Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

höchsten Aemter in der Magistratur durch Erbschaft
jungen Mädchen zugefallen waren.

Unter dem Titel von Lehnsherrinnen (chevalieres
fieffees
) wohnten sie den Gerichtssitzungen bei und prä-
sidirten den Plaidoyers mit dem Federhut auf dem
Kopf und der Audienzrobe angethan. Jn ihrer Ab-
wesenheit durften die Beisitzer und Schöffen nicht
plaidiren.

Ungeachtet energischer Protestationen von Seiten
der Feudalherren bestätigten eine Zeit lang Päpste
und Könige die Frauen in diesen Rechten.

Als Ermengarde, Vicomtesse de Narbonne, in der
Ausübung ihrer richterlichen Befugnisse gehindert wurde,
flehte sie den Schutz des Königs, Ludwigs des Kindes,
an, der ihr als Antwort einen Brief schrieb, in dem
die Worte standen: "Nous ordonnons qu'il ne soit
permis a personne de decliner votre juridiction
".

Machaut, Gräfin von Artois und Bourgogne,
wohnte als Pairin von Frankreich der Krönung Phi-
lipps V. zu Rheims bei und hielt mit den andern
Pairs des Königreichs die Krone.

Nicht klein war die Zahl souveräner Feudalher-
rinnen, welche ihre Lehnsleute in den Krieg führten,
welche Truppen equipirten und Milizen von Edelleuten
und Bürgern befehligten.

höchsten Aemter in der Magistratur durch Erbschaft
jungen Mädchen zugefallen waren.

Unter dem Titel von Lehnsherrinnen (chevalières
fieffées
) wohnten sie den Gerichtssitzungen bei und prä-
sidirten den Plaidoyers mit dem Federhut auf dem
Kopf und der Audienzrobe angethan. Jn ihrer Ab-
wesenheit durften die Beisitzer und Schöffen nicht
plaidiren.

Ungeachtet energischer Protestationen von Seiten
der Feudalherren bestätigten eine Zeit lang Päpste
und Könige die Frauen in diesen Rechten.

Als Ermengarde, Vicomtesse de Narbonne, in der
Ausübung ihrer richterlichen Befugnisse gehindert wurde,
flehte sie den Schutz des Königs, Ludwigs des Kindes,
an, der ihr als Antwort einen Brief schrieb, in dem
die Worte standen: „Nous ordonnons qu'il ne soit
permis à personne de décliner votre juridiction
‟.

Machaut, Gräfin von Artois und Bourgogne,
wohnte als Pairin von Frankreich der Krönung Phi-
lipps V. zu Rheims bei und hielt mit den andern
Pairs des Königreichs die Krone.

Nicht klein war die Zahl souveräner Feudalher-
rinnen, welche ihre Lehnsleute in den Krieg führten,
welche Truppen equipirten und Milizen von Edelleuten
und Bürgern befehligten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="64"/>
höchsten Aemter in der Magistratur durch Erbschaft<lb/>
jungen Mädchen zugefallen waren.</p><lb/>
        <p>Unter dem Titel von Lehnsherrinnen (<hi rendition="#aq">chevalières<lb/>
fieffées</hi>) wohnten sie den Gerichtssitzungen bei und prä-<lb/>
sidirten den Plaidoyers mit dem Federhut auf dem<lb/>
Kopf und der Audienzrobe angethan. Jn ihrer Ab-<lb/>
wesenheit durften die Beisitzer und Schöffen nicht<lb/>
plaidiren.</p><lb/>
        <p>Ungeachtet energischer Protestationen von Seiten<lb/>
der Feudalherren bestätigten eine Zeit lang Päpste<lb/>
und Könige die Frauen in diesen Rechten.</p><lb/>
        <p>Als Ermengarde, Vicomtesse de Narbonne, in der<lb/>
Ausübung ihrer richterlichen Befugnisse gehindert wurde,<lb/>
flehte sie den Schutz des Königs, Ludwigs des Kindes,<lb/>
an, der ihr als Antwort einen Brief schrieb, in dem<lb/>
die Worte standen: &#x201E;<hi rendition="#aq">Nous ordonnons qu'il ne soit<lb/>
permis à personne de décliner votre juridiction</hi>&#x201F;.</p><lb/>
        <p>Machaut, Gräfin von Artois und Bourgogne,<lb/>
wohnte als Pairin von Frankreich der Krönung Phi-<lb/>
lipps <hi rendition="#aq">V</hi>. zu Rheims bei und hielt mit den andern<lb/>
Pairs des Königreichs die Krone.</p><lb/>
        <p>Nicht klein war die Zahl souveräner Feudalher-<lb/>
rinnen, welche ihre Lehnsleute in den Krieg führten,<lb/>
welche Truppen equipirten und Milizen von Edelleuten<lb/>
und Bürgern befehligten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0072] höchsten Aemter in der Magistratur durch Erbschaft jungen Mädchen zugefallen waren. Unter dem Titel von Lehnsherrinnen (chevalières fieffées) wohnten sie den Gerichtssitzungen bei und prä- sidirten den Plaidoyers mit dem Federhut auf dem Kopf und der Audienzrobe angethan. Jn ihrer Ab- wesenheit durften die Beisitzer und Schöffen nicht plaidiren. Ungeachtet energischer Protestationen von Seiten der Feudalherren bestätigten eine Zeit lang Päpste und Könige die Frauen in diesen Rechten. Als Ermengarde, Vicomtesse de Narbonne, in der Ausübung ihrer richterlichen Befugnisse gehindert wurde, flehte sie den Schutz des Königs, Ludwigs des Kindes, an, der ihr als Antwort einen Brief schrieb, in dem die Worte standen: „Nous ordonnons qu'il ne soit permis à personne de décliner votre juridiction‟. Machaut, Gräfin von Artois und Bourgogne, wohnte als Pairin von Frankreich der Krönung Phi- lipps V. zu Rheims bei und hielt mit den andern Pairs des Königreichs die Krone. Nicht klein war die Zahl souveräner Feudalher- rinnen, welche ihre Lehnsleute in den Krieg führten, welche Truppen equipirten und Milizen von Edelleuten und Bürgern befehligten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-07T16:13:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-07T16:13:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/72
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/72>, abgerufen am 05.05.2024.