Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.daß du sie verlassen kannst, wenn irgend etwas an Jn einer jener alten Chroniken, welche unseren Humbert IV., der für die Stadt Villefranche Bis in unsere Zeit hinein hat der Mann das gesetz- Jn der Review Britannique vom März 1853 las daß du sie verlassen kannst, wenn irgend etwas an Jn einer jener alten Chroniken, welche unseren Humbert IV., der für die Stadt Villefranche Bis in unsere Zeit hinein hat der Mann das gesetz- Jn der Review Britannique vom März 1853 las <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0100" n="92"/> daß du sie verlassen kannst, wenn irgend etwas an<lb/> ihr dir mißfällt.‟</p><lb/> <p>Jn einer jener alten Chroniken, welche unseren<lb/> Vorfahren ihre täglichen Pflichten vorschrieben, findet<lb/> sich folgender Rath: <hi rendition="#aq">Bon battre sa femme en hui.<lb/> (Quitard)</hi>.</p><lb/> <p>Humbert <hi rendition="#aq">IV</hi>., der für die Stadt <hi rendition="#aq">Villefranche</hi><lb/> eine besondere Vorliebe hatte, bewilligte ihr verschiedene<lb/> Privilegien, unter andern folgendes: „<hi rendition="#aq">Tout habitant<lb/> de Villefranche a le droit de battre sa femme, pourvu<lb/> que la mort ne s'en suive pas</hi>.‟ (Jeder Einwohner<lb/> von Villefranche hat das Recht, seine Frau zu schlagen,<lb/> vorausgesetzt, daß der Tod nicht erfolge.) Einige<lb/> Chronikenschreiber behaupten, das Motiv einer solchen<lb/> Concession sei gewesen, recht viel Einwohner nach Ville-<lb/> franche zu ziehen, und der Herzog habe seinen Zweck<lb/> erreicht.</p><lb/> <p>Bis in unsere Zeit hinein hat der Mann das gesetz-<lb/> liche Recht gehabt, seine Frau zu schlagen.</p><lb/> <p>Jn der <hi rendition="#aq">Review Britannique</hi> vom März 1853 las<lb/> man folgende Worte eines Deputirten: „Vor versam-<lb/> meltem Parlament höre ich von einem Mitglied, daß<lb/> in England ein Ehemann für eine Entschädigungs-<lb/> summe von 5 Pfd. Sterling seine Frau bis zur Ver-<lb/> stümmlung schlagen darf. Dieses Mitglied, Mr. Fitzroy,<lb/>   </p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0100]
daß du sie verlassen kannst, wenn irgend etwas an
ihr dir mißfällt.‟
Jn einer jener alten Chroniken, welche unseren
Vorfahren ihre täglichen Pflichten vorschrieben, findet
sich folgender Rath: Bon battre sa femme en hui.
(Quitard).
Humbert IV., der für die Stadt Villefranche
eine besondere Vorliebe hatte, bewilligte ihr verschiedene
Privilegien, unter andern folgendes: „Tout habitant
de Villefranche a le droit de battre sa femme, pourvu
que la mort ne s'en suive pas.‟ (Jeder Einwohner
von Villefranche hat das Recht, seine Frau zu schlagen,
vorausgesetzt, daß der Tod nicht erfolge.) Einige
Chronikenschreiber behaupten, das Motiv einer solchen
Concession sei gewesen, recht viel Einwohner nach Ville-
franche zu ziehen, und der Herzog habe seinen Zweck
erreicht.
Bis in unsere Zeit hinein hat der Mann das gesetz-
liche Recht gehabt, seine Frau zu schlagen.
Jn der Review Britannique vom März 1853 las
man folgende Worte eines Deputirten: „Vor versam-
meltem Parlament höre ich von einem Mitglied, daß
in England ein Ehemann für eine Entschädigungs-
summe von 5 Pfd. Sterling seine Frau bis zur Ver-
stümmlung schlagen darf. Dieses Mitglied, Mr. Fitzroy,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |