Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

CXXX. Welches dem Arbitrio Judicis anheim gegeben wird.

Brunnemann ad L. 6. C. de Haeret. De damnatione memoriae thes. 39.

CXXXI. Kayser Diocletianus ließ in Egypten die Alchimistischen Kunstbücher von Gold und Silber-machen mit fleis zusammen bringen/ und öffentlich verbrennen.

Herman. Witekindus. fol. 57.

Joh. Wilh. Neumeyer von Aufstand der Untern wider ihre Regenten und Obern c. 5. pag. 716.

CXXXII. Ex Senatus Consulto Romano olim libri Labieni, ut nimium mordaces, combusti sunt eo etiam vivente, ut ait Seneca lib. 10. de clement. in princip.

CXXXIII. Heut zu Tage wird die Straffe des Verbrennens nur allein in atrocissimis delictis zuerkant und volzogen.

CXXXIV. Zu der ersten Classe gehören billig die Mordbrenner/ die gegen Versprechung eines gewissen stück Geldes von den Feinden abgeschickt werden / Städte/ Flecken und Dörffer anzustecken und zu verbrennen/ anbey morden und rauben.

CXXXV. Ja mann belegt auch mit dieser Straffe die Brenner/ so aus Vorsatz und Bosheit sich zu rächen Feuer einlegen/ wenn sie schon nicht darbey rauben oder worden.

Ord. Crim. Caroli V. art. 125. ibi[unleserliches Material] Matth. Steph. & Georg Remus. § fin. Const. Elect. Sax. 17. part. 4. Andr. Rauchbar. p. 2. q. 10. n. 7. Matth. Coler. part. 1. decis. 186. n. 1. Carpzov. p. 1. pract. Crim. q. 38. n. 8.

CXXXVI. Hierbey gilt nichts der Unterschied des Geschlechtes/ es mag eine Manns Persohn oder Weibesbild seyn.

(Fragilitas enim Sexus muliebris, foeminas a poenis or dinariis non excusat, nisi in Casibus a Jure expressis.

Farinac. p. 3. oper. Crim. q. 98. n. 11. Tiraqvell. de poen. temper. caus. 9. n. 5. Sfortz. Odd. de rest. in integr. p. 1. q. 10. art. 5.)

V. inprimis JCtus Germ. celeber. cit. saepe Carpzov. de Jur. Foemin.

CXXXVII. Man regardirt auch nicht die Praerogativ des Standes/ es sey ein Edelmann oder gemeiner Kerl so wird er also hingerichtet.

Vulgaris quidem regula est Interpretum nobiles, divites & digniores mi-

CXXX. Welches dem Arbitrio Judicis anheim gegeben wird.

Brunnemann ad L. 6. C. de Haeret. De damnatione memoriae thes. 39.

CXXXI. Kayser Diocletianus ließ in Egypten die Alchimistischen Kunstbücher von Gold und Silber-machen mit fleis zusammen bringen/ und öffentlich verbrennen.

Herman. Witekindus. fol. 57.

Joh. Wilh. Neumeyer von Aufstand der Untern wider ihre Regenten und Obern c. 5. pag. 716.

CXXXII. Ex Senatus Consulto Romano olim libri Labieni, ut nimium mordaces, combusti sunt eo etiam vivente, ut ait Seneca lib. 10. de clement. in princip.

CXXXIII. Heut zu Tage wird die Straffe des Verbrennens nur allein in atrocissimis delictis zuerkant und volzogen.

CXXXIV. Zu der ersten Classe gehören billig die Mordbrenner/ die gegen Versprechung eines gewissen stück Geldes von den Feinden abgeschickt werden / Städte/ Flecken und Dörffer anzustecken und zu verbrennen/ anbey morden und rauben.

CXXXV. Ja mann belegt auch mit dieser Straffe die Brenner/ so aus Vorsatz und Bosheit sich zu rächen Feuer einlegen/ wenn sie schon nicht darbey rauben oder worden.

Ord. Crim. Caroli V. art. 125. ibi[unleserliches Material] Matth. Steph. & Georg Remus. § fin. Const. Elect. Sax. 17. part. 4. Andr. Rauchbar. p. 2. q. 10. n. 7. Matth. Coler. part. 1. decis. 186. n. 1. Carpzov. p. 1. pract. Crim. q. 38. n. 8.

CXXXVI. Hierbey gilt nichts der Unterschied des Geschlechtes/ es mag eine Manns Persohn oder Weibesbild seyn.

(Fragilitas enim Sexus muliebris, foeminas à poenis or dinariis non excusat, nisi in Casibus à Jure expressis.

Farinac. p. 3. oper. Crim. q. 98. n. 11. Tiraqvell. de poen. temper. caus. 9. n. 5. Sfortz. Odd. de rest. in integr. p. 1. q. 10. art. 5.)

V. inprimis JCtus Germ. celeber. cit. saepè Carpzov. de Jur. Foemin.

CXXXVII. Man regardirt auch nicht die Praerogativ des Standes/ es sey ein Edelmann oder gemeiner Kerl so wird er also hingerichtet.

Vulgaris quidem regula est Interpretum nobiles, divites & digniores mi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0566" n="556"/>
        <p>CXXX. Welches dem Arbitrio Judicis anheim gegeben wird.</p>
        <l>Brunnemann ad L. 6. C. de Haeret.</l>
        <l>De damnatione memoriae thes. 39.</l>
        <p>CXXXI. Kayser Diocletianus ließ in Egypten die Alchimistischen Kunstbücher von                      Gold und Silber-machen mit fleis zusammen bringen/ und öffentlich                      verbrennen.</p>
        <p>Herman. Witekindus. fol. 57.</p>
        <p>Joh. Wilh. Neumeyer von Aufstand der Untern wider ihre Regenten und Obern c. 5.                      pag. 716.</p>
        <p>CXXXII. Ex Senatus Consulto Romano olim libri Labieni, ut nimium mordaces,                      combusti sunt eo etiam vivente, ut ait Seneca lib. 10. de clement. in                      princip.</p>
        <p>CXXXIII. Heut zu Tage wird die Straffe des Verbrennens nur allein in atrocissimis                      delictis zuerkant und volzogen.</p>
        <p>CXXXIV. Zu der ersten Classe gehören billig die Mordbrenner/ die gegen                      Versprechung eines gewissen stück Geldes von den Feinden abgeschickt werden /                      Städte/ Flecken und Dörffer anzustecken und zu verbrennen/ anbey morden und                      rauben.</p>
        <p>CXXXV. Ja mann belegt auch mit dieser Straffe die Brenner/ so aus Vorsatz und                      Bosheit sich zu rächen Feuer einlegen/ wenn sie schon nicht darbey rauben oder                      worden.</p>
        <l>Ord. Crim. Caroli V. art. 125.</l>
        <l>ibi<gap reason="illegible"/> Matth. Steph. &amp; Georg Remus. § fin. Const. Elect. Sax. 17. part.                      4.</l>
        <l>Andr. Rauchbar. p. 2. q. 10. n. 7.</l>
        <l>Matth. Coler. part. 1. decis. 186. n. 1.</l>
        <l>Carpzov. p. 1. pract. Crim. q. 38. n. 8.</l>
        <p>CXXXVI. Hierbey gilt nichts der Unterschied des Geschlechtes/ es mag eine Manns                      Persohn oder Weibesbild seyn.</p>
        <p>(Fragilitas enim Sexus muliebris, foeminas à poenis or dinariis non excusat, nisi                      in Casibus à Jure expressis.</p>
        <l>Farinac. p. 3. oper. Crim. q. 98. n. 11.</l>
        <l>Tiraqvell. de poen. temper. caus. 9. n. 5.</l>
        <l>Sfortz. Odd. de rest. in integr. p. 1. q. 10. art. 5.)</l>
        <p>V. inprimis JCtus Germ. celeber. cit. saepè Carpzov. de Jur. Foemin.</p>
        <p>CXXXVII. Man regardirt auch nicht die Praerogativ des Standes/ es sey ein                      Edelmann oder gemeiner Kerl so wird er also hingerichtet.</p>
        <p>Vulgaris quidem regula est Interpretum nobiles, divites &amp; digniores mi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0566] CXXX. Welches dem Arbitrio Judicis anheim gegeben wird. Brunnemann ad L. 6. C. de Haeret. De damnatione memoriae thes. 39. CXXXI. Kayser Diocletianus ließ in Egypten die Alchimistischen Kunstbücher von Gold und Silber-machen mit fleis zusammen bringen/ und öffentlich verbrennen. Herman. Witekindus. fol. 57. Joh. Wilh. Neumeyer von Aufstand der Untern wider ihre Regenten und Obern c. 5. pag. 716. CXXXII. Ex Senatus Consulto Romano olim libri Labieni, ut nimium mordaces, combusti sunt eo etiam vivente, ut ait Seneca lib. 10. de clement. in princip. CXXXIII. Heut zu Tage wird die Straffe des Verbrennens nur allein in atrocissimis delictis zuerkant und volzogen. CXXXIV. Zu der ersten Classe gehören billig die Mordbrenner/ die gegen Versprechung eines gewissen stück Geldes von den Feinden abgeschickt werden / Städte/ Flecken und Dörffer anzustecken und zu verbrennen/ anbey morden und rauben. CXXXV. Ja mann belegt auch mit dieser Straffe die Brenner/ so aus Vorsatz und Bosheit sich zu rächen Feuer einlegen/ wenn sie schon nicht darbey rauben oder worden. Ord. Crim. Caroli V. art. 125. ibi_ Matth. Steph. & Georg Remus. § fin. Const. Elect. Sax. 17. part. 4. Andr. Rauchbar. p. 2. q. 10. n. 7. Matth. Coler. part. 1. decis. 186. n. 1. Carpzov. p. 1. pract. Crim. q. 38. n. 8. CXXXVI. Hierbey gilt nichts der Unterschied des Geschlechtes/ es mag eine Manns Persohn oder Weibesbild seyn. (Fragilitas enim Sexus muliebris, foeminas à poenis or dinariis non excusat, nisi in Casibus à Jure expressis. Farinac. p. 3. oper. Crim. q. 98. n. 11. Tiraqvell. de poen. temper. caus. 9. n. 5. Sfortz. Odd. de rest. in integr. p. 1. q. 10. art. 5.) V. inprimis JCtus Germ. celeber. cit. saepè Carpzov. de Jur. Foemin. CXXXVII. Man regardirt auch nicht die Praerogativ des Standes/ es sey ein Edelmann oder gemeiner Kerl so wird er also hingerichtet. Vulgaris quidem regula est Interpretum nobiles, divites & digniores mi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/566
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/566>, abgerufen am 20.06.2024.