Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

XV. Herodotus in Thalia, allwo er anführet/ daß solches dem Polycrati begegnet / welcher die Insel Samum und andere mehr beherrschet/ und einen unsäglichen Schatz von Gold und Silber zusammen gebracht/ aber nie keinen Unglücks Fall erlitten hatte/ mit dem Amasis König in Egypten Freundschafft gemacht und ihm gerathen/ daß er was von sich thun möchte/ so ihm lieb wäre. Als er nun seinen Siegel-Ring/ drin ein Schmarag[unleserliches Material] von ungläublicher Schönheit/ welchen der berühmte Meister Theodorus geschnitten hatte/ eingeschlossen war/ ins Meer warff/ hat er doch solchen den 4. oder 5. Tag in einem Fisch/ den der Koch zubereiten wolte/ wieder bekommen. Deswegen Amasis ihm seine Freundschafft auffkündigte/ da denn sich bald hernach begeben/ daß Polycrates von Oraete den Persischen Land-Voigt/ welchen er zuviel getrauet/ gefangen/ und an ein hohes Creutz genagelt worden.

Plinius lib. 31. c. 1. & lib. 37. c. 1. Valer. Maxim. lib. 6. c. 11. Strabo lib. 14.

XVI. Xerxes König in Persien ließ Sataspem, Theaspis Sohn/ weil er Zopyri Tochter eine Jungfer/ geschwängert/ und zur Straffe/ wie ihm doch aufferleget war/ nicht gantz Africam durchgereiset/ creutzigen/ teste Herodoto.

XVII. Eben derselbe hat auch Leonidi der Spartaner König den Kopff abschlagen und hernach dessen Leib ans Creutze hencken /

XVIII. Und Darius Sandocem AEolidis praefectum, so mit Geld bestochen unrecht gerichtet/ ans Creutz schlagen lassen.

Alex. ab. Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 29.

XIX. Dergleichen Lohn hat von ihm Aristagoras, welcher zu Mileto wieder ihm nebst seinem Schwieger-Vater Histiaeo rebellirte, bekommen.

Herodotus lib. 4. & 5.

XX. 4. Bey den Africanern war sie auch gantz gemein/ so daß sie Hohe und Niedrige/ wenn sie es verdienet hatten/ damit abstrafften.

XXI. Gestalt denn die Carthaginenser ihre Kriegs-Obristen/ wenn sie unvorsichtig / und sonder klugen Rath Krieg führeten/ ungeachtet es ihnen dabey zuweilen glückte/ also lohneten.

Valer. Maxim. lib. 11. c. 7.

XXII. Wie dem Bomilchar, Amilcharis Sohn begegnet/ der bey ihnen in

XV. Herodotus in Thalia, allwo er anführet/ daß solches dem Polycrati begegnet / welcher die Insel Samum und andere mehr beherrschet/ und einen unsäglichen Schatz von Gold und Silber zusammen gebracht/ aber nie keinen Unglücks Fall erlitten hatte/ mit dem Amasis König in Egypten Freundschafft gemacht und ihm gerathen/ daß er was von sich thun möchte/ so ihm lieb wäre. Als er nun seinen Siegel-Ring/ drin ein Schmarag[unleserliches Material] von ungläublicher Schönheit/ welchen der berühmte Meister Theodorus geschnitten hatte/ eingeschlossen war/ ins Meer warff/ hat er doch solchen den 4. oder 5. Tag in einem Fisch/ den der Koch zubereiten wolte/ wieder bekommen. Deswegen Amasis ihm seine Freundschafft auffkündigte/ da denn sich bald hernach begeben/ daß Polycrates von Oraete den Persischen Land-Voigt/ welchen er zuviel getrauet/ gefangen/ und an ein hohes Creutz genagelt worden.

Plinius lib. 31. c. 1. & lib. 37. c. 1. Valer. Maxim. lib. 6. c. 11. Strabo lib. 14.

XVI. Xerxes König in Persien ließ Sataspem, Theaspis Sohn/ weil er Zopyri Tochter eine Jungfer/ geschwängert/ und zur Straffe/ wie ihm doch aufferleget war/ nicht gantz Africam durchgereiset/ creutzigen/ teste Herodoto.

XVII. Eben derselbe hat auch Leonidi der Spartaner König den Kopff abschlagen und hernach dessen Leib ans Creutze hencken /

XVIII. Und Darius Sandocem AEolidis praefectum, so mit Geld bestochen unrecht gerichtet/ ans Creutz schlagen lassen.

Alex. ab. Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 29.

XIX. Dergleichen Lohn hat von ihm Aristagoras, welcher zu Mileto wieder ihm nebst seinem Schwieger-Vater Histiaeo rebellirte, bekommen.

Herodotus lib. 4. & 5.

XX. 4. Bey den Africanern war sie auch gantz gemein/ so daß sie Hohe und Niedrige/ wenn sie es verdienet hatten/ damit abstrafften.

XXI. Gestalt denn die Carthaginenser ihre Kriegs-Obristen/ wenn sie unvorsichtig / und sonder klugen Rath Krieg führeten/ ungeachtet es ihnen dabey zuweilen glückte/ also lohneten.

Valer. Maxim. lib. 11. c. 7.

XXII. Wie dem Bomilchar, Amilcharis Sohn begegnet/ der bey ihnen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0512" n="502"/>
        <p>XV. Herodotus in Thalia, allwo er anführet/ daß solches dem Polycrati begegnet /                      welcher die Insel Samum und andere mehr beherrschet/ und einen unsäglichen                      Schatz von Gold und Silber zusammen gebracht/ aber nie keinen Unglücks Fall                      erlitten hatte/ mit dem Amasis König in Egypten Freundschafft gemacht und ihm                      gerathen/ daß er was von sich thun möchte/ so ihm lieb wäre. Als er nun seinen                      Siegel-Ring/ drin ein Schmarag<gap reason="illegible"/> von ungläublicher Schönheit/ welchen der                      berühmte Meister Theodorus geschnitten hatte/ eingeschlossen war/ ins Meer                      warff/ hat er doch solchen den 4. oder 5. Tag in einem Fisch/ den der Koch                      zubereiten wolte/ wieder bekommen. Deswegen Amasis ihm seine Freundschafft                      auffkündigte/ da denn sich bald hernach begeben/ daß Polycrates von Oraete den                      Persischen Land-Voigt/ welchen er zuviel getrauet/ gefangen/ und an ein hohes                      Creutz genagelt worden.</p>
        <l>Plinius lib. 31. c. 1. &amp; lib. 37. c. 1.</l>
        <l>Valer. Maxim. lib. 6. c. 11.</l>
        <l>Strabo lib. 14.</l>
        <p>XVI. Xerxes König in Persien ließ Sataspem, Theaspis Sohn/ weil er Zopyri                      Tochter eine Jungfer/ geschwängert/ und zur Straffe/ wie ihm doch aufferleget                      war/ nicht gantz Africam durchgereiset/ creutzigen/ teste Herodoto.</p>
        <p>XVII. Eben derselbe hat auch Leonidi der Spartaner König den Kopff abschlagen und                      hernach dessen Leib ans Creutze hencken /</p>
        <p>XVIII. Und Darius Sandocem AEolidis praefectum, so mit Geld bestochen unrecht                      gerichtet/ ans Creutz schlagen lassen.</p>
        <p>Alex. ab. Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 29.</p>
        <p>XIX. Dergleichen Lohn hat von ihm Aristagoras, welcher zu Mileto wieder ihm nebst                      seinem Schwieger-Vater Histiaeo rebellirte, bekommen.</p>
        <p>Herodotus lib. 4. &amp; 5.</p>
        <p>XX. 4. Bey den Africanern war sie auch gantz gemein/ so daß sie Hohe und                      Niedrige/ wenn sie es verdienet hatten/ damit abstrafften.</p>
        <p>XXI. Gestalt denn die Carthaginenser ihre Kriegs-Obristen/ wenn sie unvorsichtig                     / und sonder klugen Rath Krieg führeten/ ungeachtet es ihnen dabey zuweilen                      glückte/ also lohneten.</p>
        <p>Valer. Maxim. lib. 11. c. 7.</p>
        <p>XXII. Wie dem Bomilchar, Amilcharis Sohn begegnet/ der bey ihnen in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0512] XV. Herodotus in Thalia, allwo er anführet/ daß solches dem Polycrati begegnet / welcher die Insel Samum und andere mehr beherrschet/ und einen unsäglichen Schatz von Gold und Silber zusammen gebracht/ aber nie keinen Unglücks Fall erlitten hatte/ mit dem Amasis König in Egypten Freundschafft gemacht und ihm gerathen/ daß er was von sich thun möchte/ so ihm lieb wäre. Als er nun seinen Siegel-Ring/ drin ein Schmarag_ von ungläublicher Schönheit/ welchen der berühmte Meister Theodorus geschnitten hatte/ eingeschlossen war/ ins Meer warff/ hat er doch solchen den 4. oder 5. Tag in einem Fisch/ den der Koch zubereiten wolte/ wieder bekommen. Deswegen Amasis ihm seine Freundschafft auffkündigte/ da denn sich bald hernach begeben/ daß Polycrates von Oraete den Persischen Land-Voigt/ welchen er zuviel getrauet/ gefangen/ und an ein hohes Creutz genagelt worden. Plinius lib. 31. c. 1. & lib. 37. c. 1. Valer. Maxim. lib. 6. c. 11. Strabo lib. 14. XVI. Xerxes König in Persien ließ Sataspem, Theaspis Sohn/ weil er Zopyri Tochter eine Jungfer/ geschwängert/ und zur Straffe/ wie ihm doch aufferleget war/ nicht gantz Africam durchgereiset/ creutzigen/ teste Herodoto. XVII. Eben derselbe hat auch Leonidi der Spartaner König den Kopff abschlagen und hernach dessen Leib ans Creutze hencken / XVIII. Und Darius Sandocem AEolidis praefectum, so mit Geld bestochen unrecht gerichtet/ ans Creutz schlagen lassen. Alex. ab. Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 29. XIX. Dergleichen Lohn hat von ihm Aristagoras, welcher zu Mileto wieder ihm nebst seinem Schwieger-Vater Histiaeo rebellirte, bekommen. Herodotus lib. 4. & 5. XX. 4. Bey den Africanern war sie auch gantz gemein/ so daß sie Hohe und Niedrige/ wenn sie es verdienet hatten/ damit abstrafften. XXI. Gestalt denn die Carthaginenser ihre Kriegs-Obristen/ wenn sie unvorsichtig / und sonder klugen Rath Krieg führeten/ ungeachtet es ihnen dabey zuweilen glückte/ also lohneten. Valer. Maxim. lib. 11. c. 7. XXII. Wie dem Bomilchar, Amilcharis Sohn begegnet/ der bey ihnen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/512
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/512>, abgerufen am 15.06.2024.