Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

nach dem die Culpa lata, levis oder levissima hierbey gewesen/ das delictum arbitrarie, als nebst Ersetzung des Schadens/ respective mit Staupenschlägen/ Landes-Verweisung/ Gefängnis oder auch Geldstraffe beleget.

L. 3. §. 1. ff. de offic. praefect. Vigil. Rauchbar. part. 2. q. 10. n. 10. Mynsing. Cent. observ. 88. n. 9. Berlich. part. 4. concl. 25. num. 8. Carpzov. d. q. 39. a num. 32. usqve 49.

CLIII. Andreas Brunnerus in der Beyerischen Chronic. am 508. Blat berichtet/ das Hertzog Heinrich der Löwe in Bayern Sachsen/ ein vortreflicher Krieges-Held / zu den abbrennen der feindlichen Städte/ Schlösser und Dörffer/ keine Beliebung getragen/ sagende: Deß Feindes Zorn würde durch Feuer nicht ausgelescht/ sondern vielmehr angezündet! Allein der jetzige König in Franckreich ist darin mit ihm nicht eins/ sondern spricht die raison de Guerre erfoderte heut zu Tage einanders und dieses: Senge/ brenne/ sprenge/ verwüste und zerstöre alles/ was du nur kanst! Worzu er denn auch getreue Gehülffen hat an seinen verteuffelten Mordbrennern.

CLIV. Unter denselben ward Anno 1687. einer/ nemlich der Obriste de la Brosse mit 5. Kugeln todt geschossen/ darüber hin und wieder viel Jubilirens bey den Leuthen entstund/ daß dieser Unmensch/ dessen Hertzens Freude gewest/ schöne Häuser/ Dörffer/ Städte und Flecken in voller Gluth zu sehen/ den Lohn bekommen/ wie ihm denn zum Gedächtniß folgendes Epitaphium hinterblieben ist.

Per qvod qvis peccat, juste punitur eodem:

Sic Sclopo periit, Brossius ignis amans.

Vulnus adhuc nihil est, prae isto qvod praesto seqvetur,

Illis ubi cinis (haud finis) & ignit erit. Das ist:

Hier liegt La Brosse der Frantzosen Attila,

Der Welt bekante Held in Morden/ Sengen/ Brennen /

Desgleichen keine Zeit auf zweyen Beinen sah'/

So lang die Sonne pflag den Weltkreis zu ümrennen:

Weil ein verbrandtes Dorff ist seine Lust gewest /

Und wenn ein alte Stadt im Rauch ist aufgeflogen.

So bitte Wandersmann vor ihn/ der Länder Pest /

Daß ihm das Höllen-Feur auf ewig sey gewosen.

Hist. Kern Sup. Mens. Jun 1690.

Kürtzer hätte man diese Uberschrifft machen können:

Dampff/ Schweffel/ Pulver/ Strob/ Verwüstung/ Feur und Brand /

nach dem die Culpa lata, levis oder levissima hierbey gewesen/ das delictum arbitrariè, als nebst Ersetzung des Schadens/ respectivè mit Staupenschlägen/ Landes-Verweisung/ Gefängnis oder auch Geldstraffe beleget.

L. 3. §. 1. ff. de offic. praefect. Vigil. Rauchbar. part. 2. q. 10. n. 10. Mynsing. Cent. observ. 88. n. 9. Berlich. part. 4. concl. 25. num. 8. Carpzov. d. q. 39. à num. 32. usqve 49.

CLIII. Andreas Brunnerus in der Beyerischen Chronic. am 508. Blat berichtet/ das Hertzog Heinrich der Löwe in Bayern Sachsen/ ein vortreflicher Krieges-Held / zu den abbrennen der feindlichen Städte/ Schlösser und Dörffer/ keine Beliebung getragen/ sagende: Deß Feindes Zorn würde durch Feuer nicht ausgelescht/ sondern vielmehr angezündet! Allein der jetzige König in Franckreich ist darin mit ihm nicht eins/ sondern spricht die raison de Guerre erfoderte heut zu Tage einanders und dieses: Senge/ brenne/ sprenge/ verwüste und zerstöre alles/ was du nur kanst! Worzu er denn auch getreue Gehülffen hat an seinen verteuffelten Mordbrennern.

CLIV. Unter denselben ward Anno 1687. einer/ nemlich der Obriste de la Brosse mit 5. Kugeln todt geschossen/ darüber hin und wieder viel Jubilirens bey den Leuthen entstund/ daß dieser Unmensch/ dessen Hertzens Freude gewest/ schöne Häuser/ Dörffer/ Städte und Flecken in voller Gluth zu sehen/ den Lohn bekommen/ wie ihm denn zum Gedächtniß folgendes Epitaphium hinterblieben ist.

Per qvod qvis peccat, justè punitur eodem:

Sic Sclopo periit, Brossius ignis amans.

Vulnus adhuc nihil est, prae isto qvod praestò seqvetur,

Illis ubi cinis (haud finis) & ignit erit. Das ist:

Hier liegt La Brosse der Frantzosen Attila,

Der Welt bekante Held in Morden/ Sengen/ Brennen /

Desgleichen keine Zeit auf zweyen Beinen sah’/

So lang die Sonne pflag den Weltkreis zu ümrennen:

Weil ein verbrandtes Dorff ist seine Lust gewest /

Und wenn ein alte Stadt im Rauch ist aufgeflogen.

So bitte Wandersmann vor ihn/ der Länder Pest /

Daß ihm das Höllen-Feur auf ewig sey gewosen.

Hist. Kern Sup. Mens. Jun 1690.

Kürtzer hätte man diese Uberschrifft machen können:

Dampff/ Schweffel/ Pulver/ Strob/ Verwüstung/ Feur und Brand /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0569" n="559"/>
nach dem die Culpa lata, levis oder                      levissima hierbey gewesen/ das delictum arbitrariè, als nebst Ersetzung des                      Schadens/ respectivè mit Staupenschlägen/ Landes-Verweisung/ Gefängnis oder                      auch Geldstraffe beleget.</p>
        <l>L. 3. §. 1. ff. de offic. praefect. Vigil. Rauchbar. part. 2. q. 10. n. 10.</l>
        <l>Mynsing. Cent. observ. 88. n. 9. Berlich. part. 4. concl. 25. num. 8.</l>
        <l>Carpzov. d. q. 39. à num. 32. usqve 49.</l>
        <p>CLIII. Andreas Brunnerus in der Beyerischen Chronic. am 508. Blat berichtet/ das                      Hertzog Heinrich der Löwe in Bayern Sachsen/ ein vortreflicher Krieges-Held /                      zu den abbrennen der feindlichen Städte/ Schlösser und Dörffer/ keine                      Beliebung getragen/ sagende: Deß Feindes Zorn würde durch Feuer nicht                      ausgelescht/ sondern vielmehr angezündet! Allein der jetzige König in                      Franckreich ist darin mit ihm nicht eins/ sondern spricht die raison de Guerre                      erfoderte heut zu Tage einanders und dieses: Senge/ brenne/ sprenge/ verwüste                      und zerstöre alles/ was du nur kanst! Worzu er denn auch getreue Gehülffen hat                      an seinen verteuffelten Mordbrennern.</p>
        <p>CLIV. Unter denselben ward Anno 1687. einer/ nemlich der Obriste de la Brosse                      mit 5. Kugeln todt geschossen/ darüber hin und wieder viel Jubilirens bey den                      Leuthen entstund/ daß dieser Unmensch/ dessen Hertzens Freude gewest/ schöne                      Häuser/ Dörffer/ Städte und Flecken in voller Gluth zu sehen/ den Lohn                      bekommen/ wie ihm denn zum Gedächtniß folgendes Epitaphium hinterblieben                      ist.</p>
        <p>Per qvod qvis peccat, justè punitur eodem:</p>
        <p>Sic Sclopo periit, Brossius ignis amans.</p>
        <p>Vulnus adhuc nihil est, prae isto qvod praestò seqvetur,</p>
        <p>Illis ubi cinis (haud finis) &amp; ignit erit. Das ist:</p>
        <p>Hier liegt La Brosse der Frantzosen Attila,</p>
        <p>Der Welt bekante Held in Morden/ Sengen/ Brennen /</p>
        <p>Desgleichen keine Zeit auf zweyen Beinen sah&#x2019;/</p>
        <p>So lang die Sonne pflag den Weltkreis zu ümrennen:</p>
        <p>Weil ein verbrandtes Dorff ist seine Lust gewest /</p>
        <p>Und wenn ein alte Stadt im Rauch ist aufgeflogen.</p>
        <p>So bitte Wandersmann vor ihn/ der Länder Pest /</p>
        <p>Daß ihm das Höllen-Feur auf ewig sey gewosen.</p>
        <p>Hist. Kern Sup. Mens. Jun 1690.</p>
        <p>Kürtzer hätte man diese Uberschrifft machen können:</p>
        <p>Dampff/ Schweffel/ Pulver/ Strob/ Verwüstung/ Feur und Brand /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0569] nach dem die Culpa lata, levis oder levissima hierbey gewesen/ das delictum arbitrariè, als nebst Ersetzung des Schadens/ respectivè mit Staupenschlägen/ Landes-Verweisung/ Gefängnis oder auch Geldstraffe beleget. L. 3. §. 1. ff. de offic. praefect. Vigil. Rauchbar. part. 2. q. 10. n. 10. Mynsing. Cent. observ. 88. n. 9. Berlich. part. 4. concl. 25. num. 8. Carpzov. d. q. 39. à num. 32. usqve 49. CLIII. Andreas Brunnerus in der Beyerischen Chronic. am 508. Blat berichtet/ das Hertzog Heinrich der Löwe in Bayern Sachsen/ ein vortreflicher Krieges-Held / zu den abbrennen der feindlichen Städte/ Schlösser und Dörffer/ keine Beliebung getragen/ sagende: Deß Feindes Zorn würde durch Feuer nicht ausgelescht/ sondern vielmehr angezündet! Allein der jetzige König in Franckreich ist darin mit ihm nicht eins/ sondern spricht die raison de Guerre erfoderte heut zu Tage einanders und dieses: Senge/ brenne/ sprenge/ verwüste und zerstöre alles/ was du nur kanst! Worzu er denn auch getreue Gehülffen hat an seinen verteuffelten Mordbrennern. CLIV. Unter denselben ward Anno 1687. einer/ nemlich der Obriste de la Brosse mit 5. Kugeln todt geschossen/ darüber hin und wieder viel Jubilirens bey den Leuthen entstund/ daß dieser Unmensch/ dessen Hertzens Freude gewest/ schöne Häuser/ Dörffer/ Städte und Flecken in voller Gluth zu sehen/ den Lohn bekommen/ wie ihm denn zum Gedächtniß folgendes Epitaphium hinterblieben ist. Per qvod qvis peccat, justè punitur eodem: Sic Sclopo periit, Brossius ignis amans. Vulnus adhuc nihil est, prae isto qvod praestò seqvetur, Illis ubi cinis (haud finis) & ignit erit. Das ist: Hier liegt La Brosse der Frantzosen Attila, Der Welt bekante Held in Morden/ Sengen/ Brennen / Desgleichen keine Zeit auf zweyen Beinen sah’/ So lang die Sonne pflag den Weltkreis zu ümrennen: Weil ein verbrandtes Dorff ist seine Lust gewest / Und wenn ein alte Stadt im Rauch ist aufgeflogen. So bitte Wandersmann vor ihn/ der Länder Pest / Daß ihm das Höllen-Feur auf ewig sey gewosen. Hist. Kern Sup. Mens. Jun 1690. Kürtzer hätte man diese Uberschrifft machen können: Dampff/ Schweffel/ Pulver/ Strob/ Verwüstung/ Feur und Brand /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/569
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/569>, abgerufen am 16.06.2024.