Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

tius puniri quam ignobiles, pauperes, aliive conditionis vilioris homines, qvam regulam vulgo probant.

Per L. pedius §. 1. ff. de incend. ruin. & naufrag. L. annonam. §. poena ff. de Sepulchr. violat. L. aut. damnum §. in ministerium ff. de poenis.

attamen ea solum procedit in poenis arbitrariis & non uniformibus, qvae ex qvalitate personarum distinguendae sunt per Judicem, secus vero in poenis uniformibus & taxatis a Lege vel statuto, in quibus non est habenda personarum distinctio.

Tiraqvell. d. caus. 31. n. 34. & 35. Foller. pract. Crim. c. 16. n. 18. Carpzov d. q. 38. n. 24.)

CXXXVIII. Es hindert auch nicht/ ob der Brandschaden in der Stadt/ oder auf einen Dorff geschehen sey. Hic enim delicti atrocitas attendenda, qvae severitatem Supplicii reqvirit.

Daniel Moller. lib. 4. Semstr. 31. circafin. Matth. Berlich. part. 4. concl. 24. n. 32.

CXXXIX. Eigentlich wird auch darauf nicht gesehen/ ob es Wohnhäuser oder Scheuren/ Ställe/ Schuppen und andere dergleichen Gebäude sind.

Bartol. Caepolla de Serv. rust. praedior. cap. 44. n. 9. vers. etiam in eo. Carpzov. d. l. n. 33. ibiqve praejudicia.

CXL. Die Qvalitas damni thut hierbey auch nichts/ es mag ein grosser oder kleiner Schaden draus entstanden seyn.

Idem Carpzov. n. 38. 39. 40. & seqq.

CXLI. Dannenhero denn auch es keines Weges acceptiret wird/ wenn gleich der Thäter den Schaden ersetzen und bezahlen wolte. Id. n. 44. & 45.

CXLII. Es hilfft ihm auch nicht/ wenn er nur sein eigen Haus abgebrandt hätte und den Nachbaren kein Schaden geschehen wäre. Idem n. 46. & 47.

CXLIII. Ferner liberirt es ihn nicht/ wenn er es gleich einen andern geheissen / der es seinet wegen gethan. n 48. 49. 50. & seqq. usqve 56.

CXLIV. Vielweniger kommt ihm zustatten/ wenn er vorgeben wolte/ er hätte es aus grimmigen Zorn gethan. n. 58. 59. & seqq. usqve 66.

CXLV. Bey allen diesen erfolget werden möge. V. R. W.

CXLVI. Ob aber der Thäter/ wenn er solch delictum mehrmahl iteriret, mit noch härterer Straffe als das Feuer/ nemlich mit Schleiffen und Zangen zwicken / anzusehen/ drin sind die Criminalisten noch nicht aller-

tius puniri quam ignobiles, pauperes, aliivè conditionis vilioris homines, qvam regulam vulgò probant.

Per L. pedius §. 1. ff. de incend. ruin. & naufrag. L. annonam. §. poena ff. de Sepulchr. violat. L. aut. damnum §. in ministerium ff. de poenis.

attamen ea solum procedit in poenis arbitrariis & non uniformibus, qvae ex qvalitate personarum distinguendae sunt per Judicem, secus verò in poenis uniformibus & taxatis à Lege vel statuto, in quibus non est habenda personarum distinctio.

Tiraqvell. d. caus. 31. n. 34. & 35. Foller. pract. Crim. c. 16. n. 18. Carpzov d. q. 38. n. 24.)

CXXXVIII. Es hindert auch nicht/ ob der Brandschaden in der Stadt/ oder auf einen Dorff geschehen sey. Hic enim delicti atrocitas attendenda, qvae severitatem Supplicii reqvirit.

Daniel Moller. lib. 4. Semstr. 31. circafin. Matth. Berlich. part. 4. concl. 24. n. 32.

CXXXIX. Eigentlich wird auch darauf nicht gesehen/ ob es Wohnhäuser oder Scheuren/ Ställe/ Schuppen und andere dergleichen Gebäude sind.

Bartol. Caepolla de Serv. rust. praedior. cap. 44. n. 9. vers. etiam in eo. Carpzov. d. l. n. 33. ibiqve praejudicia.

CXL. Die Qvalitas damni thut hierbey auch nichts/ es mag ein grosser oder kleiner Schaden draus entstanden seyn.

Idem Carpzov. n. 38. 39. 40. & seqq.

CXLI. Dannenhero denn auch es keines Weges acceptiret wird/ wenn gleich der Thäter den Schaden ersetzen und bezahlen wolte. Id. n. 44. & 45.

CXLII. Es hilfft ihm auch nicht/ wenn er nur sein eigen Haus abgebrandt hätte und den Nachbaren kein Schaden geschehen wäre. Idem n. 46. & 47.

CXLIII. Ferner liberirt es ihn nicht/ wenn er es gleich einen andern geheissen / der es seinet wegen gethan. n 48. 49. 50. & seqq. usqve 56.

CXLIV. Vielweniger kommt ihm zustatten/ wenn er vorgeben wolte/ er hätte es aus grimmigen Zorn gethan. n. 58. 59. & seqq. usqve 66.

CXLV. Bey allen diesen erfolget werden möge. V. R. W.

CXLVI. Ob aber der Thäter/ wenn er solch delictum mehrmahl iteriret, mit noch härterer Straffe als das Feuer/ nemlich mit Schleiffen und Zangen zwicken / anzusehen/ drin sind die Criminalisten noch nicht aller-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0567" n="557"/>
tius puniri quam ignobiles,                      pauperes, aliivè conditionis vilioris homines, qvam regulam vulgò probant.</p>
        <l>Per L. pedius §. 1. ff. de incend. ruin. &amp; naufrag.</l>
        <l>L. annonam. §. poena ff. de Sepulchr. violat.</l>
        <l>L. aut. damnum §. in ministerium ff. de poenis.</l>
        <p>attamen ea solum procedit in poenis arbitrariis &amp; non uniformibus, qvae ex                      qvalitate personarum distinguendae sunt per Judicem, secus verò in poenis                      uniformibus &amp; taxatis à Lege vel statuto, in quibus non est habenda                      personarum distinctio.</p>
        <l>Tiraqvell. d. caus. 31. n. 34. &amp; 35.</l>
        <l>Foller. pract. Crim. c. 16. n. 18.</l>
        <l>Carpzov d. q. 38. n. 24.)</l>
        <p>CXXXVIII. Es hindert auch nicht/ ob der Brandschaden in der Stadt/ oder auf                      einen Dorff geschehen sey. Hic enim delicti atrocitas attendenda, qvae                      severitatem Supplicii reqvirit.</p>
        <l>Daniel Moller. lib. 4. Semstr. 31. circafin.</l>
        <l>Matth. Berlich. part. 4. concl. 24. n. 32.</l>
        <p>CXXXIX. Eigentlich wird auch darauf nicht gesehen/ ob es Wohnhäuser oder                      Scheuren/ Ställe/ Schuppen und andere dergleichen Gebäude sind.</p>
        <l>Bartol. Caepolla de Serv. rust. praedior. cap. 44. n. 9. vers. etiam in eo.</l>
        <l>Carpzov. d. l. n. 33. ibiqve praejudicia.</l>
        <p>CXL. Die Qvalitas damni thut hierbey auch nichts/ es mag ein grosser oder                      kleiner Schaden draus entstanden seyn.</p>
        <p>Idem Carpzov. n. 38. 39. 40. &amp; seqq.</p>
        <p>CXLI. Dannenhero denn auch es keines Weges acceptiret wird/ wenn gleich der                      Thäter den Schaden ersetzen und bezahlen wolte. Id. n. 44. &amp; 45.</p>
        <p>CXLII. Es hilfft ihm auch nicht/ wenn er nur sein eigen Haus abgebrandt hätte                      und den Nachbaren kein Schaden geschehen wäre. Idem n. 46. &amp; 47.</p>
        <p>CXLIII. Ferner liberirt es ihn nicht/ wenn er es gleich einen andern geheissen /                      der es seinet wegen gethan. n 48. 49. 50. &amp; seqq. usqve 56.</p>
        <p>CXLIV. Vielweniger kommt ihm zustatten/ wenn er vorgeben wolte/ er hätte es aus                      grimmigen Zorn gethan. n. 58. 59. &amp; seqq. usqve 66.</p>
        <p>CXLV. Bey allen diesen erfolget werden möge. V. R. W.</p>
        <p>CXLVI. Ob aber der Thäter/ wenn er solch delictum mehrmahl iteriret, mit noch                      härterer Straffe als das Feuer/ nemlich mit Schleiffen und Zangen zwicken /                      anzusehen/ drin sind die Criminalisten noch nicht aller-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0567] tius puniri quam ignobiles, pauperes, aliivè conditionis vilioris homines, qvam regulam vulgò probant. Per L. pedius §. 1. ff. de incend. ruin. & naufrag. L. annonam. §. poena ff. de Sepulchr. violat. L. aut. damnum §. in ministerium ff. de poenis. attamen ea solum procedit in poenis arbitrariis & non uniformibus, qvae ex qvalitate personarum distinguendae sunt per Judicem, secus verò in poenis uniformibus & taxatis à Lege vel statuto, in quibus non est habenda personarum distinctio. Tiraqvell. d. caus. 31. n. 34. & 35. Foller. pract. Crim. c. 16. n. 18. Carpzov d. q. 38. n. 24.) CXXXVIII. Es hindert auch nicht/ ob der Brandschaden in der Stadt/ oder auf einen Dorff geschehen sey. Hic enim delicti atrocitas attendenda, qvae severitatem Supplicii reqvirit. Daniel Moller. lib. 4. Semstr. 31. circafin. Matth. Berlich. part. 4. concl. 24. n. 32. CXXXIX. Eigentlich wird auch darauf nicht gesehen/ ob es Wohnhäuser oder Scheuren/ Ställe/ Schuppen und andere dergleichen Gebäude sind. Bartol. Caepolla de Serv. rust. praedior. cap. 44. n. 9. vers. etiam in eo. Carpzov. d. l. n. 33. ibiqve praejudicia. CXL. Die Qvalitas damni thut hierbey auch nichts/ es mag ein grosser oder kleiner Schaden draus entstanden seyn. Idem Carpzov. n. 38. 39. 40. & seqq. CXLI. Dannenhero denn auch es keines Weges acceptiret wird/ wenn gleich der Thäter den Schaden ersetzen und bezahlen wolte. Id. n. 44. & 45. CXLII. Es hilfft ihm auch nicht/ wenn er nur sein eigen Haus abgebrandt hätte und den Nachbaren kein Schaden geschehen wäre. Idem n. 46. & 47. CXLIII. Ferner liberirt es ihn nicht/ wenn er es gleich einen andern geheissen / der es seinet wegen gethan. n 48. 49. 50. & seqq. usqve 56. CXLIV. Vielweniger kommt ihm zustatten/ wenn er vorgeben wolte/ er hätte es aus grimmigen Zorn gethan. n. 58. 59. & seqq. usqve 66. CXLV. Bey allen diesen erfolget werden möge. V. R. W. CXLVI. Ob aber der Thäter/ wenn er solch delictum mehrmahl iteriret, mit noch härterer Straffe als das Feuer/ nemlich mit Schleiffen und Zangen zwicken / anzusehen/ drin sind die Criminalisten noch nicht aller-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/567
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/567>, abgerufen am 01.06.2024.