Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

de orat. & Quintilian. lib. 11. c. 3. notificant. Huc quoque pertinet illud Juvenalis, Satyr. 1.

Digito compesce labellum,

Accusator erit, qui verum dixerit, hic est.

Atque illud Ovidii lib. Metam. 9. non longe a fine, ubi Harpocratem silentii significat, qui digito ad os apposito pingebatur:

Quique premit vocem digitisque silentia svadet.

Martius Septimius, welcher ein Grob-Schmid/ hernach aber Käyser worden/ wahr an seinen Zeige-Finger so starck/ daß er einen beladenen Karren samt dem Pferden damit zurück stossen/ und auf eine andere Stelle versetzen konte: Ja wenn er iemandten nur einen eintzigen Schlag mit solchen Finger gab/ wahr es eben/ als wenn man ihn mit einen Stab Eisen oder grossen Prügel geschlagen hätte/ drum man auch sagte: Er hätte nicht Adern/ sondern eiserne Nerven in den Fingern. Trebellius Pollio, in ejus vita. Käyser Tiberius konte mit seinen Zeige-Finger einen frischen Apffel zerreiben. Sveton. in vita illius c. 68. Käyser Claudius Secundus hatte solche starcke Finger/ daß er offt auch nur mit einen Schnall oder Nasestüber/ den Pferden und Maulthieren die Zähne auschlagen konte. Cit. Pollio, in descript. ipsius vitae. Hingegen hat Käyser Augustus solchen Zeige-Finger nicht wohl brauchen können/ wie gedachter Svetonius in seinem Lebens - Lauf meldet/ c. 80. Der dritte oder Mittel-Finger war genennet Famosus, petulans & libidinosus: Weil/ wenn sie einen beschimpffen / honecken und verächtlich halten wolten/ den Mittel-Finger ihm entgegen hielten / die andern Finger aber einwarts schlugen/ eben als wenn man bey uns einen die also genante Feige weiset.

Martial. lib. 9. Epigramm. 69.

Ostendit digitum, sed impudicum,

Alconti, Dasioque, Symmachoque.

Welches die Griechen, Symmachoque.

Welches die Griechen [Greek words] genennet. [Greek words] enim praetentare est digito, an gallinae ova conceperint, die Hüner befühlen/ ob sie legen wollen.

Rhodigin. lib. 17. Antiq. lect. c. 12.

Sicut [Greek words], ubi quempiam flocci facere ostendunt. Idem lib. 26. c. 21. Quare ab Atheniensibus medius Catapygos, quasi Cinaedus & fcortum, adnominatur, quod infamiam incuteret, & convitium faceret, Alex. ab Alex. gen. dier. lib. 4. c. 26. pag. 605.

de orat. & Quintilian. lib. 11. c. 3. notificant. Huc quoque pertinet illud Juvenalis, Satyr. 1.

Digito compesce labellum,

Accusator erit, qui verum dixerit, hic est.

Atque illud Ovidii lib. Metam. 9. non longè à fine, ubi Harpocratem silentii significat, qui digito ad os apposito pingebatur:

Quique premit vocem digitisque silentia svadet.

Martius Septimius, welcher ein Grob-Schmid/ hernach aber Käyser worden/ wahr an seinen Zeige-Finger so starck/ daß er einen beladenen Karren samt dem Pferden damit zurück stossen/ und auf eine andere Stelle versetzen konte: Ja wenn er iemandten nur einen eintzigen Schlag mit solchen Finger gab/ wahr es eben/ als wenn man ihn mit einen Stab Eisen oder grossen Prügel geschlagen hätte/ drum man auch sagte: Er hätte nicht Adern/ sondern eiserne Nerven in den Fingern. Trebellius Pollio, in ejus vita. Käyser Tiberius konte mit seinen Zeige-Finger einen frischen Apffel zerreiben. Sveton. in vita illius c. 68. Käyser Claudius Secundus hatte solche starcke Finger/ daß er offt auch nur mit einen Schnall oder Nasestüber/ den Pferden und Maulthieren die Zähne auschlagen konte. Cit. Pollio, in descript. ipsius vitae. Hingegen hat Käyser Augustus solchen Zeige-Finger nicht wohl brauchen können/ wie gedachter Svetonius in seinem Lebens - Lauf meldet/ c. 80. Der dritte oder Mittel-Finger war genennet Famosus, petulans & libidinosus: Weil/ wenn sie einen beschimpffen / honecken und verächtlich halten wolten/ den Mittel-Finger ihm entgegen hielten / die andern Finger aber einwarts schlugen/ eben als wenn man bey uns einen die also genante Feige weiset.

Martial. lib. 9. Epigramm. 69.

Ostendit digitum, sed impudicum,

Alconti, Dasioque, Symmachoque.

Welches die Griechen, Symmachoque.

Welches die Griechen [Greek words] genennet. [Greek words] enim praetentare est digito, an gallinae ova conceperint, die Hüner befühlen/ ob sie legen wollen.

Rhodigin. lib. 17. Antiq. lect. c. 12.

Sicut [Greek words], ubi quempiam flocci facere ostendunt. Idem lib. 26. c. 21. Quare ab Atheniensibus medius Catapygos, quasi Cinaedus & fcortum, adnominatur, quod infamiam incuteret, & convitium faceret, Alex. ab Alex. gen. dier. lib. 4. c. 26. pag. 605.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0980" n="974"/>
de orat. &amp; Quintilian. lib. 11. c. 3. notificant.                      Huc quoque pertinet illud Juvenalis, Satyr. 1.</p>
        <p>Digito compesce labellum,</p>
        <p>Accusator erit, qui verum dixerit, hic est.</p>
        <p>Atque illud Ovidii lib. Metam. 9. non longè à fine, ubi Harpocratem silentii                      significat, qui digito ad os apposito pingebatur:</p>
        <p>Quique premit vocem digitisque silentia svadet.</p>
        <p>Martius Septimius, welcher ein Grob-Schmid/ hernach aber Käyser worden/ wahr an                      seinen Zeige-Finger so starck/ daß er einen beladenen Karren samt dem Pferden                      damit zurück stossen/ und auf eine andere Stelle versetzen konte: Ja wenn er                      iemandten nur einen eintzigen Schlag mit solchen Finger gab/ wahr es eben/ als                      wenn man ihn mit einen Stab Eisen oder grossen Prügel geschlagen hätte/ drum                      man auch sagte: Er hätte nicht Adern/ sondern eiserne Nerven in den Fingern.                      Trebellius Pollio, in ejus vita. Käyser Tiberius konte mit seinen Zeige-Finger                      einen frischen Apffel zerreiben. Sveton. in vita illius c. 68. Käyser Claudius                      Secundus hatte solche starcke Finger/ daß er offt auch nur mit einen Schnall                      oder Nasestüber/ den Pferden und Maulthieren die Zähne auschlagen konte. Cit.                      Pollio, in descript. ipsius vitae. Hingegen hat Käyser Augustus solchen                      Zeige-Finger nicht wohl brauchen können/ wie gedachter Svetonius in seinem                      Lebens - Lauf meldet/ c. 80. Der dritte oder Mittel-Finger war genennet                      Famosus, petulans &amp; libidinosus: Weil/ wenn sie einen beschimpffen /                      honecken und verächtlich halten wolten/ den Mittel-Finger ihm entgegen hielten                     / die andern Finger aber einwarts schlugen/ eben als wenn man bey uns einen die                      also genante Feige weiset.</p>
        <p>Martial. lib. 9. Epigramm. 69.</p>
        <p>Ostendit digitum, sed impudicum,</p>
        <p>Alconti, Dasioque, Symmachoque.</p>
        <p>Welches die Griechen, Symmachoque.</p>
        <p>Welches die Griechen <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> genennet.                          <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> enim praetentare est digito,                      an gallinae ova conceperint, die Hüner befühlen/ ob sie legen wollen.</p>
        <p>Rhodigin. lib. 17. Antiq. lect. c. 12.</p>
        <p>Sicut <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, ubi quempiam flocci facere                      ostendunt. Idem lib. 26. c. 21. Quare ab Atheniensibus medius Catapygos, quasi                      Cinaedus &amp; fcortum, adnominatur, quod infamiam incuteret, &amp; convitium                      faceret, Alex. ab Alex. gen. dier. lib. 4. c. 26. pag. 605.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[974/0980] de orat. & Quintilian. lib. 11. c. 3. notificant. Huc quoque pertinet illud Juvenalis, Satyr. 1. Digito compesce labellum, Accusator erit, qui verum dixerit, hic est. Atque illud Ovidii lib. Metam. 9. non longè à fine, ubi Harpocratem silentii significat, qui digito ad os apposito pingebatur: Quique premit vocem digitisque silentia svadet. Martius Septimius, welcher ein Grob-Schmid/ hernach aber Käyser worden/ wahr an seinen Zeige-Finger so starck/ daß er einen beladenen Karren samt dem Pferden damit zurück stossen/ und auf eine andere Stelle versetzen konte: Ja wenn er iemandten nur einen eintzigen Schlag mit solchen Finger gab/ wahr es eben/ als wenn man ihn mit einen Stab Eisen oder grossen Prügel geschlagen hätte/ drum man auch sagte: Er hätte nicht Adern/ sondern eiserne Nerven in den Fingern. Trebellius Pollio, in ejus vita. Käyser Tiberius konte mit seinen Zeige-Finger einen frischen Apffel zerreiben. Sveton. in vita illius c. 68. Käyser Claudius Secundus hatte solche starcke Finger/ daß er offt auch nur mit einen Schnall oder Nasestüber/ den Pferden und Maulthieren die Zähne auschlagen konte. Cit. Pollio, in descript. ipsius vitae. Hingegen hat Käyser Augustus solchen Zeige-Finger nicht wohl brauchen können/ wie gedachter Svetonius in seinem Lebens - Lauf meldet/ c. 80. Der dritte oder Mittel-Finger war genennet Famosus, petulans & libidinosus: Weil/ wenn sie einen beschimpffen / honecken und verächtlich halten wolten/ den Mittel-Finger ihm entgegen hielten / die andern Finger aber einwarts schlugen/ eben als wenn man bey uns einen die also genante Feige weiset. Martial. lib. 9. Epigramm. 69. Ostendit digitum, sed impudicum, Alconti, Dasioque, Symmachoque. Welches die Griechen, Symmachoque. Welches die Griechen [Greek words] genennet. [Greek words] enim praetentare est digito, an gallinae ova conceperint, die Hüner befühlen/ ob sie legen wollen. Rhodigin. lib. 17. Antiq. lect. c. 12. Sicut [Greek words], ubi quempiam flocci facere ostendunt. Idem lib. 26. c. 21. Quare ab Atheniensibus medius Catapygos, quasi Cinaedus & fcortum, adnominatur, quod infamiam incuteret, & convitium faceret, Alex. ab Alex. gen. dier. lib. 4. c. 26. pag. 605.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/980
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 974. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/980>, abgerufen am 16.06.2024.