Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.CCXXXVIII. Und solche Strafe der Abschneidung der Nasen/ sonderlich bey den Weibern/ wenn sie Ehebruch getrieben/ soll/ wie etliche wollen/ eben darum von den klugen Gesetzgebern/ vor andern Mitteln/ angeordnet/ und vor diensam erachtet worden seyn/ weil sie dafür gehalten/ die stoltze Ehrsucht der Weibesbilder würde leichter/ durch eine solche Schändung des Antlitzes/ und zugleich des Gerüchts/ von unziemlichen Lüsten abgeschrecket werden/ als durch peinlichere und noch erschrecklichere Strafen. Erasm. Francisci im Ausländischen Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 10. pag. 412. Welches denn auch Kayser Leo in seiner Novell. 32. ebenfals confirmiret hat. CCXXXIX. Wenn in Guinea ein paar Leute zusammen heyrathen/ so thut die Braut / oder Jungefrau/ in Gegenwart der Freunde/ so ihnen zu Ehren erschienen/ ein Gelübd und Eydschwur/ daß sie ihrem Manne wolle getren seyn/ und mit keinen andern Gemeinschafft haben. Ein solch Gelübde aber thut der Mann dem Weibe nicht / sondern ist davon befreyet. So sichs nun zutrüge daß sie im Ehestand solchen Eyd übertritt oder bricht/ es geschehe mit/ oder wieder ihren Willen/ und ihr Mann das erfähret/ so hat er macht sie deshalber alsobald von sich zu stossen / der Mann aber/ mit welchem sie die Ehe gebrochen/ muß dem Könige 24. Pesos zur Strafe geben/ oder nach unser Rechnung ein Marck 2. Loth Goldes. So es aber ein Teutscher ist/ mit dem sie zu thun gehabt/ ist er diese Strafe nicht schuldig / weil er ein Frembdling ist/ und nicht gewust ob es ein Eheweib gewesen / welches ihn entschuldiget. Doch kömmet die Strafe auf das Weib/ so solches gethan/ und muß dieselbe ihren eignen Mann 4. Pesos Gold Strafe geben/ daß sie an ihm treulos worden/ und mit einen andern Wollust gepfleget/ sie habe gleich Nutzen davon gehabt oder nicht. Kan sie aber dem Mann die Strafe nicht bezahlen / und er hat ohne dem schlechte Affection zu ihr/ hat er macht sich von ihr zu scheiden/ und mag in solchen Fall wieder heyrathen. Wäre es aber Sache daß der Mann einen starcken Argwohn auf die Frau hätte/ könte aber doch nicht recht darhinter kommen/ noch erfahren durch andere Leute daß sein Weib mit einen andern zu thun gehabt/ so hält er ihr solches für/ und gibt ihr Saltz zu essen/ neben etlichen Bescherungen von ihrem Abgott Ferissos. Drauf thut das Weib so sich sicher weiß ihren Eyd gerne und willig/ damit sie nicht in Ungnade bey ihren Mann komme. CCXXXVIII. Und solche Strafe der Abschneidung der Nasen/ sonderlich bey den Weibern/ wenn sie Ehebruch getrieben/ soll/ wie etliche wollen/ eben darum von den klugen Gesetzgebern/ vor andern Mitteln/ angeordnet/ und vor diensam erachtet worden seyn/ weil sie dafür gehalten/ die stoltze Ehrsucht der Weibesbilder würde leichter/ durch eine solche Schändung des Antlitzes/ und zugleich des Gerüchts/ von unziemlichen Lüsten abgeschrecket werden/ als durch peinlichere und noch erschrecklichere Strafen. Erasm. Francisci im Ausländischen Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 10. pag. 412. Welches denn auch Kayser Leo in seiner Novell. 32. ebenfals confirmiret hat. CCXXXIX. Wenn in Guinea ein paar Leute zusammen heyrathen/ so thut die Braut / oder Jungefrau/ in Gegenwart der Freunde/ so ihnen zu Ehren erschienen/ ein Gelübd und Eydschwur/ daß sie ihrem Manne wolle getren seyn/ und mit keinen andern Gemeinschafft haben. Ein solch Gelübde aber thut der Mann dem Weibe nicht / sondern ist davon befreyet. So sichs nun zutrüge daß sie im Ehestand solchen Eyd übertritt oder bricht/ es geschehe mit/ oder wieder ihren Willen/ und ihr Mann das erfähret/ so hat er macht sie deshalber alsobald von sich zu stossen / der Mann aber/ mit welchem sie die Ehe gebrochen/ muß dem Könige 24. Pesos zur Strafe geben/ oder nach unser Rechnung ein Marck 2. Loth Goldes. So es aber ein Teutscher ist/ mit dem sie zu thun gehabt/ ist er diese Strafe nicht schuldig / weil er ein Frembdling ist/ und nicht gewust ob es ein Eheweib gewesen / welches ihn entschuldiget. Doch kömmet die Strafe auf das Weib/ so solches gethan/ und muß dieselbe ihren eignen Mann 4. Pesos Gold Strafe geben/ daß sie an ihm treulos worden/ und mit einen andern Wollust gepfleget/ sie habe gleich Nutzen davon gehabt oder nicht. Kan sie aber dem Mann die Strafe nicht bezahlen / und er hat ohne dem schlechte Affection zu ihr/ hat er macht sich von ihr zu scheiden/ und mag in solchen Fall wieder heyrathen. Wäre es aber Sache daß der Mann einen starcken Argwohn auf die Frau hätte/ könte aber doch nicht recht darhinter kommen/ noch erfahren durch andere Leute daß sein Weib mit einen andern zu thun gehabt/ so hält er ihr solches für/ und gibt ihr Saltz zu essen/ neben etlichen Bescherungen von ihrem Abgott Ferissos. Drauf thut das Weib so sich sicher weiß ihren Eyd gerne und willig/ damit sie nicht in Ungnade bey ihren Mann komme. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0131" n="121"/> <p>CCXXXVIII. Und solche Strafe der Abschneidung der Nasen/ sonderlich bey den Weibern/ wenn sie Ehebruch getrieben/ soll/ wie etliche wollen/ eben darum von den klugen Gesetzgebern/ vor andern Mitteln/ angeordnet/ und vor diensam erachtet worden seyn/ weil sie dafür gehalten/ die stoltze Ehrsucht der Weibesbilder würde leichter/ durch eine solche Schändung des Antlitzes/ und zugleich des Gerüchts/ von unziemlichen Lüsten abgeschrecket werden/ als durch peinlichere und noch erschrecklichere Strafen.</p> <p>Erasm. Francisci im Ausländischen Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 10. pag. 412.</p> <p>Welches denn auch Kayser Leo in seiner Novell. 32. ebenfals confirmiret hat.</p> <p>CCXXXIX. Wenn in Guinea ein paar Leute zusammen heyrathen/ so thut die Braut / oder Jungefrau/ in Gegenwart der Freunde/ so ihnen zu Ehren erschienen/ ein Gelübd und Eydschwur/ daß sie ihrem Manne wolle getren seyn/ und mit keinen andern Gemeinschafft haben. Ein solch Gelübde aber thut der Mann dem Weibe nicht / sondern ist davon befreyet. So sichs nun zutrüge daß sie im Ehestand solchen Eyd übertritt oder bricht/ es geschehe mit/ oder wieder ihren Willen/ und ihr Mann das erfähret/ so hat er macht sie deshalber alsobald von sich zu stossen / der Mann aber/ mit welchem sie die Ehe gebrochen/ muß dem Könige 24. Pesos zur Strafe geben/ oder nach unser Rechnung ein Marck 2. Loth Goldes. So es aber ein Teutscher ist/ mit dem sie zu thun gehabt/ ist er diese Strafe nicht schuldig / weil er ein Frembdling ist/ und nicht gewust ob es ein Eheweib gewesen / welches ihn entschuldiget. Doch kömmet die Strafe auf das Weib/ so solches gethan/ und muß dieselbe ihren eignen Mann 4. Pesos Gold Strafe geben/ daß sie an ihm treulos worden/ und mit einen andern Wollust gepfleget/ sie habe gleich Nutzen davon gehabt oder nicht. Kan sie aber dem Mann die Strafe nicht bezahlen / und er hat ohne dem schlechte Affection zu ihr/ hat er macht sich von ihr zu scheiden/ und mag in solchen Fall wieder heyrathen.</p> <p>Wäre es aber Sache daß der Mann einen starcken Argwohn auf die Frau hätte/ könte aber doch nicht recht darhinter kommen/ noch erfahren durch andere Leute daß sein Weib mit einen andern zu thun gehabt/ so hält er ihr solches für/ und gibt ihr Saltz zu essen/ neben etlichen Bescherungen von ihrem Abgott Ferissos. Drauf thut das Weib so sich sicher weiß ihren Eyd gerne und willig/ damit sie nicht in Ungnade bey ihren Mann komme.</p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0131]
CCXXXVIII. Und solche Strafe der Abschneidung der Nasen/ sonderlich bey den Weibern/ wenn sie Ehebruch getrieben/ soll/ wie etliche wollen/ eben darum von den klugen Gesetzgebern/ vor andern Mitteln/ angeordnet/ und vor diensam erachtet worden seyn/ weil sie dafür gehalten/ die stoltze Ehrsucht der Weibesbilder würde leichter/ durch eine solche Schändung des Antlitzes/ und zugleich des Gerüchts/ von unziemlichen Lüsten abgeschrecket werden/ als durch peinlichere und noch erschrecklichere Strafen.
Erasm. Francisci im Ausländischen Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 10. pag. 412.
Welches denn auch Kayser Leo in seiner Novell. 32. ebenfals confirmiret hat.
CCXXXIX. Wenn in Guinea ein paar Leute zusammen heyrathen/ so thut die Braut / oder Jungefrau/ in Gegenwart der Freunde/ so ihnen zu Ehren erschienen/ ein Gelübd und Eydschwur/ daß sie ihrem Manne wolle getren seyn/ und mit keinen andern Gemeinschafft haben. Ein solch Gelübde aber thut der Mann dem Weibe nicht / sondern ist davon befreyet. So sichs nun zutrüge daß sie im Ehestand solchen Eyd übertritt oder bricht/ es geschehe mit/ oder wieder ihren Willen/ und ihr Mann das erfähret/ so hat er macht sie deshalber alsobald von sich zu stossen / der Mann aber/ mit welchem sie die Ehe gebrochen/ muß dem Könige 24. Pesos zur Strafe geben/ oder nach unser Rechnung ein Marck 2. Loth Goldes. So es aber ein Teutscher ist/ mit dem sie zu thun gehabt/ ist er diese Strafe nicht schuldig / weil er ein Frembdling ist/ und nicht gewust ob es ein Eheweib gewesen / welches ihn entschuldiget. Doch kömmet die Strafe auf das Weib/ so solches gethan/ und muß dieselbe ihren eignen Mann 4. Pesos Gold Strafe geben/ daß sie an ihm treulos worden/ und mit einen andern Wollust gepfleget/ sie habe gleich Nutzen davon gehabt oder nicht. Kan sie aber dem Mann die Strafe nicht bezahlen / und er hat ohne dem schlechte Affection zu ihr/ hat er macht sich von ihr zu scheiden/ und mag in solchen Fall wieder heyrathen.
Wäre es aber Sache daß der Mann einen starcken Argwohn auf die Frau hätte/ könte aber doch nicht recht darhinter kommen/ noch erfahren durch andere Leute daß sein Weib mit einen andern zu thun gehabt/ so hält er ihr solches für/ und gibt ihr Saltz zu essen/ neben etlichen Bescherungen von ihrem Abgott Ferissos. Drauf thut das Weib so sich sicher weiß ihren Eyd gerne und willig/ damit sie nicht in Ungnade bey ihren Mann komme.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |