Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

CCLXXIV. Eben diese Strafe hatten auch ihre Waidelotten/ oder Priester/ wenn sie Extra giengen/ zu gewarten.

Idem pag. 152.

CCLXXV. Anno 1453. sind in Breslau/ Javer, Striege und Schweidnitz den 2. May viel Juden verbrand/ ihrer 2. davon mit Zangen gerissen/ die andern aber gantz verjagt und ihre Güter confisciret worden/ weil sie einem von einen Stadt-Knecht erkaufften Leichnam Christi viel Hohn und Spot angeleget hatten.

Roch in der Schlesischen Chronic. pag. 139.

CCLXXVI. Vorher Anno 1448. sind ihrer viel auch verbrand worden/ so die Wasser und Qvellen vergifftet/ daß viele Leute davon gestorben.

Idem pag. ead.

CCLXXVII. Ein Schulmeister in einer Catholischen Stadt hatte die Jugend in Catechismo/ und in der Evangelischen Lehre unterrichtet/ der ward vor dem Rath verklaget und als ein Ketzer zum Feuer verdammt.

Ob nun wol viele vor ihn einkommen/ haben sie doch nichts erlangen können. Endlich hat sein Weib dieses Mittel erdacht/ und nimmt alle Knaben und Mägdelein in der Schul/ kleidet sie in eitel Weiß/ den Mädgen schläget sie die Haare zu Felde/ und setzet einem jeden ein grünes Rauten-Kräntlkein auf/ mit denen allen tritt sie für den Fürsten/ thut einen demütigen Fußfall/ und bitten alle mit aufgehabenen Händen umb die Erledigung ihres Schulmeisters. Da haben ihm die Augen angefangen zu fliessen/ daß er sich gewendet/ und zu seinen Räthen gesagt hat: Diese seind es/ die einem das Hertze brechen können / und alsbald befohlen den Schulmeister loß zu lassen

Zeiler Epist. 518.

CCLXXVIII. In Böhmen ist auch üblich/ ewnn sich einer selber erhenckt/ daß er verbrand wird/ allermassen vorgedachter Roch d. Chron. pag. 54. solches bezeuget/ und folgendes Exempel darbey anführet.

Anno 1593 den 22. Junii hat ein Tischler zu Commotau ein Fuder Breter auf den Borg genommen/ und versprochen dieselbe ehrlich zu bezahlen. Als aber die bestimmte Zeit herbey kam/ hat er seinen Sohn angesprochen ihm etwas an Geld vorzusetzen: Als aber der Sohn den Vater mit unfreundlichen Worten abgefertiget / ist er darüber in Verzweiffelung gerathen/ daß er sich selbst mit einem Strick beleidiget. Der Sohn hat sich auch verlohren/ daß niemand gewust/ wo sie hinkommen. Des andern Tages

CCLXXIV. Eben diese Strafe hatten auch ihre Waidelotten/ oder Priester/ wenn sie Extra giengen/ zu gewarten.

Idem pag. 152.

CCLXXV. Anno 1453. sind in Breslau/ Javer, Striege und Schweidnitz den 2. May viel Juden verbrand/ ihrer 2. davon mit Zangen gerissen/ die andern aber gantz verjagt und ihre Güter confisciret worden/ weil sie einem von einen Stadt-Knecht erkaufften Leichnam Christi viel Hohn und Spot angeleget hatten.

Roch in der Schlesischen Chronic. pag. 139.

CCLXXVI. Vorher Anno 1448. sind ihrer viel auch verbrand worden/ so die Wasser und Qvellen vergifftet/ daß viele Leute davon gestorben.

Idem pag. ead.

CCLXXVII. Ein Schulmeister in einer Catholischen Stadt hatte die Jugend in Catechismo/ und in der Evangelischen Lehre unterrichtet/ der ward vor dem Rath verklaget und als ein Ketzer zum Feuer verdammt.

Ob nun wol viele vor ihn einkommen/ haben sie doch nichts erlangen können. Endlich hat sein Weib dieses Mittel erdacht/ und nimmt alle Knaben und Mägdelein in der Schul/ kleidet sie in eitel Weiß/ den Mädgen schläget sie die Haare zu Felde/ und setzet einem jeden ein grünes Rauten-Kräntlkein auf/ mit denen allen tritt sie für den Fürsten/ thut einen demütigen Fußfall/ und bitten alle mit aufgehabenen Händen umb die Erledigung ihres Schulmeisters. Da haben ihm die Augen angefangen zu fliessen/ daß er sich gewendet/ und zu seinen Räthen gesagt hat: Diese seind es/ die einem das Hertze brechen können / und alsbald befohlen den Schulmeister loß zu lassen

Zeiler Epist. 518.

CCLXXVIII. In Böhmen ist auch üblich/ ewnn sich einer selber erhenckt/ daß er verbrand wird/ allermassen vorgedachter Roch d. Chron. pag. 54. solches bezeuget/ und folgendes Exempel darbey anführet.

Anno 1593 den 22. Junii hat ein Tischler zu Commotau ein Fuder Breter auf den Borg genommen/ und versprochen dieselbe ehrlich zu bezahlen. Als aber die bestimmte Zeit herbey kam/ hat er seinen Sohn angesprochen ihm etwas an Geld vorzusetzen: Als aber der Sohn den Vater mit unfreundlichen Worten abgefertiget / ist er darüber in Verzweiffelung gerathen/ daß er sich selbst mit einem Strick beleidiget. Der Sohn hat sich auch verlohren/ daß niemand gewust/ wo sie hinkommen. Des andern Tages

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0594" n="584"/>
        <p>CCLXXIV. Eben diese Strafe hatten auch ihre Waidelotten/ oder Priester/ wenn                      sie Extra giengen/ zu gewarten.</p>
        <p>Idem pag. 152.</p>
        <p>CCLXXV. Anno 1453. sind in Breslau/ Javer, Striege und Schweidnitz den 2. May                      viel Juden verbrand/ ihrer 2. davon mit Zangen gerissen/ die andern aber gantz                      verjagt und ihre Güter confisciret worden/ weil sie einem von einen                      Stadt-Knecht erkaufften Leichnam Christi viel Hohn und Spot angeleget                      hatten.</p>
        <p>Roch in der Schlesischen Chronic. pag. 139.</p>
        <p>CCLXXVI. Vorher Anno 1448. sind ihrer viel auch verbrand worden/ so die Wasser                      und Qvellen vergifftet/ daß viele Leute davon gestorben.</p>
        <p>Idem pag. ead.</p>
        <p>CCLXXVII. Ein Schulmeister in einer Catholischen Stadt hatte die Jugend in                      Catechismo/ und in der Evangelischen Lehre unterrichtet/ der ward vor dem Rath                      verklaget und als ein Ketzer zum Feuer verdammt.</p>
        <p>Ob nun wol viele vor ihn einkommen/ haben sie doch nichts erlangen können.                      Endlich hat sein Weib dieses Mittel erdacht/ und nimmt alle Knaben und                      Mägdelein in der Schul/ kleidet sie in eitel Weiß/ den Mädgen schläget sie die                      Haare zu Felde/ und setzet einem jeden ein grünes Rauten-Kräntlkein auf/ mit                      denen allen tritt sie für den Fürsten/ thut einen demütigen Fußfall/ und                      bitten alle mit aufgehabenen Händen umb die Erledigung ihres Schulmeisters. Da                      haben ihm die Augen angefangen zu fliessen/ daß er sich gewendet/ und zu                      seinen Räthen gesagt hat: Diese seind es/ die einem das Hertze brechen können /                      und alsbald befohlen den Schulmeister loß zu lassen</p>
        <p>Zeiler Epist. 518.</p>
        <p>CCLXXVIII. In Böhmen ist auch üblich/ ewnn sich einer selber erhenckt/ daß er                      verbrand wird/ allermassen vorgedachter Roch d. Chron. pag. 54. solches                      bezeuget/ und folgendes Exempel darbey anführet.</p>
        <p>Anno 1593 den 22. Junii hat ein Tischler zu Commotau ein Fuder Breter auf den                      Borg genommen/ und versprochen dieselbe ehrlich zu bezahlen. Als aber die                      bestimmte Zeit herbey kam/ hat er seinen Sohn angesprochen ihm etwas an Geld                      vorzusetzen: Als aber der Sohn den Vater mit unfreundlichen Worten abgefertiget                     / ist er darüber in Verzweiffelung gerathen/ daß er sich selbst mit einem                      Strick beleidiget. Der Sohn hat sich auch verlohren/ daß niemand gewust/ wo                      sie hinkommen. Des andern Tages
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0594] CCLXXIV. Eben diese Strafe hatten auch ihre Waidelotten/ oder Priester/ wenn sie Extra giengen/ zu gewarten. Idem pag. 152. CCLXXV. Anno 1453. sind in Breslau/ Javer, Striege und Schweidnitz den 2. May viel Juden verbrand/ ihrer 2. davon mit Zangen gerissen/ die andern aber gantz verjagt und ihre Güter confisciret worden/ weil sie einem von einen Stadt-Knecht erkaufften Leichnam Christi viel Hohn und Spot angeleget hatten. Roch in der Schlesischen Chronic. pag. 139. CCLXXVI. Vorher Anno 1448. sind ihrer viel auch verbrand worden/ so die Wasser und Qvellen vergifftet/ daß viele Leute davon gestorben. Idem pag. ead. CCLXXVII. Ein Schulmeister in einer Catholischen Stadt hatte die Jugend in Catechismo/ und in der Evangelischen Lehre unterrichtet/ der ward vor dem Rath verklaget und als ein Ketzer zum Feuer verdammt. Ob nun wol viele vor ihn einkommen/ haben sie doch nichts erlangen können. Endlich hat sein Weib dieses Mittel erdacht/ und nimmt alle Knaben und Mägdelein in der Schul/ kleidet sie in eitel Weiß/ den Mädgen schläget sie die Haare zu Felde/ und setzet einem jeden ein grünes Rauten-Kräntlkein auf/ mit denen allen tritt sie für den Fürsten/ thut einen demütigen Fußfall/ und bitten alle mit aufgehabenen Händen umb die Erledigung ihres Schulmeisters. Da haben ihm die Augen angefangen zu fliessen/ daß er sich gewendet/ und zu seinen Räthen gesagt hat: Diese seind es/ die einem das Hertze brechen können / und alsbald befohlen den Schulmeister loß zu lassen Zeiler Epist. 518. CCLXXVIII. In Böhmen ist auch üblich/ ewnn sich einer selber erhenckt/ daß er verbrand wird/ allermassen vorgedachter Roch d. Chron. pag. 54. solches bezeuget/ und folgendes Exempel darbey anführet. Anno 1593 den 22. Junii hat ein Tischler zu Commotau ein Fuder Breter auf den Borg genommen/ und versprochen dieselbe ehrlich zu bezahlen. Als aber die bestimmte Zeit herbey kam/ hat er seinen Sohn angesprochen ihm etwas an Geld vorzusetzen: Als aber der Sohn den Vater mit unfreundlichen Worten abgefertiget / ist er darüber in Verzweiffelung gerathen/ daß er sich selbst mit einem Strick beleidiget. Der Sohn hat sich auch verlohren/ daß niemand gewust/ wo sie hinkommen. Des andern Tages

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/594
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/594>, abgerufen am 01.06.2024.