Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

sen dennoch ihren Kopf hergeben/ ob colloqvitum & familiaritatem detestandam atqve nefandam, qvam cum diabolo habent.

Carpzov. d. l. n. 41.

CCXIX. In der dritten Class sind die/ welche weder ein Pactum mit dem Satan gemacht/ noch auch durch Zauberey Menschen oder Vieh geschadet/ am wenigsten mit dem Teuffel reden oder denselben fragen/ sondern nur die durch aberglaubische Mittel/ als charact eres, Bilderichen/ Sigil, Nestel/ Bänder / Crystallen/ Spiegel/ Siebe/ Becher und andere Dinge/ darbey sie allerhand Segen und Nahmen der Heil. Dreyfaltigkeit mißbrauchen/ auch wohl aberglaubige amuleta denen Leuten anhengen/ übernatürliche Kranckheiten heilen / Bezauberungen und Hexengeschusse vertreiben oder abwenden/ zuweilen auch verlohrne und gestohlene Sachen wieder herbey schaffen und den Dieb benennen.

CCXX. Insgemein nennet man diese Leute Trutten/ Wickersen/ Bielweisen / Segensprecher/ Weise- oder kluge Frauen. Qvi superstitiosam & tacitam, vel implicitam confoederationem cum diabolo habent.

Dan. Moller. ad Const. Elect. 2. n. 13. p. 4.

CCXXI. Dieselbigen werden nach Gelegenheit der Sache und Umstände/ entweder mit Gefängniß/ Landesverweisung und höchstens Staupenschlägen abgestrafft.

Berlich. p. 4. Concl. 5. n. 95. Carpzov. d. p. 1. q. 50. n. 50. 51. & seqq. usqve 60.

CCXXII. Hieher gehören auch die Weibesbilder/ welche Junge Gesellen auf dem Bock holen lassen/ die teste Colero part. 1. Decis. 180. n. 14 mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen werden/ wenn dem Junggesellen kein Leid oder Schaden wiederfähret/ denn sonst gehet es dem Weibesbild auch an den Halß.

Const. Elect. 2. p. 4. §. da aber ausserhalb. Carpzov. d. q. 50. n. 62. & 63.

Welcher auch n. 65. 36. Urthel in Hexen-Sachen gesprochen/ anführet.

CCXXIII. Denen Hexen/ welche/ wie man saget/ vor dem Brand sterben/ setzet Corydon Arcad. §. 97. folgende Grabschifft:

Ein alte Zauberin/ die reithen kont' und grabeln /

Auf Bock und Besen-Stiehl/ Melck Schämel und Mist-Gabeln /

Hin nach des Teufels Tantz/ fiehl endlich aus der Lufft /

sen dennoch ihren Kopf hergeben/ ob colloqvitum & familiaritatem detestandam atqve nefandam, qvam cum diabolo habent.

Carpzov. d. l. n. 41.

CCXIX. In der dritten Class sind die/ welche weder ein Pactum mit dem Satan gemacht/ noch auch durch Zauberey Menschen oder Vieh geschadet/ am wenigsten mit dem Teuffel reden oder denselben fragen/ sondern nur die durch aberglaubische Mittel/ als charact eres, Bilderichen/ Sigil, Nestel/ Bänder / Crystallen/ Spiegel/ Siebe/ Becher und andere Dinge/ darbey sie allerhand Segen und Nahmen der Heil. Dreyfaltigkeit mißbrauchen/ auch wohl aberglaubige amuleta denen Leuten anhengen/ übernatürliche Kranckheiten heilen / Bezauberungen und Hexengeschusse vertreiben oder abwenden/ zuweilen auch verlohrne und gestohlene Sachen wieder herbey schaffen und den Dieb benennen.

CCXX. Insgemein nennet man diese Leute Trutten/ Wickersen/ Bielweisen / Segensprecher/ Weise- oder kluge Frauen. Qvi superstitiosam & tacitam, vel implicitam confoederationem cum diabolo habent.

Dan. Moller. ad Const. Elect. 2. n. 13. p. 4.

CCXXI. Dieselbigen werden nach Gelegenheit der Sache und Umstände/ entweder mit Gefängniß/ Landesverweisung und höchstens Staupenschlägen abgestrafft.

Berlich. p. 4. Concl. 5. n. 95. Carpzov. d. p. 1. q. 50. n. 50. 51. & seqq. usqve 60.

CCXXII. Hieher gehören auch die Weibesbilder/ welche Junge Gesellen auf dem Bock holen lassen/ die teste Colero part. 1. Decis. 180. n. 14 mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen werden/ wenn dem Junggesellen kein Leid oder Schaden wiederfähret/ denn sonst gehet es dem Weibesbild auch an den Halß.

Const. Elect. 2. p. 4. §. da aber ausserhalb. Carpzov. d. q. 50. n. 62. & 63.

Welcher auch n. 65. 36. Urthel in Hexen-Sachen gesprochen/ anführet.

CCXXIII. Denen Hexen/ welche/ wie man saget/ vor dem Brand sterben/ setzet Corydon Arcad. §. 97. folgende Grabschifft:

Ein alte Zauberin/ die reithen kont' und grabeln /

Auf Bock und Besen-Stiehl/ Melck Schämel und Mist-Gabeln /

Hin nach des Teufels Tantz/ fiehl endlich aus der Lufft /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0583" n="573"/>
sen dennoch ihren Kopf hergeben/ ob                      colloqvitum &amp; familiaritatem detestandam atqve nefandam, qvam cum diabolo                      habent.</p>
        <p>Carpzov. d. l. n. 41.</p>
        <p>CCXIX. In der dritten Class sind die/ welche weder ein Pactum mit dem Satan                      gemacht/ noch auch durch Zauberey Menschen oder Vieh geschadet/ am wenigsten                      mit dem Teuffel reden oder denselben fragen/ sondern nur die durch                      aberglaubische Mittel/ als charact eres, Bilderichen/ Sigil, Nestel/ Bänder /                      Crystallen/ Spiegel/ Siebe/ Becher und andere Dinge/ darbey sie allerhand                      Segen und Nahmen der Heil. Dreyfaltigkeit mißbrauchen/ auch wohl aberglaubige                      amuleta denen Leuten anhengen/ übernatürliche Kranckheiten heilen /                      Bezauberungen und Hexengeschusse vertreiben oder abwenden/ zuweilen auch                      verlohrne und gestohlene Sachen wieder herbey schaffen und den Dieb                      benennen.</p>
        <p>CCXX. Insgemein nennet man diese Leute Trutten/ Wickersen/ Bielweisen /                      Segensprecher/ Weise- oder kluge Frauen. Qvi superstitiosam &amp; tacitam, vel                      implicitam confoederationem cum diabolo habent.</p>
        <p>Dan. Moller. ad Const. Elect. 2. n. 13. p. 4.</p>
        <p>CCXXI. Dieselbigen werden nach Gelegenheit der Sache und Umstände/ entweder mit                      Gefängniß/ Landesverweisung und höchstens Staupenschlägen abgestrafft.</p>
        <l>Berlich. p. 4. Concl. 5. n. 95.</l>
        <l>Carpzov. d. p. 1. q. 50. n. 50. 51. &amp; seqq. usqve 60.</l>
        <p>CCXXII. Hieher gehören auch die Weibesbilder/ welche Junge Gesellen auf dem Bock                      holen lassen/ die teste Colero part. 1. Decis. 180. n. 14 mit Staupenschlägen                      des Landes ewig verwiesen werden/ wenn dem Junggesellen kein Leid oder Schaden                      wiederfähret/ denn sonst gehet es dem Weibesbild auch an den Halß.</p>
        <l>Const. Elect. 2. p. 4. §. da aber ausserhalb.</l>
        <l>Carpzov. d. q. 50. n. 62. &amp; 63.</l>
        <p>Welcher auch n. 65. 36. Urthel in Hexen-Sachen gesprochen/ anführet.</p>
        <p>CCXXIII. Denen Hexen/ welche/ wie man saget/ vor dem Brand sterben/ setzet                      Corydon Arcad. §. 97. folgende Grabschifft:</p>
        <p>Ein alte Zauberin/ die reithen kont' und grabeln /</p>
        <p>Auf Bock und Besen-Stiehl/ Melck Schämel und Mist-Gabeln /</p>
        <p>Hin nach des Teufels Tantz/ fiehl endlich aus der Lufft /</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0583] sen dennoch ihren Kopf hergeben/ ob colloqvitum & familiaritatem detestandam atqve nefandam, qvam cum diabolo habent. Carpzov. d. l. n. 41. CCXIX. In der dritten Class sind die/ welche weder ein Pactum mit dem Satan gemacht/ noch auch durch Zauberey Menschen oder Vieh geschadet/ am wenigsten mit dem Teuffel reden oder denselben fragen/ sondern nur die durch aberglaubische Mittel/ als charact eres, Bilderichen/ Sigil, Nestel/ Bänder / Crystallen/ Spiegel/ Siebe/ Becher und andere Dinge/ darbey sie allerhand Segen und Nahmen der Heil. Dreyfaltigkeit mißbrauchen/ auch wohl aberglaubige amuleta denen Leuten anhengen/ übernatürliche Kranckheiten heilen / Bezauberungen und Hexengeschusse vertreiben oder abwenden/ zuweilen auch verlohrne und gestohlene Sachen wieder herbey schaffen und den Dieb benennen. CCXX. Insgemein nennet man diese Leute Trutten/ Wickersen/ Bielweisen / Segensprecher/ Weise- oder kluge Frauen. Qvi superstitiosam & tacitam, vel implicitam confoederationem cum diabolo habent. Dan. Moller. ad Const. Elect. 2. n. 13. p. 4. CCXXI. Dieselbigen werden nach Gelegenheit der Sache und Umstände/ entweder mit Gefängniß/ Landesverweisung und höchstens Staupenschlägen abgestrafft. Berlich. p. 4. Concl. 5. n. 95. Carpzov. d. p. 1. q. 50. n. 50. 51. & seqq. usqve 60. CCXXII. Hieher gehören auch die Weibesbilder/ welche Junge Gesellen auf dem Bock holen lassen/ die teste Colero part. 1. Decis. 180. n. 14 mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen werden/ wenn dem Junggesellen kein Leid oder Schaden wiederfähret/ denn sonst gehet es dem Weibesbild auch an den Halß. Const. Elect. 2. p. 4. §. da aber ausserhalb. Carpzov. d. q. 50. n. 62. & 63. Welcher auch n. 65. 36. Urthel in Hexen-Sachen gesprochen/ anführet. CCXXIII. Denen Hexen/ welche/ wie man saget/ vor dem Brand sterben/ setzet Corydon Arcad. §. 97. folgende Grabschifft: Ein alte Zauberin/ die reithen kont' und grabeln / Auf Bock und Besen-Stiehl/ Melck Schämel und Mist-Gabeln / Hin nach des Teufels Tantz/ fiehl endlich aus der Lufft /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/583
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/583>, abgerufen am 15.06.2024.