Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.der Jndianer üblich ist und kein Einfluß der gebildeten Wenn dem Beduinen seine Frau nicht gefällt, so Nur in sehr wenigen vereinzelten Fällen steht der Jn Neuseeland herrschte ehedem die Sitte, daß Dem Verbrennen der indischen Wittwen hat be- "Wenn die Flamme um den Leichnam des Mannes Dohm, Zur Frauenfrage. 6
der Jndianer üblich ist und kein Einfluß der gebildeten Wenn dem Beduinen seine Frau nicht gefällt, so Nur in sehr wenigen vereinzelten Fällen steht der Jn Neuseeland herrschte ehedem die Sitte, daß Dem Verbrennen der indischen Wittwen hat be- „Wenn die Flamme um den Leichnam des Mannes Dohm, Zur Frauenfrage. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0089" n="81"/> der Jndianer üblich ist und kein Einfluß der gebildeten<lb/> Amerikaner hat sie bewegen können, den alten Brauch<lb/> aufzugeben. Bei den Aenez-Arabern finden die Schei-<lb/> dungen selbst während der Schwangerzeit statt, ja es<lb/> werden Frauen verstoßen, weil sie ihrem Manne<lb/> mehrere Kinder geboren haben.</p><lb/> <p>Wenn dem Beduinen seine Frau nicht gefällt, so<lb/> löst er die Ehe mit den Worten auf: ent-talek! Du bist<lb/> geschieden. Er ist durchaus nicht genöthigt, irgend<lb/> einen Grund dafür anzugeben. Zuweilen gestattet er<lb/> einer alten verstoßenen Familienmutter unter ihren<lb/> Kindern in seinem Zelt zu leben. Burckhardt kannte<lb/> einen Mann, der 50 Weiber gehabt hatte, obwohl er<lb/> erst 45 Jahr alt war.</p><lb/> <p>Nur in sehr wenigen vereinzelten Fällen steht der<lb/> Frau das Recht der Scheidung zu.</p><lb/> <p>Jn Neuseeland herrschte ehedem die Sitte, daß<lb/> bei dem Ableben vornehmer Männer die Sclaven der-<lb/> selben getödtet und seine Frauen genöthigt wurden,<lb/> sich zu hängen. Die Frauen der Häuptlinge der Fidschi-<lb/> inseln wurden bei dem Tode ihrer Männer erdrosselt.</p><lb/> <p>Dem Verbrennen der indischen Wittwen hat be-<lb/> kanntlich erst der langjährige Einfluß der Engländer<lb/> ein Ziel gesetzt.</p><lb/> <p>„Wenn die Flamme um den Leichnam des Mannes<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dohm</hi>, Zur Frauenfrage. 6</fw><lb/>   </p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0089]
der Jndianer üblich ist und kein Einfluß der gebildeten
Amerikaner hat sie bewegen können, den alten Brauch
aufzugeben. Bei den Aenez-Arabern finden die Schei-
dungen selbst während der Schwangerzeit statt, ja es
werden Frauen verstoßen, weil sie ihrem Manne
mehrere Kinder geboren haben.
Wenn dem Beduinen seine Frau nicht gefällt, so
löst er die Ehe mit den Worten auf: ent-talek! Du bist
geschieden. Er ist durchaus nicht genöthigt, irgend
einen Grund dafür anzugeben. Zuweilen gestattet er
einer alten verstoßenen Familienmutter unter ihren
Kindern in seinem Zelt zu leben. Burckhardt kannte
einen Mann, der 50 Weiber gehabt hatte, obwohl er
erst 45 Jahr alt war.
Nur in sehr wenigen vereinzelten Fällen steht der
Frau das Recht der Scheidung zu.
Jn Neuseeland herrschte ehedem die Sitte, daß
bei dem Ableben vornehmer Männer die Sclaven der-
selben getödtet und seine Frauen genöthigt wurden,
sich zu hängen. Die Frauen der Häuptlinge der Fidschi-
inseln wurden bei dem Tode ihrer Männer erdrosselt.
Dem Verbrennen der indischen Wittwen hat be-
kanntlich erst der langjährige Einfluß der Engländer
ein Ziel gesetzt.
„Wenn die Flamme um den Leichnam des Mannes
Dohm, Zur Frauenfrage. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |