Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.blüht in Stadt und Land. Der Despotismus ver- Sehr erklärlich. Man hat die Frau zu denken Dohm, Zur Frauenfrage. 12
blüht in Stadt und Land. Der Despotismus ver- Sehr erklärlich. Man hat die Frau zu denken Dohm, Zur Frauenfrage. 12
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0185" n="177"/> blüht in Stadt und Land. Der Despotismus ver-<lb/> urtheilt die Frau zur Rolle des bösen Engels neben<lb/> dem Manne, selbst da, wo von einer sittlichen Deca-<lb/> dence ihrerseits nicht die Rede sein kann. „Jch muß<lb/> bekennen, sagt <hi rendition="#g">Tocqueville</hi>, daß ich häufig beobachtet<lb/> habe, wie ein von Natur edler und großmüthiger<lb/> Mann allmälich durch häuslichen Einfluß in einen feigen,<lb/> gewöhnlichen, selbstsüchtigen Stellensucher umgewandelt<lb/> wurde, der an die öffentlichen Angelegenheiten nur<lb/> dachte als an ein Mittel, sich ein behagliches Leben<lb/> zu verschaffen. Und dies geschah einzig und allein<lb/> durch den täglichen Contakt mit einer wohlerzogenen<lb/> Frau, einem treuen Weibe, einer vortrefflichen Mutter,<lb/> deren Geist aber von der großen Erkenntniß öffent-<lb/> licher Pflichten weit entfernt war.‟</p><lb/> <p>Sehr erklärlich. Man hat die Frau zu denken<lb/> gelehrt, daß ihre Zeit, ihre Kräfte und ihre Talente<lb/> keinen Werth für den Staat haben, wie soll sie sich<lb/> von dem Bewußtsein ihres Zusammenhanges mit dem<lb/> Staatsleben durchdringen lassen, wie ihren Pflichten<lb/> gegen Staat und Gemeinde gerecht werden? Sie, die<lb/> keine Rechte hat, sie, deren Ehre und Thätigkeit, deren<lb/> Glück und Geltung in der Gesellschaft mit dem Staats-<lb/> leben nichts zu schaffen haben? Sie, im Gegentheil,<lb/> wird das selbstlose Jnteresse des Mannes am Staats-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dohm</hi>, Zur Frauenfrage. 12</fw><lb/>   </p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0185]
blüht in Stadt und Land. Der Despotismus ver-
urtheilt die Frau zur Rolle des bösen Engels neben
dem Manne, selbst da, wo von einer sittlichen Deca-
dence ihrerseits nicht die Rede sein kann. „Jch muß
bekennen, sagt Tocqueville, daß ich häufig beobachtet
habe, wie ein von Natur edler und großmüthiger
Mann allmälich durch häuslichen Einfluß in einen feigen,
gewöhnlichen, selbstsüchtigen Stellensucher umgewandelt
wurde, der an die öffentlichen Angelegenheiten nur
dachte als an ein Mittel, sich ein behagliches Leben
zu verschaffen. Und dies geschah einzig und allein
durch den täglichen Contakt mit einer wohlerzogenen
Frau, einem treuen Weibe, einer vortrefflichen Mutter,
deren Geist aber von der großen Erkenntniß öffent-
licher Pflichten weit entfernt war.‟
Sehr erklärlich. Man hat die Frau zu denken
gelehrt, daß ihre Zeit, ihre Kräfte und ihre Talente
keinen Werth für den Staat haben, wie soll sie sich
von dem Bewußtsein ihres Zusammenhanges mit dem
Staatsleben durchdringen lassen, wie ihren Pflichten
gegen Staat und Gemeinde gerecht werden? Sie, die
keine Rechte hat, sie, deren Ehre und Thätigkeit, deren
Glück und Geltung in der Gesellschaft mit dem Staats-
leben nichts zu schaffen haben? Sie, im Gegentheil,
wird das selbstlose Jnteresse des Mannes am Staats-
Dohm, Zur Frauenfrage. 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |