Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

dings eins/ doch rätht Carpz. d. q. 38. part. 1. von n. 67. biß 76. daß man es bloß bey den Verbrennen lassen solte: Wenn aber der delinqvent noch über das Anstecken/ andere grobe Mishandlungen / als etwan einen Mord begangen hätte/ sey nicht mehr als billig daß man ihn mit obgedachten Schleiffen und Zangenreissen/ nach den Umständen des Verbrechens / angreiffen lasse. n. 77. & seqq. usqve ad finem qvaest.

CXLVII. Nunmehr wollen wir auch unterschiedene Exempel beybringen. Also ward Anno 1563. den 4. Sept. ein Mägdlein von Puschwitz/ welches aus Muthwillen drey Höffe allda angezündet/ zu Breslau verbrand.

Henr. Roch. in der neuen Bömischen Chronie. pag. 25.

CXLVIII. Item Anno 1606 den 19. Januarii ließ der Abt auf dem Sande daselbsten einen Bauren/ der zu Pracke zu zweyen unterschiedlichen mahlen Haus und Hoff einen andern Bauren daselbsten angezündet und weg gebrant hatte/ beym Olauischen Thor auf der Pracker Grentze/ auf einen Stosholtz rücklings legen und [unleserliches Material]rennen.

Roch. in der neuen Schlesischen. Chronic. pag. 225.

Anno 1628. den 26. Octob ist ein Mordbrenner/ welcher Anno 1608 die Zittau anzünden geholffen/ daselbsten mit Zangen gerissen/ beym Galgen auf eine Seule gesetzet/ und lebendig verbrand/ und eines Mordbrenners Weib/ auch allda enthäuptet worden.

Roch. in den Denckwürdigen Geschichten des Margraffthums Lausitz. 444.

CXLIX. Wenn es aber dem Brenner gereuete und thäte die Kohlen/ Schwefel/ Pulver / brennende Lunten und andere Dinge die anstecken solten/ wieder weg/ ehe der Brand anginge und Schaden gethan hätte/ pfleget zwar die Straffe des Feuers nachzubleiben/ doch wird das Schwerd erkant.

Matth. Coler. part. 1. Decis. 186. n. 2. Carpzov. d. p. 1. q. 39. n. 3. & seqq. usqve. 8. ibiqve. praejudicia.

CL. Eben die Beschaffenheit hat es auch mit dem/ der nicht aus Boßheit sondern aus Einfalt Feuer eingelegt.

Carpzov. d. l. n. 9. 10. usqve 13.

CLI. Da der Thäter minorennis oder das 16. oder 17. Jahr noch nicht völlig alt ist/ wird er gleichfals mit dem Feuer verschonet/ doch mit dem Schwerd gerichtet.

Idem n. 14. usqve 26.

CLII. Geschehe auch durch Verwarlosung/ Versehen und Unachtsamkeit von jemand Feuer-Schaden/ hat poena ordinaria ignis auch nicht statt/ sondern

dings eins/ doch rätht Carpz. d. q. 38. part. 1. von n. 67. biß 76. daß man es bloß bey den Verbrennen lassen solte: Wenn aber der delinqvent noch über das Anstecken/ andere grobe Mishandlungen / als etwan einen Mord begangen hätte/ sey nicht mehr als billig daß man ihn mit obgedachten Schleiffen und Zangenreissen/ nach den Umständen des Verbrechens / angreiffen lasse. n. 77. & seqq. usqve ad finem qvaest.

CXLVII. Nunmehr wollen wir auch unterschiedene Exempel beybringen. Also ward Anno 1563. den 4. Sept. ein Mägdlein von Puschwitz/ welches aus Muthwillen drey Höffe allda angezündet/ zu Breslau verbrand.

Henr. Roch. in der neuen Bömischen Chronie. pag. 25.

CXLVIII. Item Anno 1606 den 19. Januarii ließ der Abt auf dem Sande daselbsten einen Bauren/ der zu Pracke zu zweyen unterschiedlichen mahlen Haus und Hoff einen andern Bauren daselbsten angezündet und weg gebrant hatte/ beym Olauischen Thor auf der Pracker Grentze/ auf einen Stosholtz rücklings legen und [unleserliches Material]rennen.

Roch. in der neuen Schlesischen. Chronic. pag. 225.

Anno 1628. den 26. Octob ist ein Mordbrenner/ welcher Anno 1608 die Zittau anzünden geholffen/ daselbsten mit Zangen gerissen/ beym Galgen auf eine Seule gesetzet/ und lebendig verbrand/ und eines Mordbrenners Weib/ auch allda enthäuptet worden.

Roch. in den Denckwürdigen Geschichten des Margraffthums Lausitz. 444.

CXLIX. Wenn es aber dem Brenner gereuete und thäte die Kohlen/ Schwefel/ Pulver / brennende Lunten und andere Dinge die anstecken solten/ wieder weg/ ehe der Brand anginge und Schaden gethan hätte/ pfleget zwar die Straffe des Feuers nachzubleiben/ doch wird das Schwerd erkant.

Matth. Coler. part. 1. Decis. 186. n. 2. Carpzov. d. p. 1. q. 39. n. 3. & seqq. usqve. 8. ibiqve. praejudicia.

CL. Eben die Beschaffenheit hat es auch mit dem/ der nicht aus Boßheit sondern aus Einfalt Feuer eingelegt.

Carpzov. d. l. n. 9. 10. usqve 13.

CLI. Da der Thäter minorennis oder das 16. oder 17. Jahr noch nicht völlig alt ist/ wird er gleichfals mit dem Feuer verschonet/ doch mit dem Schwerd gerichtet.

Idem n. 14. usqve 26.

CLII. Geschehe auch durch Verwarlosung/ Versehen und Unachtsamkeit von jemand Feuer-Schaden/ hat poena ordinaria ignis auch nicht statt/ sondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0568" n="558"/>
dings eins/ doch rätht Carpz. d. q.                      38. part. 1. von n. 67. biß 76. daß man es bloß bey den Verbrennen lassen solte:                      Wenn aber der delinqvent noch über das Anstecken/ andere grobe Mishandlungen /                      als etwan einen Mord begangen hätte/ sey nicht mehr als billig daß man ihn mit                      obgedachten Schleiffen und Zangenreissen/ nach den Umständen des Verbrechens /                      angreiffen lasse. n. 77. &amp; seqq. usqve ad finem qvaest.</p>
        <p>CXLVII. Nunmehr wollen wir auch unterschiedene Exempel beybringen. Also ward Anno                      1563. den 4. Sept. ein Mägdlein von Puschwitz/ welches aus Muthwillen drey                      Höffe allda angezündet/ zu Breslau verbrand.</p>
        <p>Henr. Roch. in der neuen Bömischen Chronie. pag. 25.</p>
        <p>CXLVIII. Item Anno 1606 den 19. Januarii ließ der Abt auf dem Sande daselbsten einen Bauren/ der zu Pracke zu zweyen unterschiedlichen mahlen Haus und Hoff einen andern Bauren daselbsten angezündet und weg gebrant hatte/ beym Olauischen Thor auf der Pracker Grentze/ auf einen Stosholtz rücklings legen und <gap reason="illegible"/>rennen.</p>
        <p>Roch. in der neuen Schlesischen. Chronic. pag. 225.</p>
        <p>Anno 1628. den 26. Octob ist ein Mordbrenner/ welcher Anno 1608 die Zittau                      anzünden geholffen/ daselbsten mit Zangen gerissen/ beym Galgen auf eine Seule                      gesetzet/ und lebendig verbrand/ und eines Mordbrenners Weib/ auch allda                      enthäuptet worden.</p>
        <p>Roch. in den Denckwürdigen Geschichten des Margraffthums Lausitz. 444.</p>
        <p>CXLIX. Wenn es aber dem Brenner gereuete und thäte die Kohlen/ Schwefel/ Pulver                     / brennende Lunten und andere Dinge die anstecken solten/ wieder weg/ ehe der                      Brand anginge und Schaden gethan hätte/ pfleget zwar die Straffe des Feuers                      nachzubleiben/ doch wird das Schwerd erkant.</p>
        <l>Matth. Coler. part. 1. Decis. 186. n. 2.</l>
        <l>Carpzov. d. p. 1. q. 39. n. 3. &amp; seqq. usqve. 8. ibiqve. praejudicia.</l>
        <p>CL. Eben die Beschaffenheit hat es auch mit dem/ der nicht aus Boßheit sondern                      aus Einfalt Feuer eingelegt.</p>
        <p>Carpzov. d. l. n. 9. 10. usqve 13.</p>
        <p>CLI. Da der Thäter minorennis oder das 16. oder 17. Jahr noch nicht völlig alt                      ist/ wird er gleichfals mit dem Feuer verschonet/ doch mit dem Schwerd                      gerichtet.</p>
        <p>Idem n. 14. usqve 26.</p>
        <p>CLII. Geschehe auch durch Verwarlosung/ Versehen und Unachtsamkeit von jemand                      Feuer-Schaden/ hat poena ordinaria ignis auch nicht statt/ sondern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0568] dings eins/ doch rätht Carpz. d. q. 38. part. 1. von n. 67. biß 76. daß man es bloß bey den Verbrennen lassen solte: Wenn aber der delinqvent noch über das Anstecken/ andere grobe Mishandlungen / als etwan einen Mord begangen hätte/ sey nicht mehr als billig daß man ihn mit obgedachten Schleiffen und Zangenreissen/ nach den Umständen des Verbrechens / angreiffen lasse. n. 77. & seqq. usqve ad finem qvaest. CXLVII. Nunmehr wollen wir auch unterschiedene Exempel beybringen. Also ward Anno 1563. den 4. Sept. ein Mägdlein von Puschwitz/ welches aus Muthwillen drey Höffe allda angezündet/ zu Breslau verbrand. Henr. Roch. in der neuen Bömischen Chronie. pag. 25. CXLVIII. Item Anno 1606 den 19. Januarii ließ der Abt auf dem Sande daselbsten einen Bauren/ der zu Pracke zu zweyen unterschiedlichen mahlen Haus und Hoff einen andern Bauren daselbsten angezündet und weg gebrant hatte/ beym Olauischen Thor auf der Pracker Grentze/ auf einen Stosholtz rücklings legen und _ rennen. Roch. in der neuen Schlesischen. Chronic. pag. 225. Anno 1628. den 26. Octob ist ein Mordbrenner/ welcher Anno 1608 die Zittau anzünden geholffen/ daselbsten mit Zangen gerissen/ beym Galgen auf eine Seule gesetzet/ und lebendig verbrand/ und eines Mordbrenners Weib/ auch allda enthäuptet worden. Roch. in den Denckwürdigen Geschichten des Margraffthums Lausitz. 444. CXLIX. Wenn es aber dem Brenner gereuete und thäte die Kohlen/ Schwefel/ Pulver / brennende Lunten und andere Dinge die anstecken solten/ wieder weg/ ehe der Brand anginge und Schaden gethan hätte/ pfleget zwar die Straffe des Feuers nachzubleiben/ doch wird das Schwerd erkant. Matth. Coler. part. 1. Decis. 186. n. 2. Carpzov. d. p. 1. q. 39. n. 3. & seqq. usqve. 8. ibiqve. praejudicia. CL. Eben die Beschaffenheit hat es auch mit dem/ der nicht aus Boßheit sondern aus Einfalt Feuer eingelegt. Carpzov. d. l. n. 9. 10. usqve 13. CLI. Da der Thäter minorennis oder das 16. oder 17. Jahr noch nicht völlig alt ist/ wird er gleichfals mit dem Feuer verschonet/ doch mit dem Schwerd gerichtet. Idem n. 14. usqve 26. CLII. Geschehe auch durch Verwarlosung/ Versehen und Unachtsamkeit von jemand Feuer-Schaden/ hat poena ordinaria ignis auch nicht statt/ sondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/568
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/568>, abgerufen am 15.06.2024.