Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

ne untern Schein falscher Freundschafft hinrichten lassen/ so gar daß auch der Nilus von ihren Blut gantz roth worden.

XV. Doch hat auch hernach dieses/ was sonsten die Heyden geglaubt/ Diis curoe, esse ultionem, bey ihm eingetroffen/ denn als er seinem Groß Hoffmeister Macrino auch das Licht ausblasen lassen wolte/ ist dieser ihm zuvor kommen / und hat mit 2. Rottmeistern gehandelt dem Kayser vom Brodte zu helffen/ welches auch gantz glücklich vollzogen worden: Denn als der Kayser bey der Stadt Haran über eine Seite gieng s. v. seine Nothdurfft zu verrichten/ folgeten ihm diese 2. nach/ und schlugen ihn über solcher saubern Arbeit zu tode/ so geschehen den 8. April Anno 217. als er 6. Jahr 2. Monat und 5. Tage dem Römischen Reich beschwerlich gewesen war/ und ist hernach dieser Macrinus, der ihn erwürgen lassen/ sein Successor worden.

Wie solches Dio und Xiphilinus weitläufftig beschrieben.

XVI. Der Orientalische Kayser Zeno hat nichts denckwürdiges verrichtet/ sondern ergab sich nur den Wollüsten und Sauffen/ drumb er auch Anno 491. ein schlechtes und jämmerliches Ende nahm/ wovon man doch zweyerley Meynungen findet.

Etliche sagen/ er sey mit der schweren Noth behafftet gewesen/ und/ an derselben offte für tod darnieder gelegen. Und da er auf eine Zeit lange in Ohnmacht lag/ habe man ihn viel zu bald hinaus in sein Grab getragen/ und also lebendig drein geleget.

Andere geben vor/ seine Gemahlin Ariadne habe ein groß Mißfallen an seiner Völlerey gehabt/ und da er sich einsmahls dermassen überladen/ daß zwischen ihm und einen Todten kein Unterscheid/ habe die Ariadne ihn in sein Königlich Grab legen/ und mit einen grossen Stein zudecken lassen. Und ob er wol/ nach dem er wieder zu sich selber kommen/ jämmerlich gebrüllet und geheulet/ hat ihm doch niemand zu Hülffe kommen dürffen/ denn die Gemahlin gerne dieses Seufers los gewesen/ welches draus abzunehmen/ daß sie am viertzigsten Tag nach des Kaysers Tod ihren Secretarium Anastasium zum Gemahl genommen/ welchen sie auch zugleich zu in Kayserthum erhoben.

Zonar. tom. 3. Cedren. pag. 291.

XVII. Anno 955. als die Ungarn abermahl in Bayern einfielen/ hat Kayser Otto der erste ihnen eine Schlacht geliefert und das Feld behalten. Weil nun die Soldaten des Metzelns müde wahren/ haben sie etliche hundert lebendig begraben.

ne untern Schein falscher Freundschafft hinrichten lassen/ so gar daß auch der Nilus von ihren Blut gantz roth worden.

XV. Doch hat auch hernach dieses/ was sonsten die Heyden geglaubt/ Diis curoe, esse ultionem, bey ihm eingetroffen/ denn als er seinem Groß Hoffmeister Macrino auch das Licht ausblasen lassen wolte/ ist dieser ihm zuvor kommen / und hat mit 2. Rottmeistern gehandelt dem Kayser vom Brodte zu helffen/ welches auch gantz glücklich vollzogen worden: Denn als der Kayser bey der Stadt Haran über eine Seite gieng s. v. seine Nothdurfft zu verrichten/ folgeten ihm diese 2. nach/ und schlugen ihn über solcher saubern Arbeit zu tode/ so geschehen den 8. April Anno 217. als er 6. Jahr 2. Monat und 5. Tage dem Römischen Reich beschwerlich gewesen war/ und ist hernach dieser Macrinus, der ihn erwürgen lassen/ sein Successor worden.

Wie solches Dio und Xiphilinus weitläufftig beschrieben.

XVI. Der Orientalische Kayser Zeno hat nichts denckwürdiges verrichtet/ sondern ergab sich nur den Wollüsten und Sauffen/ drumb er auch Anno 491. ein schlechtes und jämmerliches Ende nahm/ wovon man doch zweyerley Meynungen findet.

Etliche sagen/ er sey mit der schweren Noth behafftet gewesen/ und/ an derselben offte für tod darnieder gelegen. Und da er auf eine Zeit lange in Ohnmacht lag/ habe man ihn viel zu bald hinaus in sein Grab getragen/ und also lebendig drein geleget.

Andere geben vor/ seine Gemahlin Ariadne habe ein groß Mißfallen an seiner Völlerey gehabt/ und da er sich einsmahls dermassen überladen/ daß zwischen ihm und einen Todten kein Unterscheid/ habe die Ariadne ihn in sein Königlich Grab legen/ und mit einen grossen Stein zudecken lassen. Und ob er wol/ nach dem er wieder zu sich selber kommen/ jämmerlich gebrüllet und geheulet/ hat ihm doch niemand zu Hülffe kommen dürffen/ denn die Gemahlin gerne dieses Seufers los gewesen/ welches draus abzunehmen/ daß sie am viertzigsten Tag nach des Kaysers Tod ihren Secretarium Anastasium zum Gemahl genommen/ welchen sie auch zugleich zu in Kayserthum erhoben.

Zonar. tom. 3. Cedren. pag. 291.

XVII. Anno 955. als die Ungarn abermahl in Bayern einfielen/ hat Kayser Otto der erste ihnen eine Schlacht geliefert und das Feld behalten. Weil nun die Soldaten des Metzelns müde wahren/ haben sie etliche hundert lebendig begraben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0432" n="422"/>
ne untern Schein falscher                      Freundschafft hinrichten lassen/ so gar daß auch der Nilus von ihren Blut gantz                      roth worden.</p>
        <p>XV. Doch hat auch hernach dieses/ was sonsten die Heyden geglaubt/ Diis curoe,                      esse ultionem, bey ihm eingetroffen/ denn als er seinem Groß Hoffmeister                      Macrino auch das Licht ausblasen lassen wolte/ ist dieser ihm zuvor kommen /                      und hat mit 2. Rottmeistern gehandelt dem Kayser vom Brodte zu helffen/ welches                      auch gantz glücklich vollzogen worden: Denn als der Kayser bey der Stadt Haran                      über eine Seite gieng s. v. seine Nothdurfft zu verrichten/ folgeten ihm diese                      2. nach/ und schlugen ihn über solcher saubern Arbeit zu tode/ so geschehen                      den 8. April Anno 217. als er 6. Jahr 2. Monat und 5. Tage dem Römischen Reich                      beschwerlich gewesen war/ und ist hernach dieser Macrinus, der ihn erwürgen                      lassen/ sein Successor worden.</p>
        <p>Wie solches Dio und Xiphilinus weitläufftig beschrieben.</p>
        <p>XVI. Der Orientalische Kayser Zeno hat nichts denckwürdiges verrichtet/ sondern                      ergab sich nur den Wollüsten und Sauffen/ drumb er auch Anno 491. ein                      schlechtes und jämmerliches Ende nahm/ wovon man doch zweyerley Meynungen                      findet.</p>
        <p>Etliche sagen/ er sey mit der schweren Noth behafftet gewesen/ und/ an                      derselben offte für tod darnieder gelegen. Und da er auf eine Zeit lange in                      Ohnmacht lag/ habe man ihn viel zu bald hinaus in sein Grab getragen/ und also                      lebendig drein geleget.</p>
        <p>Andere geben vor/ seine Gemahlin Ariadne habe ein groß Mißfallen an seiner                      Völlerey gehabt/ und da er sich einsmahls dermassen überladen/ daß zwischen                      ihm und einen Todten kein Unterscheid/ habe die Ariadne ihn in sein Königlich                      Grab legen/ und mit einen grossen Stein zudecken lassen. Und ob er wol/ nach                      dem er wieder zu sich selber kommen/ jämmerlich gebrüllet und geheulet/ hat                      ihm doch niemand zu Hülffe kommen dürffen/ denn die Gemahlin gerne dieses                      Seufers los gewesen/ welches draus abzunehmen/ daß sie am viertzigsten Tag                      nach des Kaysers Tod ihren Secretarium Anastasium zum Gemahl genommen/ welchen                      sie auch zugleich zu in Kayserthum erhoben.</p>
        <l>Zonar. tom. 3.</l>
        <l>Cedren. pag. 291.</l>
        <p>XVII. Anno 955. als die Ungarn abermahl in Bayern einfielen/ hat Kayser Otto der                      erste ihnen eine Schlacht geliefert und das Feld behalten. Weil nun die Soldaten                      des Metzelns müde wahren/ haben sie etliche hundert lebendig begraben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0432] ne untern Schein falscher Freundschafft hinrichten lassen/ so gar daß auch der Nilus von ihren Blut gantz roth worden. XV. Doch hat auch hernach dieses/ was sonsten die Heyden geglaubt/ Diis curoe, esse ultionem, bey ihm eingetroffen/ denn als er seinem Groß Hoffmeister Macrino auch das Licht ausblasen lassen wolte/ ist dieser ihm zuvor kommen / und hat mit 2. Rottmeistern gehandelt dem Kayser vom Brodte zu helffen/ welches auch gantz glücklich vollzogen worden: Denn als der Kayser bey der Stadt Haran über eine Seite gieng s. v. seine Nothdurfft zu verrichten/ folgeten ihm diese 2. nach/ und schlugen ihn über solcher saubern Arbeit zu tode/ so geschehen den 8. April Anno 217. als er 6. Jahr 2. Monat und 5. Tage dem Römischen Reich beschwerlich gewesen war/ und ist hernach dieser Macrinus, der ihn erwürgen lassen/ sein Successor worden. Wie solches Dio und Xiphilinus weitläufftig beschrieben. XVI. Der Orientalische Kayser Zeno hat nichts denckwürdiges verrichtet/ sondern ergab sich nur den Wollüsten und Sauffen/ drumb er auch Anno 491. ein schlechtes und jämmerliches Ende nahm/ wovon man doch zweyerley Meynungen findet. Etliche sagen/ er sey mit der schweren Noth behafftet gewesen/ und/ an derselben offte für tod darnieder gelegen. Und da er auf eine Zeit lange in Ohnmacht lag/ habe man ihn viel zu bald hinaus in sein Grab getragen/ und also lebendig drein geleget. Andere geben vor/ seine Gemahlin Ariadne habe ein groß Mißfallen an seiner Völlerey gehabt/ und da er sich einsmahls dermassen überladen/ daß zwischen ihm und einen Todten kein Unterscheid/ habe die Ariadne ihn in sein Königlich Grab legen/ und mit einen grossen Stein zudecken lassen. Und ob er wol/ nach dem er wieder zu sich selber kommen/ jämmerlich gebrüllet und geheulet/ hat ihm doch niemand zu Hülffe kommen dürffen/ denn die Gemahlin gerne dieses Seufers los gewesen/ welches draus abzunehmen/ daß sie am viertzigsten Tag nach des Kaysers Tod ihren Secretarium Anastasium zum Gemahl genommen/ welchen sie auch zugleich zu in Kayserthum erhoben. Zonar. tom. 3. Cedren. pag. 291. XVII. Anno 955. als die Ungarn abermahl in Bayern einfielen/ hat Kayser Otto der erste ihnen eine Schlacht geliefert und das Feld behalten. Weil nun die Soldaten des Metzelns müde wahren/ haben sie etliche hundert lebendig begraben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/432
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/432>, abgerufen am 15.06.2024.