Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.LIX. Man hat auch wohl zu weilen die jenige/ so auf grosse Herren geschmälet / und verächtlich von denselben geredet/ bey den Beinen aufgehenckt. LX. Didymus ein Lautenist bey den Griechen ward gar bey den Testiculis aufgehenckt. Laert. in Diogene. Welche Strafe in Griechenland wieder die Ehebrecher angeordnet war/ wie in des Aristophanis Comoedien zu sehen/ da er solches Aufhenckens ein und andermahl gedencket. LXI. Vor Alters hing man auch die Mörder und ihre Helffer/ aller massen aus des Senecae Epist. 7. abzunehmen. Papp. in Corp. Jur. Milit. pag. 581. Dergleichen auch den Kirchenräubern wiederfuhr. L. Sacrilegi 6. §. 1. ad L. Jul. Pecul. Wie in Franckreich noch heut zu Tage die Duellanten gehenckt werden. LXII. Johann Spellius ein berühmter Blutrichter in Niederland/ nach dem er vieler Laster überzeuget/ ist mit grosser Freude des Volcks am Strick aufgehenckt. Zeiler Epist. 557. pag. 658. edit. in fol. LXIII. Also hat auch König Carl zu Neapolis einen Richter/ welcher unrecht gerichtet/ lohnen lassen. Vent. de Valent. parth. litig. lib. 2. c. 10. n. 2. LXIV. Der Frantzösische Marschal de Montluc war ein grosser Verfolger und Feind der Reformirten, nennete die Hencker seine Laqveien/ und sagte: Daß das Aufhencken zu hunderten mehr Schrecken und Schaden verursachte/ als wann man die Leute in den Schlachten zu Tausenden ümbrechte. Zeiler. Cent. 3. Epist. 23. LXV. Wer aber das Hencken bey den Teutschen zu erst eingeführet/ drüber sind die Rechtsgelehrten nicht einerley Meynung/ einige geben solches dem Käyser Friderico 1. schuld/ weil in dessen Constitution de Pace tenenda & ejus violatoribus 2. Feud. 27. in §. Si qvisqvinqve solidos, ausdrücklich enthalten / daß wer fünf Solidos und drüber stehle/ gehenckt werden solte. Oldendorp. class. 7. action. 3. §. de poena autem furti. n. 7. Cujac. lib. j. de Feud. ad hanc Constit. de pace tenenda. fol. 769. Conrad. Rittershus. in Orat. de Frideric. Barbarossa partit. Feudal. praeposita fol. 4.LIX. Man hat auch wohl zu weilen die jenige/ so auf grosse Herren geschmälet / und verächtlich von denselben geredet/ bey den Beinen aufgehenckt. LX. Didymus ein Lautenist bey den Griechen ward gar bey den Testiculis aufgehenckt. Laert. in Diogene. Welche Strafe in Griechenland wieder die Ehebrecher angeordnet war/ wie in des Aristophanis Comoedien zu sehen/ da er solches Aufhenckens ein und andermahl gedencket. LXI. Vor Alters hing man auch die Mörder und ihre Helffer/ aller massen aus des Senecae Epist. 7. abzunehmen. Papp. in Corp. Jur. Milit. pag. 581. Dergleichen auch den Kirchenräubern wiederfuhr. L. Sacrilegi 6. §. 1. ad L. Jul. Pecul. Wie in Franckreich noch heut zu Tage die Duellanten gehenckt werden. LXII. Johann Spellius ein berühmter Blutrichter in Niederland/ nach dem er vieler Laster überzeuget/ ist mit grosser Freude des Volcks am Strick aufgehenckt. Zeiler Epist. 557. pag. 658. edit. in fol. LXIII. Also hat auch König Carl zu Neapolis einen Richter/ welcher unrecht gerichtet/ lohnen lassen. Vent. de Valent. parth. litig. lib. 2. c. 10. n. 2. LXIV. Der Frantzösische Marschal de Montluc war ein grosser Verfolger und Feind der Reformirten, nennete die Hencker seine Laqveien/ und sagte: Daß das Aufhencken zu hunderten mehr Schrecken und Schaden verursachte/ als wann man die Leute in den Schlachten zu Tausenden ümbrechte. Zeiler. Cent. 3. Epist. 23. LXV. Wer aber das Hencken bey den Teutschen zu erst eingeführet/ drüber sind die Rechtsgelehrten nicht einerley Meynung/ einige geben solches dem Käyser Friderico 1. schuld/ weil in dessen Constitution de Pace tenenda & ejus violatoribus 2. Feud. 27. in §. Si qvisqvinqve solidos, ausdrücklich enthalten / daß wer fünf Solidos und drüber stehle/ gehenckt werden solte. Oldendorp. class. 7. action. 3. §. de poena autem furti. n. 7. Cujac. lib. j. de Feud. ad hanc Constit. de pace tenenda. fol. 769. Conrad. Rittershus. in Orat. de Frideric. Barbarossa partit. Feudal. praeposita fol. 4.<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0225" n="215"/> <p>LIX. Man hat auch wohl zu weilen die jenige/ so auf grosse Herren geschmälet / und verächtlich von denselben geredet/ bey den Beinen aufgehenckt.</p> <p>LX. Didymus ein Lautenist bey den Griechen ward gar bey den Testiculis aufgehenckt.</p> <p>Laert. in Diogene.</p> <p>Welche Strafe in Griechenland wieder die Ehebrecher angeordnet war/ wie in des Aristophanis Comoedien zu sehen/ da er solches Aufhenckens ein und andermahl gedencket.</p> <p>LXI. Vor Alters hing man auch die Mörder und ihre Helffer/ aller massen aus des Senecae Epist. 7. abzunehmen.</p> <p>Papp. in Corp. Jur. Milit. pag. 581.</p> <p>Dergleichen auch den Kirchenräubern wiederfuhr.</p> <p>L. Sacrilegi 6. §. 1. ad L. Jul. Pecul.</p> <p>Wie in Franckreich noch heut zu Tage die Duellanten gehenckt werden.</p> <p>LXII. Johann Spellius ein berühmter Blutrichter in Niederland/ nach dem er vieler Laster überzeuget/ ist mit grosser Freude des Volcks am Strick aufgehenckt.</p> <p>Zeiler Epist. 557. pag. 658. edit. in fol.</p> <p>LXIII. Also hat auch König Carl zu Neapolis einen Richter/ welcher unrecht gerichtet/ lohnen lassen.</p> <p>Vent. de Valent. parth. litig. lib. 2. c. 10. n. 2.</p> <p>LXIV. Der Frantzösische Marschal de Montluc war ein grosser Verfolger und Feind der Reformirten, nennete die Hencker seine Laqveien/ und sagte: Daß das Aufhencken zu hunderten mehr Schrecken und Schaden verursachte/ als wann man die Leute in den Schlachten zu Tausenden ümbrechte.</p> <p>Zeiler. Cent. 3. Epist. 23.</p> <p>LXV. Wer aber das Hencken bey den Teutschen zu erst eingeführet/ drüber sind die Rechtsgelehrten nicht einerley Meynung/ einige geben solches dem Käyser Friderico 1. schuld/ weil in dessen Constitution de Pace tenenda & ejus violatoribus 2. Feud. 27. in §. Si qvisqvinqve solidos, ausdrücklich enthalten / daß wer fünf Solidos und drüber stehle/ gehenckt werden solte.</p> <l>Oldendorp. class. 7. action. 3. §. de poena autem furti. n. 7.</l> <l>Cujac. lib. j. de Feud. ad hanc Constit. de pace tenenda. fol. 769.</l> <l>Conrad. Rittershus. in Orat. de Frideric. Barbarossa partit. Feudal. praeposita fol. 4.</l> </div> </body> </text> </TEI> [215/0225]
LIX. Man hat auch wohl zu weilen die jenige/ so auf grosse Herren geschmälet / und verächtlich von denselben geredet/ bey den Beinen aufgehenckt.
LX. Didymus ein Lautenist bey den Griechen ward gar bey den Testiculis aufgehenckt.
Laert. in Diogene.
Welche Strafe in Griechenland wieder die Ehebrecher angeordnet war/ wie in des Aristophanis Comoedien zu sehen/ da er solches Aufhenckens ein und andermahl gedencket.
LXI. Vor Alters hing man auch die Mörder und ihre Helffer/ aller massen aus des Senecae Epist. 7. abzunehmen.
Papp. in Corp. Jur. Milit. pag. 581.
Dergleichen auch den Kirchenräubern wiederfuhr.
L. Sacrilegi 6. §. 1. ad L. Jul. Pecul.
Wie in Franckreich noch heut zu Tage die Duellanten gehenckt werden.
LXII. Johann Spellius ein berühmter Blutrichter in Niederland/ nach dem er vieler Laster überzeuget/ ist mit grosser Freude des Volcks am Strick aufgehenckt.
Zeiler Epist. 557. pag. 658. edit. in fol.
LXIII. Also hat auch König Carl zu Neapolis einen Richter/ welcher unrecht gerichtet/ lohnen lassen.
Vent. de Valent. parth. litig. lib. 2. c. 10. n. 2.
LXIV. Der Frantzösische Marschal de Montluc war ein grosser Verfolger und Feind der Reformirten, nennete die Hencker seine Laqveien/ und sagte: Daß das Aufhencken zu hunderten mehr Schrecken und Schaden verursachte/ als wann man die Leute in den Schlachten zu Tausenden ümbrechte.
Zeiler. Cent. 3. Epist. 23.
LXV. Wer aber das Hencken bey den Teutschen zu erst eingeführet/ drüber sind die Rechtsgelehrten nicht einerley Meynung/ einige geben solches dem Käyser Friderico 1. schuld/ weil in dessen Constitution de Pace tenenda & ejus violatoribus 2. Feud. 27. in §. Si qvisqvinqve solidos, ausdrücklich enthalten / daß wer fünf Solidos und drüber stehle/ gehenckt werden solte.
Oldendorp. class. 7. action. 3. §. de poena autem furti. n. 7. Cujac. lib. j. de Feud. ad hanc Constit. de pace tenenda. fol. 769. Conrad. Rittershus. in Orat. de Frideric. Barbarossa partit. Feudal. praeposita fol. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |