Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.Es mag Kreise und Gemeinden von Männern Wenn nur eine einzige Frau das Stimmrecht Die Motive, welche die Frauen bewegen, sich ent- Erstens: Die große Menge der Menschen, alle Es mag Kreise und Gemeinden von Männern Wenn nur eine einzige Frau das Stimmrecht Die Motive, welche die Frauen bewegen, sich ent- Erstens: Die große Menge der Menschen, alle <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0119" n="111"/> <p>Es mag Kreise und Gemeinden von Männern<lb/> geben, wo durchschnittlich weniger als die Hälfte der-<lb/> selben zum Wahltische gehen. Hier hätte sich also die<lb/> Majorität gegen das Wahlrecht ausgesprochen und es<lb/> müßte diesen Kreisen und Gemeinden das Stimmrecht<lb/> entzogen werden. Wer denkt daran!</p><lb/> <p>Wenn nur eine einzige Frau das Stimmrecht<lb/> fordert, so ist es Gewaltthat, sie an der Ausübung<lb/> ihrer bürgerlichen Pflicht zu hindern.</p><lb/> <p>Die Motive, welche die Frauen bewegen, sich ent-<lb/> weder direkt gegen das Stimmrecht ihres Geschlechts<lb/> aufzulehnen oder sich wenigstens der Frage gegenüber<lb/> indifferent zu verhalten, sind sehr einfache und sehr<lb/> klare.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Erstens</hi>: Die große Menge der Menschen, alle<lb/> beschränkten und mittelmäßigen Köpfe huldigen nie-<lb/> mals einer Jdee oder einer Vorstellung, die noch keinen<lb/> Cours in der öffentlichen Meinung, die ihren <hi rendition="#aq">tour du<lb/> monde</hi> noch nicht gemacht hat. Die Mehrzahl der<lb/> Menschen weicht keinen Fingerbreit ab von der Meinung,<lb/> die in ihrem Lande, in ihrer Generation oder in ihrem<lb/> Städtchen üblich ist. Sie ist zufrieden in ihrer hono-<lb/> rablen Mittelmäßigkeit und bei dem schläfrigen Trab<lb/> auf der ausgefahrenen Chaussee herkömmlicher Sitten<lb/> duselt sie gemächlich aus dem Diesseits in das Jenseits<lb/>   </p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0119]
Es mag Kreise und Gemeinden von Männern
geben, wo durchschnittlich weniger als die Hälfte der-
selben zum Wahltische gehen. Hier hätte sich also die
Majorität gegen das Wahlrecht ausgesprochen und es
müßte diesen Kreisen und Gemeinden das Stimmrecht
entzogen werden. Wer denkt daran!
Wenn nur eine einzige Frau das Stimmrecht
fordert, so ist es Gewaltthat, sie an der Ausübung
ihrer bürgerlichen Pflicht zu hindern.
Die Motive, welche die Frauen bewegen, sich ent-
weder direkt gegen das Stimmrecht ihres Geschlechts
aufzulehnen oder sich wenigstens der Frage gegenüber
indifferent zu verhalten, sind sehr einfache und sehr
klare.
Erstens: Die große Menge der Menschen, alle
beschränkten und mittelmäßigen Köpfe huldigen nie-
mals einer Jdee oder einer Vorstellung, die noch keinen
Cours in der öffentlichen Meinung, die ihren tour du
monde noch nicht gemacht hat. Die Mehrzahl der
Menschen weicht keinen Fingerbreit ab von der Meinung,
die in ihrem Lande, in ihrer Generation oder in ihrem
Städtchen üblich ist. Sie ist zufrieden in ihrer hono-
rablen Mittelmäßigkeit und bei dem schläfrigen Trab
auf der ausgefahrenen Chaussee herkömmlicher Sitten
duselt sie gemächlich aus dem Diesseits in das Jenseits
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |