Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

wie in alten Zeiten sind und bleiben die Frauen un-
mündig - lebenslang.

Die Herrschaft des Mannes der Frau gegenüber
ist eine mildere geworden, aber die Ehe ist noch immer
eine fast absolute und gesetzlich garantirte Herrschafts-
form des Mannes, und das junge heirathsfähige Mäd-
chen ist auch noch heut nicht viel mehr, als eine Waare,
die besichtigt, behandelt und gekauft wird.

Aber wie - auch das Gesetz wäre gegen die
Frauen? Beginnt nicht unser preußisches Landrecht
mit den Worten: "Alle Preußen sind vor dem Gesetze
gleich?" Ja wohl, alle, nur mit einigen kleinen Unter-
schieden, z.B. folgenden: Nach deutschem Recht kam
und kommt die Frau durch Vollziehung der Ehe mit
allem, was sie hat, in Vormundschaft und Gewalt des
Mannes, wenn sie sich nicht contractlich gesichert hat. Die
Gütergemeinschaft gilt in Preußen und in den meisten
deutschen Staaten für so selbstverständlich, daß ein
ausschließender Vertrag einer öffentlichen Bekannt-
machung bedarf. Während der Mann unbeschränkte
Disposition über das Eigenthum hat und die Frau
keinen Einspruch bei der Verwaltung ihres Vermögens
von Seiten des Mannes zu erheben hat, steht ihr
keinerlei Verfügung über das Gemeingut zu.

Ein junges Mädchen, welches sich unter dem Gesetz

wie in alten Zeiten sind und bleiben die Frauen un-
mündig – lebenslang.

Die Herrschaft des Mannes der Frau gegenüber
ist eine mildere geworden, aber die Ehe ist noch immer
eine fast absolute und gesetzlich garantirte Herrschafts-
form des Mannes, und das junge heirathsfähige Mäd-
chen ist auch noch heut nicht viel mehr, als eine Waare,
die besichtigt, behandelt und gekauft wird.

Aber wie – auch das Gesetz wäre gegen die
Frauen? Beginnt nicht unser preußisches Landrecht
mit den Worten: „Alle Preußen sind vor dem Gesetze
gleich?‟ Ja wohl, alle, nur mit einigen kleinen Unter-
schieden, z.B. folgenden: Nach deutschem Recht kam
und kommt die Frau durch Vollziehung der Ehe mit
allem, was sie hat, in Vormundschaft und Gewalt des
Mannes, wenn sie sich nicht contractlich gesichert hat. Die
Gütergemeinschaft gilt in Preußen und in den meisten
deutschen Staaten für so selbstverständlich, daß ein
ausschließender Vertrag einer öffentlichen Bekannt-
machung bedarf. Während der Mann unbeschränkte
Disposition über das Eigenthum hat und die Frau
keinen Einspruch bei der Verwaltung ihres Vermögens
von Seiten des Mannes zu erheben hat, steht ihr
keinerlei Verfügung über das Gemeingut zu.

Ein junges Mädchen, welches sich unter dem Gesetz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0104" n="96"/>
wie in alten Zeiten sind und bleiben die Frauen un-<lb/>
mündig &#x2013; lebenslang.</p><lb/>
        <p>Die Herrschaft des Mannes der Frau gegenüber<lb/>
ist eine mildere geworden, aber die Ehe ist noch immer<lb/>
eine fast absolute und gesetzlich garantirte Herrschafts-<lb/>
form des Mannes, und das junge heirathsfähige Mäd-<lb/>
chen ist auch noch heut nicht viel mehr, als eine Waare,<lb/>
die besichtigt, behandelt und gekauft wird.</p><lb/>
        <p>Aber wie &#x2013; auch das Gesetz wäre gegen die<lb/>
Frauen? Beginnt nicht unser preußisches Landrecht<lb/>
mit den Worten: &#x201E;Alle Preußen sind vor dem Gesetze<lb/>
gleich?&#x201F; Ja wohl, alle, nur mit einigen kleinen Unter-<lb/>
schieden, z.B. folgenden: Nach deutschem Recht kam<lb/>
und kommt die Frau durch Vollziehung der Ehe mit<lb/>
allem, was sie hat, in Vormundschaft und Gewalt des<lb/>
Mannes, wenn sie sich nicht contractlich gesichert hat. Die<lb/>
Gütergemeinschaft gilt in Preußen und in den meisten<lb/>
deutschen Staaten für so selbstverständlich, daß ein<lb/>
ausschließender Vertrag einer öffentlichen Bekannt-<lb/>
machung bedarf. Während der Mann unbeschränkte<lb/>
Disposition über das Eigenthum hat und die Frau<lb/>
keinen Einspruch bei der Verwaltung ihres Vermögens<lb/>
von Seiten des Mannes zu erheben hat, steht ihr<lb/>
keinerlei Verfügung über das Gemeingut zu.</p><lb/>
        <p>Ein junges Mädchen, welches sich unter dem Gesetz<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0104] wie in alten Zeiten sind und bleiben die Frauen un- mündig – lebenslang. Die Herrschaft des Mannes der Frau gegenüber ist eine mildere geworden, aber die Ehe ist noch immer eine fast absolute und gesetzlich garantirte Herrschafts- form des Mannes, und das junge heirathsfähige Mäd- chen ist auch noch heut nicht viel mehr, als eine Waare, die besichtigt, behandelt und gekauft wird. Aber wie – auch das Gesetz wäre gegen die Frauen? Beginnt nicht unser preußisches Landrecht mit den Worten: „Alle Preußen sind vor dem Gesetze gleich?‟ Ja wohl, alle, nur mit einigen kleinen Unter- schieden, z.B. folgenden: Nach deutschem Recht kam und kommt die Frau durch Vollziehung der Ehe mit allem, was sie hat, in Vormundschaft und Gewalt des Mannes, wenn sie sich nicht contractlich gesichert hat. Die Gütergemeinschaft gilt in Preußen und in den meisten deutschen Staaten für so selbstverständlich, daß ein ausschließender Vertrag einer öffentlichen Bekannt- machung bedarf. Während der Mann unbeschränkte Disposition über das Eigenthum hat und die Frau keinen Einspruch bei der Verwaltung ihres Vermögens von Seiten des Mannes zu erheben hat, steht ihr keinerlei Verfügung über das Gemeingut zu. Ein junges Mädchen, welches sich unter dem Gesetz  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-07T16:13:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-07T16:13:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/104
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/104>, abgerufen am 04.12.2024.