Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

gaben der übrigen Bürger und Handwerker entrich-
ten. Um so weniger können diese also sich beschwe-
ren, wenn der Staat auch jüdische Arbeiter zu Frey-
meistern
erklärte, und ihnen dabey eine Gewerb-
und Nahrungssteuer auflegte, die den Abgaben der
zunftmäßigen Handwerker gleich käme. Dieses Mit-
tel gehört überhaupt vorzüglich zu denen, durch wel-
che die Zunftverfassung almählig abgeändert und vors
erste weniger nachtheilig gemacht werden könnte.
Wer zur Innung gehört, genieße ihre Vortheile in
Absicht des gegenseitigen Beystandes, des bessern
Fortkommens in allen Ländern, wo noch Zünfte sind,
der Unterstützung bey der Wanderschaft, des größern
Vertrauens des Publikums, wenn anders die Zunft-
verfassung es einflößen kann. Nur das Recht zu
arbeiten werde, wenn es noch nicht allgemein freu
gegeben werden kann, doch wenigstens ohne Schwie-
rigkeiten Allen verliehen, die auch ohne ihre Geschick-
lichkeit zunftmäßig erprobt zu haben, auf ihre Ge-
fahr sich von derselben nähren wollen. Geschickte
und fleißige zünftige Arbeiter werden durch diese ver-
mehrte Concurrenz nicht leiden, und würde auch ihr
Vortheil etwas gemindert, so muß er dem des ge-
meinen Beßten nachstehen. Eine zu große Vermeh-
rung in einzelnen Handwerken darf man nicht be-

sorgen.

gaben der uͤbrigen Buͤrger und Handwerker entrich-
ten. Um ſo weniger koͤnnen dieſe alſo ſich beſchwe-
ren, wenn der Staat auch juͤdiſche Arbeiter zu Frey-
meiſtern
erklaͤrte, und ihnen dabey eine Gewerb-
und Nahrungsſteuer auflegte, die den Abgaben der
zunftmaͤßigen Handwerker gleich kaͤme. Dieſes Mit-
tel gehoͤrt uͤberhaupt vorzuͤglich zu denen, durch wel-
che die Zunftverfaſſung almaͤhlig abgeaͤndert und vors
erſte weniger nachtheilig gemacht werden koͤnnte.
Wer zur Innung gehoͤrt, genieße ihre Vortheile in
Abſicht des gegenſeitigen Beyſtandes, des beſſern
Fortkommens in allen Laͤndern, wo noch Zuͤnfte ſind,
der Unterſtuͤtzung bey der Wanderſchaft, des groͤßern
Vertrauens des Publikums, wenn anders die Zunft-
verfaſſung es einfloͤßen kann. Nur das Recht zu
arbeiten werde, wenn es noch nicht allgemein freu
gegeben werden kann, doch wenigſtens ohne Schwie-
rigkeiten Allen verliehen, die auch ohne ihre Geſchick-
lichkeit zunftmaͤßig erprobt zu haben, auf ihre Ge-
fahr ſich von derſelben naͤhren wollen. Geſchickte
und fleißige zuͤnftige Arbeiter werden durch dieſe ver-
mehrte Concurrenz nicht leiden, und wuͤrde auch ihr
Vortheil etwas gemindert, ſo muß er dem des ge-
meinen Beßten nachſtehen. Eine zu große Vermeh-
rung in einzelnen Handwerken darf man nicht be-

ſorgen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="287"/>
gaben der u&#x0364;brigen Bu&#x0364;rger und Handwerker entrich-<lb/>
ten. Um &#x017F;o weniger ko&#x0364;nnen die&#x017F;e al&#x017F;o &#x017F;ich be&#x017F;chwe-<lb/>
ren, wenn der Staat auch ju&#x0364;di&#x017F;che Arbeiter zu <hi rendition="#fr">Frey-<lb/>
mei&#x017F;tern</hi> erkla&#x0364;rte, und ihnen dabey eine Gewerb-<lb/>
und Nahrungs&#x017F;teuer auflegte, die den Abgaben der<lb/>
zunftma&#x0364;ßigen Handwerker gleich ka&#x0364;me. Die&#x017F;es Mit-<lb/>
tel geho&#x0364;rt u&#x0364;berhaupt vorzu&#x0364;glich zu denen, durch wel-<lb/>
che die Zunftverfa&#x017F;&#x017F;ung alma&#x0364;hlig abgea&#x0364;ndert und vors<lb/>
er&#x017F;te weniger nachtheilig gemacht werden ko&#x0364;nnte.<lb/>
Wer zur Innung geho&#x0364;rt, genieße ihre Vortheile in<lb/>
Ab&#x017F;icht des gegen&#x017F;eitigen Bey&#x017F;tandes, des be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Fortkommens in allen La&#x0364;ndern, wo noch Zu&#x0364;nfte &#x017F;ind,<lb/>
der Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung bey der Wander&#x017F;chaft, des gro&#x0364;ßern<lb/>
Vertrauens des Publikums, wenn anders die Zunft-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung es einflo&#x0364;ßen kann. Nur das Recht zu<lb/>
arbeiten werde, wenn es noch nicht allgemein freu<lb/>
gegeben werden kann, doch wenig&#x017F;tens ohne Schwie-<lb/>
rigkeiten Allen verliehen, die auch ohne ihre Ge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit zunftma&#x0364;ßig erprobt zu haben, auf ihre Ge-<lb/>
fahr &#x017F;ich von der&#x017F;elben na&#x0364;hren wollen. Ge&#x017F;chickte<lb/>
und fleißige zu&#x0364;nftige Arbeiter werden durch die&#x017F;e ver-<lb/>
mehrte Concurrenz nicht leiden, und wu&#x0364;rde auch ihr<lb/>
Vortheil etwas gemindert, &#x017F;o muß er dem des ge-<lb/>
meinen Beßten nach&#x017F;tehen. Eine zu große Vermeh-<lb/>
rung in einzelnen Handwerken darf man nicht be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;orgen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0295] gaben der uͤbrigen Buͤrger und Handwerker entrich- ten. Um ſo weniger koͤnnen dieſe alſo ſich beſchwe- ren, wenn der Staat auch juͤdiſche Arbeiter zu Frey- meiſtern erklaͤrte, und ihnen dabey eine Gewerb- und Nahrungsſteuer auflegte, die den Abgaben der zunftmaͤßigen Handwerker gleich kaͤme. Dieſes Mit- tel gehoͤrt uͤberhaupt vorzuͤglich zu denen, durch wel- che die Zunftverfaſſung almaͤhlig abgeaͤndert und vors erſte weniger nachtheilig gemacht werden koͤnnte. Wer zur Innung gehoͤrt, genieße ihre Vortheile in Abſicht des gegenſeitigen Beyſtandes, des beſſern Fortkommens in allen Laͤndern, wo noch Zuͤnfte ſind, der Unterſtuͤtzung bey der Wanderſchaft, des groͤßern Vertrauens des Publikums, wenn anders die Zunft- verfaſſung es einfloͤßen kann. Nur das Recht zu arbeiten werde, wenn es noch nicht allgemein freu gegeben werden kann, doch wenigſtens ohne Schwie- rigkeiten Allen verliehen, die auch ohne ihre Geſchick- lichkeit zunftmaͤßig erprobt zu haben, auf ihre Ge- fahr ſich von derſelben naͤhren wollen. Geſchickte und fleißige zuͤnftige Arbeiter werden durch dieſe ver- mehrte Concurrenz nicht leiden, und wuͤrde auch ihr Vortheil etwas gemindert, ſo muß er dem des ge- meinen Beßten nachſtehen. Eine zu große Vermeh- rung in einzelnen Handwerken darf man nicht be- ſorgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783/295
Zitationshilfe: Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783/295>, abgerufen am 17.06.2024.