen/ sondern höflich tractiret/ und nach vorher geleisteter                      gnugsamen Caution de non offendendo &amp; non vidicando, nec ad hostem                      transeundo, revertendo domum &amp;c. wären zu den Ihrigen nacher Hauß zurück                      geschickt worden/ gleichwie es der König Henricus IV. in Franckreich mit dem                      Ertz Hertzog Maximiliano zu Oesterreich gemacht/ welcher mit veränderten Nahmen                      [zu der Zeit/ da Franckreich u. das Hauß Oesterreich Kriege mit einander                      führeten] mitten durch Franckreich gereiset/ und nacher Spanien gehen wollen /                      da er zwarten aufgehalten/ aber mit grosser Höflichkeit wieder zurück in                      Oesterreich geschickt worden.</p>
        <p>Hist. Henrici IV. pag. 376. Corp. Jun. Milit. cum not. Petr. Pappi, pag. 383.                      &amp; 384.</p>
        <p>7. Wenn die Obrigkeit einem verbeuth/ mit der oder jener verdächtigen Person                      nicht umzugehen/ Aergernis zu vermeiden.</p>
        <p>Juxta L. 9. ff. de poenis. L. 3. §. 1. ff. de offic. Proc. Caes. ration. &amp; ad                      eam, Brunnemann, n. 1. &amp; 2.</p>
        <p>Oder untersaget/ daß die Bürger aus der Stadt auf die Dörffer/ oder einen vor                      den Thor liedenden schädlichen Krug oder Schercke zum Bier gehen/ oder wenn                      einem der Hoff verbothen/ Item</p>
        <p>8. Wenn einem Delinquenten auferleget wird/ daß er gewisse Jahr hinaus in den                      Krieg/ wieder den Türcken/ oder auf ein gewiß Grentz-Hauß in Ungarn sich                      begeben solle.</p>
        <p>Hofmann, in Lycurgo Rom. Germ. c. 45 summ. 7. brunnemann, in proceß. Inq. c. 9.                      n. 55.</p>
        <p>9. In Ehe-Sachen/ als wenn eine Jungfer deshalber von der Obrigkeit sequestriret                     / und zu ihren nehesten Bluts-Freunden/ oder einer andern-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0776] Nahmen gereiset / zu Neapolis angehalten und ins Gefängnis geleget worden. Solcher Gestalt ist auch Richardus, König in Engelland/ von Ertz-Hertzoge zu Oesterreich Leopoldo [womit er doch confaederit/ und in communi expeditione contra barbaros begriffen gewesen] auff den Rückwege deßhalber in Wien angehalten/ und ins Gefängnis geworffen worden/ weil er in unbekanten Habit, und wegen Privat - Mißverständnis zu Wien ankommen. vid. Wassemberg. in Carc. Reg. Polon. Joh. Casimiri pag. 173. & seqq. Wiewohl gar zu hart mit diesen vier König- und Fürstlichen Personen verfahren / und verantwortlicher gewesenwäre/ daß sie zwarten angehalten/ aber nicht ins Gefängnis geworffen/ sondern höflich tractiret/ und nach vorher geleisteter gnugsamen Caution de non offendendo & non vidicando, nec ad hostem transeundo, revertendo domum &c. wären zu den Ihrigen nacher Hauß zurück geschickt worden/ gleichwie es der König Henricus IV. in Franckreich mit dem Ertz Hertzog Maximiliano zu Oesterreich gemacht/ welcher mit veränderten Nahmen [zu der Zeit/ da Franckreich u. das Hauß Oesterreich Kriege mit einander führeten] mitten durch Franckreich gereiset/ und nacher Spanien gehen wollen / da er zwarten aufgehalten/ aber mit grosser Höflichkeit wieder zurück in Oesterreich geschickt worden. Hist. Henrici IV. pag. 376. Corp. Jun. Milit. cum not. Petr. Pappi, pag. 383. & 384. 7. Wenn die Obrigkeit einem verbeuth/ mit der oder jener verdächtigen Person nicht umzugehen/ Aergernis zu vermeiden. Juxta L. 9. ff. de poenis. L. 3. §. 1. ff. de offic. Proc. Caes. ration. & ad eam, Brunnemann, n. 1. & 2. Oder untersaget/ daß die Bürger aus der Stadt auf die Dörffer/ oder einen vor den Thor liedenden schädlichen Krug oder Schercke zum Bier gehen/ oder wenn einem der Hoff verbothen/ Item 8. Wenn einem Delinquenten auferleget wird/ daß er gewisse Jahr hinaus in den Krieg/ wieder den Türcken/ oder auf ein gewiß Grentz-Hauß in Ungarn sich begeben solle. Hofmann, in Lycurgo Rom. Germ. c. 45 summ. 7. brunnemann, in proceß. Inq. c. 9. n. 55. 9. In Ehe-Sachen/ als wenn eine Jungfer deshalber von der Obrigkeit sequestriret / und zu ihren nehesten Bluts-Freunden/ oder einer andern-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/776
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/776>, abgerufen am 25.06.2024.