Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Brach Hals und Bein entzwey und ligt in dieser Grufft.

CCXXIV. IV. Haben die Strafe des Feuers zu gewarten/ die/ welche mit einem unvernünfftigen Vieh Sodomiterey getrieben/ und das Werck gäntzlich volbracht haben.

Menoch. lib. 2. de A. I. [unleserliches Material]. cent. 3. cas. 286. Damboud. in prax. Rer. Crim. c. 96. n. 13. Carpzov. p. 2. Pract. Crim. q. 76. n. 27. & seqq. Ord. Crim. Caroli V. art. 116. Clar. lib. 5. Sent. §. fornicatio v. cum animali 27. Gomez. in L. tauri 80. n. 35. Coler. part. 1. Decis. 187. in fin. Petr. Theodor. in colleg. Crim. disp. 6. th. 5. lit. L. vers. in terris Saxon.

CCXXV. Weil nun das göttliche Gesetze diese Straffe selbst zuerkannt/ auch die Abscheuligkeit des Verbrechens an sich selbst ein rigoreuses Urthel erfodert / pfleget sie selten mitigiret zu werden. v. cit. DD.

CCXXVI. Dannenhero sie auch jungen Leuten billich zuerkannt wird/ weil es ein Verbrecht ist/ so ein Mensch/ der nur die gesunde Vernunfft hat/ abominiren muß.

CCXXVII. Es wird aber darum das Vieh zugleich mit verbrannt/ ne foedi sceleris extet memoria, non vero ac si poena caderet in bruta rationis usu destituta.

V. Rachel. in. Proleg. ad Offio. Cic. ac. Becmanni in Lin. Doctr. Moral.

CCXXVIII. Georg Andersen und Volquard Iversen in der Orientalischen Reise-Beschreibung/ so Hr. Olearius Anno 1669. heraus gegeben/ berichten / lib. 1. cap. 7. circ. fin. daß Anno 1645. im Martio zu Batavia Inst Scheuten von Roterdam Extra Ordinar-Rath von Indien um des Willen/ daß er das Knaben-Schäden eine geraume Zeit getrieben/ bey dem Schavot vor dem Castel erst an einen Pfahl erwürget/ hernach aber verbrannt worden.

CCXXIX. Den 26. Julii Anno 1631. ist ein Sodomit zu Greifenberg in Schlesien / welcher sich selber bey den Gerichten angegeben und begehret ihm sein Recht zu thun/ weil er mit 3. Kühen und 2. Pferden Sodomitische Unzucht getrieben hatte / erst decolliret, hernach verbrand worden.

Henr. Roch in der Neuen Schlesischen Chronic. pag. 278.

Brach Hals und Bein entzwey und ligt in dieser Grufft.

CCXXIV. IV. Haben die Strafe des Feuers zu gewarten/ die/ welche mit einem unvernünfftigen Vieh Sodomiterey getrieben/ und das Werck gäntzlich volbracht haben.

Menoch. lib. 2. de A. I. [unleserliches Material]. cent. 3. cas. 286. Damboud. in prax. Rer. Crim. c. 96. n. 13. Carpzov. p. 2. Pract. Crim. q. 76. n. 27. & seqq. Ord. Crim. Caroli V. art. 116. Clar. lib. 5. Sent. §. fornicatio v. cum animali 27. Gomez. in L. tauri 80. n. 35. Coler. part. 1. Decis. 187. in fin. Petr. Theodor. in colleg. Crim. disp. 6. th. 5. lit. L. vers. in terris Saxon.

CCXXV. Weil nun das göttliche Gesetze diese Straffe selbst zuerkannt/ auch die Abscheuligkeit des Verbrechens an sich selbst ein rigoreuses Urthel erfodert / pfleget sie selten mitigiret zu werden. v. cit. DD.

CCXXVI. Dannenhero sie auch jungen Leuten billich zuerkannt wird/ weil es ein Verbrecht ist/ so ein Mensch/ der nur die gesunde Vernunfft hat/ abominiren muß.

CCXXVII. Es wird aber darum das Vieh zugleich mit verbrannt/ ne foedi sceleris extet memoria, non vero ac si poena caderet in bruta rationis usu destituta.

V. Rachel. in. Proleg. ad Offio. Cic. ac. Becmanni in Lin. Doctr. Moral.

CCXXVIII. Georg Andersen und Volquard Iversen in der Orientalischen Reise-Beschreibung/ so Hr. Olearius Anno 1669. heraus gegeben/ berichten / lib. 1. cap. 7. circ. fin. daß Anno 1645. im Martio zu Batavia Inst Scheuten von Roterdam Extra Ordinar-Rath von Indien um des Willen/ daß er das Knaben-Schäden eine geraume Zeit getrieben/ bey dem Schavot vor dem Castel erst an einen Pfahl erwürget/ hernach aber verbrannt worden.

CCXXIX. Den 26. Julii Anno 1631. ist ein Sodomit zu Greifenberg in Schlesien / welcher sich selber bey den Gerichten angegeben und begehret ihm sein Recht zu thun/ weil er mit 3. Kühen und 2. Pferden Sodomitische Unzucht getrieben hatte / erst decolliret, hernach verbrand worden.

Henr. Roch in der Neuen Schlesischen Chronic. pag. 278.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0584" n="574"/>
        <p>Brach Hals und Bein entzwey und ligt in dieser Grufft.</p>
        <p>CCXXIV. IV. Haben die Strafe des Feuers zu gewarten/ die/ welche mit einem                      unvernünfftigen Vieh Sodomiterey getrieben/ und das Werck gäntzlich volbracht                      haben.</p>
        <l>Menoch. lib. 2. de A. I. <gap reason="illegible"/>. cent. 3. cas. 286.</l>
        <l>Damboud. in prax. Rer. Crim. c. 96. n. 13.</l>
        <l>Carpzov. p. 2. Pract. Crim. q. 76. n. 27. &amp; seqq.</l>
        <l>Ord. Crim. Caroli V. art. 116.</l>
        <l>Clar. lib. 5. Sent. §. fornicatio v. cum animali 27.</l>
        <l>Gomez. in L. tauri 80. n. 35.</l>
        <l>Coler. part. 1. Decis. 187. in fin.</l>
        <l>Petr. Theodor. in colleg. Crim. disp. 6. th. 5. lit. L. vers. in terris                      Saxon.</l>
        <p>CCXXV. Weil nun das göttliche Gesetze diese Straffe selbst zuerkannt/ auch die                      Abscheuligkeit des Verbrechens an sich selbst ein rigoreuses Urthel erfodert /                      pfleget sie selten mitigiret zu werden. v. cit. DD.</p>
        <p>CCXXVI. Dannenhero sie auch jungen Leuten billich zuerkannt wird/ weil es ein                      Verbrecht ist/ so ein Mensch/ der nur die gesunde Vernunfft hat/ abominiren                      muß.</p>
        <p>CCXXVII. Es wird aber darum das Vieh zugleich mit verbrannt/ ne foedi sceleris                      extet memoria, non vero ac si poena caderet in bruta rationis usu destituta.</p>
        <p>V. Rachel. in. Proleg. ad Offio. Cic. ac. Becmanni in Lin. Doctr. Moral.</p>
        <p>CCXXVIII. Georg Andersen und Volquard Iversen in der Orientalischen                      Reise-Beschreibung/ so Hr. Olearius Anno 1669. heraus gegeben/ berichten /                      lib. 1. cap. 7. circ. fin. daß Anno 1645. im Martio zu Batavia Inst Scheuten von                      Roterdam Extra Ordinar-Rath von Indien um des Willen/ daß er das Knaben-Schäden                      eine geraume Zeit getrieben/ bey dem Schavot vor dem Castel erst an einen Pfahl                      erwürget/ hernach aber verbrannt worden.</p>
        <p>CCXXIX. Den 26. Julii Anno 1631. ist ein Sodomit zu Greifenberg in Schlesien /                      welcher sich selber bey den Gerichten angegeben und begehret ihm sein Recht zu                      thun/ weil er mit 3. Kühen und 2. Pferden Sodomitische Unzucht getrieben hatte                     / erst decolliret, hernach verbrand worden.</p>
        <p>Henr. Roch in der Neuen Schlesischen Chronic. pag. 278.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0584] Brach Hals und Bein entzwey und ligt in dieser Grufft. CCXXIV. IV. Haben die Strafe des Feuers zu gewarten/ die/ welche mit einem unvernünfftigen Vieh Sodomiterey getrieben/ und das Werck gäntzlich volbracht haben. Menoch. lib. 2. de A. I. _ . cent. 3. cas. 286. Damboud. in prax. Rer. Crim. c. 96. n. 13. Carpzov. p. 2. Pract. Crim. q. 76. n. 27. & seqq. Ord. Crim. Caroli V. art. 116. Clar. lib. 5. Sent. §. fornicatio v. cum animali 27. Gomez. in L. tauri 80. n. 35. Coler. part. 1. Decis. 187. in fin. Petr. Theodor. in colleg. Crim. disp. 6. th. 5. lit. L. vers. in terris Saxon. CCXXV. Weil nun das göttliche Gesetze diese Straffe selbst zuerkannt/ auch die Abscheuligkeit des Verbrechens an sich selbst ein rigoreuses Urthel erfodert / pfleget sie selten mitigiret zu werden. v. cit. DD. CCXXVI. Dannenhero sie auch jungen Leuten billich zuerkannt wird/ weil es ein Verbrecht ist/ so ein Mensch/ der nur die gesunde Vernunfft hat/ abominiren muß. CCXXVII. Es wird aber darum das Vieh zugleich mit verbrannt/ ne foedi sceleris extet memoria, non vero ac si poena caderet in bruta rationis usu destituta. V. Rachel. in. Proleg. ad Offio. Cic. ac. Becmanni in Lin. Doctr. Moral. CCXXVIII. Georg Andersen und Volquard Iversen in der Orientalischen Reise-Beschreibung/ so Hr. Olearius Anno 1669. heraus gegeben/ berichten / lib. 1. cap. 7. circ. fin. daß Anno 1645. im Martio zu Batavia Inst Scheuten von Roterdam Extra Ordinar-Rath von Indien um des Willen/ daß er das Knaben-Schäden eine geraume Zeit getrieben/ bey dem Schavot vor dem Castel erst an einen Pfahl erwürget/ hernach aber verbrannt worden. CCXXIX. Den 26. Julii Anno 1631. ist ein Sodomit zu Greifenberg in Schlesien / welcher sich selber bey den Gerichten angegeben und begehret ihm sein Recht zu thun/ weil er mit 3. Kühen und 2. Pferden Sodomitische Unzucht getrieben hatte / erst decolliret, hernach verbrand worden. Henr. Roch in der Neuen Schlesischen Chronic. pag. 278.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/584
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/584>, abgerufen am 20.06.2024.