Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

gehalten/ sondern stehet ihnen frey / was sie tragen wollen. An autem Judaeo Christianum habitum aslumere volenti, & Baptismum suscipienti, remissio, vel poenae mitigatio sit concedenda, negatur: nam poena ob vitae professionem secutam neque mitigatur, neque tollitur.

L. 10. §. 2. ff. ad Leg. Jul. de Adult.

Itaque Judaeus Christianus effectus, & Christianum habitum desiderans, de delictis ante Babtismum commissis punitur, tum maxime, si ad evitandam poenam hoc fiat.

vid. Farinac. q. 68. n. 144. & 153. cum seqq. Clar. q. 51. n. 19. §. fin. Carpzov. pract. crim. p. 1. q. 49. n. 74.

XXII. Die Huren wurden auch vor Alters [und theils Orthen noch auf den heutigen Tag] durch gewisse Arth Kleidung von den ehrlichen Weibes-Bildernunterschieden. Welches auch die Leges Civiles also gebothen.

cit. Eülner, d. tr. n. 384. add. L. 4 C. de Episc. Acud. ibi[unleserliches Material] DD.

Zu Rom trugen die erbare Matronen und Ehrliche Weiber lange Röcke biß auf die Schue/ dran unten ein breiter Saum war.

Non. Marc. in cap. de genere vestiment. Ulpian. in L. vestis §. muliebris ff. de auro argento legat.

Unde matronalem Stolam Valer. lib. 6. c. 1. dixit, & stolas atque ornatus matronales Vitruv. lib. 1. c. 1. conjunxit. Sed Festus lib. XI. matronas tradit appellatas eas fere, quibus stolas habendijus esset. Welche aber denen Huren zu tragen verbothen wahren.

Barnahas Brisson. lib. 1. Select. ex jure civil. antiq. c. 4.

Sondern die musten in kurtzen Röcken/ so ihnen kaum über die Knie giengen/ sie darbey zuerkennen/ einher gehen.

Quintilian. lib. XI. c. ult. Idem Brisson. d. c. 4. pag. 17.

Welchen Unterscheid der Kleidung auch Horatius, lib. 1. Sermon. Satyra. 2. angedeutet/ indem er schreibet/ daß wenn etwan eine erbare Frau krumme Beine / oder sonst Mangel an Füssen hätte/ sie solches verhehlen/ und mit den langen Rock bedecken könte/ welches aber eine Hure nicht zu thun vermöchte/ als deren man wegen des kurtzen Rocks die Beine über und über sehen und anschauen könte. Es wahren auch der Huren Röcke bunt/ von allerhand Farben/ sonderlich aber bey den Spartanern und Atheniensern Leibfarbene.

gehalten/ sondern stehet ihnen frey / was sie tragen wollen. An autem Judaeo Christianum habitum aslumere volenti, & Baptismum suscipienti, remissio, vel poenae mitigatio sit concedenda, negatur: nam poena ob vitae professionem secutam neque mitigatur, neque tollitur.

L. 10. §. 2. ff. ad Leg. Jul. de Adult.

Itaque Judaeus Christianus effectus, & Christianum habitum desiderans, de delictis ante Babtismum commissis punitur, tum maximè, si ad evitandam poenam hoc fiat.

vid. Farinac. q. 68. n. 144. & 153. cum seqq. Clar. q. 51. n. 19. §. fin. Carpzov. pract. crim. p. 1. q. 49. n. 74.

XXII. Die Huren wurden auch vor Alters [und theils Orthen noch auf den heutigen Tag] durch gewisse Arth Kleidung von den ehrlichen Weibes-Bildernunterschieden. Welches auch die Leges Civiles also gebothen.

cit. Eülner, d. tr. n. 384. add. L. 4 C. de Episc. Acud. ibi[unleserliches Material] DD.

Zu Rom trugen die erbare Matronen und Ehrliche Weiber lange Röcke biß auf die Schue/ dran unten ein breiter Saum war.

Non. Marc. in cap. de genere vestiment. Ulpian. in L. vestis §. muliebris ff. de auro argento legat.

Unde matronalem Stolam Valer. lib. 6. c. 1. dixit, & stolas atque ornatus matronales Vitruv. lib. 1. c. 1. conjunxit. Sed Festus lib. XI. matronas tradit appellatas eas ferè, quibus stolas habendijus esset. Welche aber denen Huren zu tragen verbothen wahren.

Barnahas Brisson. lib. 1. Select. ex jure civil. antiq. c. 4.

Sondern die musten in kurtzen Röcken/ so ihnen kaum über die Knie giengen/ sie darbey zuerkennen/ einher gehen.

Quintilian. lib. XI. c. ult. Idem Brisson. d. c. 4. pag. 17.

Welchen Unterscheid der Kleidung auch Horatius, lib. 1. Sermon. Satyra. 2. angedeutet/ indem er schreibet/ daß wenn etwan eine erbare Frau krumme Beine / oder sonst Mangel an Füssen hätte/ sie solches verhehlen/ und mit den langen Rock bedecken könte/ welches aber eine Hure nicht zu thun vermöchte/ als deren man wegen des kurtzen Rocks die Beine über und über sehen und anschauen könte. Es wahren auch der Huren Röcke bunt/ von allerhand Farben/ sonderlich aber bey den Spartanern und Atheniensern Leibfarbene.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0820" n="814"/>
gehalten/ sondern stehet ihnen frey                     / was sie tragen wollen. An autem Judaeo Christianum habitum aslumere volenti,                      &amp; Baptismum suscipienti, remissio, vel poenae mitigatio sit concedenda,                      negatur: nam poena ob vitae professionem secutam neque mitigatur, neque                      tollitur.</p>
        <p>L. 10. §. 2. ff. ad Leg. Jul. de Adult.</p>
        <p>Itaque Judaeus Christianus effectus, &amp; Christianum habitum desiderans, de                      delictis ante Babtismum commissis punitur, tum maximè, si ad evitandam poenam                      hoc fiat.</p>
        <p>vid. Farinac. q. 68. n. 144. &amp; 153. cum seqq. Clar. q. 51. n. 19. §. fin.                      Carpzov. pract. crim. p. 1. q. 49. n. 74.</p>
        <p>XXII. Die Huren wurden auch vor Alters [und theils Orthen noch auf den heutigen                      Tag] durch gewisse Arth Kleidung von den ehrlichen Weibes-Bildernunterschieden.                      Welches auch die Leges Civiles also gebothen.</p>
        <p>cit. Eülner, d. tr. n. 384. add. L. 4 C. de Episc. Acud. ibi<gap reason="illegible"/> DD.</p>
        <p>Zu Rom trugen die erbare Matronen und Ehrliche Weiber lange Röcke biß auf die                      Schue/ dran unten ein breiter Saum war.</p>
        <p>Non. Marc. in cap. de genere vestiment. Ulpian. in L. vestis §. muliebris ff. de                      auro argento legat.</p>
        <p>Unde matronalem Stolam Valer. lib. 6. c. 1. dixit, &amp; stolas atque ornatus                      matronales Vitruv. lib. 1. c. 1. conjunxit. Sed Festus lib. XI. matronas tradit                      appellatas eas ferè, quibus stolas habendijus esset. Welche aber denen Huren zu                      tragen verbothen wahren.</p>
        <p>Barnahas Brisson. lib. 1. Select. ex jure civil. antiq. c. 4.</p>
        <p>Sondern die musten in kurtzen Röcken/ so ihnen kaum über die Knie giengen/ sie                      darbey zuerkennen/ einher gehen.</p>
        <p>Quintilian. lib. XI. c. ult. Idem Brisson. d. c. 4. pag. 17.</p>
        <p>Welchen Unterscheid der Kleidung auch Horatius, lib. 1. Sermon. Satyra. 2.                      angedeutet/ indem er schreibet/ daß wenn etwan eine erbare Frau krumme Beine /                      oder sonst Mangel an Füssen hätte/ sie solches verhehlen/ und mit den langen                      Rock bedecken könte/ welches aber eine Hure nicht zu thun vermöchte/ als deren                      man wegen des kurtzen Rocks die Beine über und über sehen und anschauen könte.                      Es wahren auch der Huren Röcke bunt/ von allerhand Farben/ sonderlich aber bey                      den Spartanern und Atheniensern Leibfarbene.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[814/0820] gehalten/ sondern stehet ihnen frey / was sie tragen wollen. An autem Judaeo Christianum habitum aslumere volenti, & Baptismum suscipienti, remissio, vel poenae mitigatio sit concedenda, negatur: nam poena ob vitae professionem secutam neque mitigatur, neque tollitur. L. 10. §. 2. ff. ad Leg. Jul. de Adult. Itaque Judaeus Christianus effectus, & Christianum habitum desiderans, de delictis ante Babtismum commissis punitur, tum maximè, si ad evitandam poenam hoc fiat. vid. Farinac. q. 68. n. 144. & 153. cum seqq. Clar. q. 51. n. 19. §. fin. Carpzov. pract. crim. p. 1. q. 49. n. 74. XXII. Die Huren wurden auch vor Alters [und theils Orthen noch auf den heutigen Tag] durch gewisse Arth Kleidung von den ehrlichen Weibes-Bildernunterschieden. Welches auch die Leges Civiles also gebothen. cit. Eülner, d. tr. n. 384. add. L. 4 C. de Episc. Acud. ibi_ DD. Zu Rom trugen die erbare Matronen und Ehrliche Weiber lange Röcke biß auf die Schue/ dran unten ein breiter Saum war. Non. Marc. in cap. de genere vestiment. Ulpian. in L. vestis §. muliebris ff. de auro argento legat. Unde matronalem Stolam Valer. lib. 6. c. 1. dixit, & stolas atque ornatus matronales Vitruv. lib. 1. c. 1. conjunxit. Sed Festus lib. XI. matronas tradit appellatas eas ferè, quibus stolas habendijus esset. Welche aber denen Huren zu tragen verbothen wahren. Barnahas Brisson. lib. 1. Select. ex jure civil. antiq. c. 4. Sondern die musten in kurtzen Röcken/ so ihnen kaum über die Knie giengen/ sie darbey zuerkennen/ einher gehen. Quintilian. lib. XI. c. ult. Idem Brisson. d. c. 4. pag. 17. Welchen Unterscheid der Kleidung auch Horatius, lib. 1. Sermon. Satyra. 2. angedeutet/ indem er schreibet/ daß wenn etwan eine erbare Frau krumme Beine / oder sonst Mangel an Füssen hätte/ sie solches verhehlen/ und mit den langen Rock bedecken könte/ welches aber eine Hure nicht zu thun vermöchte/ als deren man wegen des kurtzen Rocks die Beine über und über sehen und anschauen könte. Es wahren auch der Huren Röcke bunt/ von allerhand Farben/ sonderlich aber bey den Spartanern und Atheniensern Leibfarbene.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/820
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 814. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/820>, abgerufen am 22.11.2024.