Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

XL. König Stephan in Engelland ward in dem Treffen/ welches der Graf von Glocester mit ihm that/ mit einen Stein an den Kopf geworffen/ daß er vom Pferde fiel und sich gefangen geben muste Anno 1140.

Idem pag. 540

XLI. Anno 1137. fiel zu Oldesleben ein Stein aus den Wolcken herab/ in der Grösse/ auch Form und Gestalt eines Menschen Haupts/ der lange daselbst ist zu sehen gewesen.

Idem p. 541.

XLII. Andronicus Kayser in Orient ließ des Isacii Angelii (so ihm zu wieder war und der Insel Eypern sich bemächtigte) Befreundte/ Rathsherren zu Constantinopel mit Steinen zu tode werffen/ ihre Cörper aber an Pfäle stecken und aufrichten.

Idem pag. 550

XLIII. Als Hertzog Carl zu Anjou durch Verleitung der Päbste zum König in Sicilien sich krönen lassen/ und er Manfredum Hertzogen zu Tarent in einer blutigen Schlacht überwunden/ hat er dessen todten Cörper in einen Graben / nicht weit von der Brücken zu Benevent, werffen lassen/ welchen die Soldaten mit einen Hauffen Steine zugedecket.

Idem pag. 587.

Ist aber/ weil er in des Pabst Bann gestorben/ wieder hervorgezogen und ausserhalb der Grentze begraben worden.

XLIV. Bey Regierung Kayser Caroli IV. entstund die Secte der Geisler/ welche hefftig auf die Geistliche schalten/ auch vieler Irrthümer beschuldigten / solches verdroß einen Barfüffer Münch hefftig/ machte sich derhalben mit disputiren an sie/ aber an stat der Argumenten griffen sie zu den Steffensbirnen/ und warffen ihn mit Steinen zu tode.

Idem pag. 621.

XLV. Pabst Eugenius IV. als er Anno 1434. ihm fürgenommen hatte/ die Columneser, welches grosse Herren zu Rom waren/ auszubeissen/ erregten die Columneser die gantze Bürgerschafft zu Rom wieder ihn/ und stund ihm so nahe/ daß er seinen Pabst-Rock ausziehen/ eine Franciscaner Kutte anstreiffen/ und einen Rudernachen dingen muste/ der ihn aus der Stadt gen Ostia führete.

Er konte aber nicht unerkannt bleiben/ denn das Volck lief zu beyden Seiten der Tyber hernach/ warffen mit Dreck s. v. und Steinen auf ihn/ und thäte solches ein gut Stück Weges/ muste sich diesem nach Eugenius mit den Columuesern vergleichen.

XL. König Stephan in Engelland ward in dem Treffen/ welches der Graf von Glocester mit ihm that/ mit einen Stein an den Kopf geworffen/ daß er vom Pferde fiel und sich gefangen geben muste Anno 1140.

Idem pag. 540

XLI. Anno 1137. fiel zu Oldesleben ein Stein aus den Wolcken herab/ in der Grösse/ auch Form und Gestalt eines Menschen Haupts/ der lange daselbst ist zu sehen gewesen.

Idem p. 541.

XLII. Andronicus Kayser in Orient ließ des Isacii Angelii (so ihm zu wieder war und der Insel Eypern sich bemächtigte) Befreundte/ Rathsherren zu Constantinopel mit Steinen zu tode werffen/ ihre Cörper aber an Pfäle stecken und aufrichten.

Idem pag. 550

XLIII. Als Hertzog Carl zu Anjou durch Verleitung der Päbste zum König in Sicilien sich krönen lassen/ und er Manfredum Hertzogen zu Tarent in einer blutigen Schlacht überwunden/ hat er dessen todten Cörper in einen Graben / nicht weit von der Brücken zu Benevent, werffen lassen/ welchen die Soldaten mit einen Hauffen Steine zugedecket.

Idem pag. 587.

Ist aber/ weil er in des Pabst Bann gestorben/ wieder hervorgezogen und ausserhalb der Grentze begraben worden.

XLIV. Bey Regierung Kayser Caroli IV. entstund die Secte der Geisler/ welche hefftig auf die Geistliche schalten/ auch vieler Irrthümer beschuldigten / solches verdroß einen Barfüffer Münch hefftig/ machte sich derhalben mit disputiren an sie/ aber an stat der Argumenten griffen sie zu den Steffensbirnen/ und warffen ihn mit Steinen zu tode.

Idem pag. 621.

XLV. Pabst Eugenius IV. als er Anno 1434. ihm fürgenommen hatte/ die Columneser, welches grosse Herren zu Rom waren/ auszubeissen/ erregten die Columneser die gantze Bürgerschafft zu Rom wieder ihn/ und stund ihm so nahe/ daß er seinen Pabst-Rock ausziehen/ eine Franciscaner Kutte anstreiffen/ und einen Rudernachen dingen muste/ der ihn aus der Stadt gen Ostia führete.

Er konte aber nicht unerkannt bleiben/ denn das Volck lief zu beyden Seiten der Tyber hernach/ warffen mit Dreck s. v. und Steinen auf ihn/ und thäte solches ein gut Stück Weges/ muste sich diesem nach Eugenius mit den Columuesern vergleichen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0426" n="416"/>
        <p>XL. König Stephan in Engelland ward in dem Treffen/ welches der Graf von                      Glocester mit ihm that/ mit einen Stein an den Kopf geworffen/ daß er vom                      Pferde fiel und sich gefangen geben muste Anno 1140.</p>
        <p>Idem pag. 540</p>
        <p>XLI. Anno 1137. fiel zu Oldesleben ein Stein aus den Wolcken herab/ in der                      Grösse/ auch Form und Gestalt eines Menschen Haupts/ der lange daselbst ist zu                      sehen gewesen.</p>
        <p>Idem p. 541.</p>
        <p>XLII. Andronicus Kayser in Orient ließ des Isacii Angelii (so ihm zu wieder war                      und der Insel Eypern sich bemächtigte) Befreundte/ Rathsherren zu                      Constantinopel mit Steinen zu tode werffen/ ihre Cörper aber an Pfäle stecken                      und aufrichten.</p>
        <p>Idem pag. 550</p>
        <p>XLIII. Als Hertzog Carl zu Anjou durch Verleitung der Päbste zum König in                      Sicilien sich krönen lassen/ und er Manfredum Hertzogen zu Tarent in einer                      blutigen Schlacht überwunden/ hat er dessen todten Cörper in einen Graben /                      nicht weit von der Brücken zu Benevent, werffen lassen/ welchen die Soldaten                      mit einen Hauffen Steine zugedecket.</p>
        <p>Idem pag. 587.</p>
        <p>Ist aber/ weil er in des Pabst Bann gestorben/ wieder hervorgezogen und                      ausserhalb der Grentze begraben worden.</p>
        <p>XLIV. Bey Regierung Kayser Caroli IV. entstund die Secte der Geisler/ welche                      hefftig auf die Geistliche schalten/ auch vieler Irrthümer beschuldigten /                      solches verdroß einen Barfüffer Münch hefftig/ machte sich derhalben mit                      disputiren an sie/ aber an stat der Argumenten griffen sie zu den                      Steffensbirnen/ und warffen ihn mit Steinen zu tode.</p>
        <p>Idem pag. 621.</p>
        <p>XLV. Pabst Eugenius IV. als er Anno 1434. ihm fürgenommen hatte/ die Columneser,                      welches grosse Herren zu Rom waren/ auszubeissen/ erregten die Columneser die                      gantze Bürgerschafft zu Rom wieder ihn/ und stund ihm so nahe/ daß er seinen                      Pabst-Rock ausziehen/ eine Franciscaner Kutte anstreiffen/ und einen                      Rudernachen dingen muste/ der ihn aus der Stadt gen Ostia führete.</p>
        <p>Er konte aber nicht unerkannt bleiben/ denn das Volck lief zu beyden Seiten der                      Tyber hernach/ warffen mit Dreck s. v. und Steinen auf ihn/ und thäte solches                      ein gut Stück Weges/ muste sich diesem nach Eugenius mit den Columuesern                      vergleichen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0426] XL. König Stephan in Engelland ward in dem Treffen/ welches der Graf von Glocester mit ihm that/ mit einen Stein an den Kopf geworffen/ daß er vom Pferde fiel und sich gefangen geben muste Anno 1140. Idem pag. 540 XLI. Anno 1137. fiel zu Oldesleben ein Stein aus den Wolcken herab/ in der Grösse/ auch Form und Gestalt eines Menschen Haupts/ der lange daselbst ist zu sehen gewesen. Idem p. 541. XLII. Andronicus Kayser in Orient ließ des Isacii Angelii (so ihm zu wieder war und der Insel Eypern sich bemächtigte) Befreundte/ Rathsherren zu Constantinopel mit Steinen zu tode werffen/ ihre Cörper aber an Pfäle stecken und aufrichten. Idem pag. 550 XLIII. Als Hertzog Carl zu Anjou durch Verleitung der Päbste zum König in Sicilien sich krönen lassen/ und er Manfredum Hertzogen zu Tarent in einer blutigen Schlacht überwunden/ hat er dessen todten Cörper in einen Graben / nicht weit von der Brücken zu Benevent, werffen lassen/ welchen die Soldaten mit einen Hauffen Steine zugedecket. Idem pag. 587. Ist aber/ weil er in des Pabst Bann gestorben/ wieder hervorgezogen und ausserhalb der Grentze begraben worden. XLIV. Bey Regierung Kayser Caroli IV. entstund die Secte der Geisler/ welche hefftig auf die Geistliche schalten/ auch vieler Irrthümer beschuldigten / solches verdroß einen Barfüffer Münch hefftig/ machte sich derhalben mit disputiren an sie/ aber an stat der Argumenten griffen sie zu den Steffensbirnen/ und warffen ihn mit Steinen zu tode. Idem pag. 621. XLV. Pabst Eugenius IV. als er Anno 1434. ihm fürgenommen hatte/ die Columneser, welches grosse Herren zu Rom waren/ auszubeissen/ erregten die Columneser die gantze Bürgerschafft zu Rom wieder ihn/ und stund ihm so nahe/ daß er seinen Pabst-Rock ausziehen/ eine Franciscaner Kutte anstreiffen/ und einen Rudernachen dingen muste/ der ihn aus der Stadt gen Ostia führete. Er konte aber nicht unerkannt bleiben/ denn das Volck lief zu beyden Seiten der Tyber hernach/ warffen mit Dreck s. v. und Steinen auf ihn/ und thäte solches ein gut Stück Weges/ muste sich diesem nach Eugenius mit den Columuesern vergleichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/426
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/426>, abgerufen am 15.06.2024.