Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Heerde mit dem Finger bezeichnen konnte, war es
hier trotz aller Wachsamkeit bisher nicht möglich
gewesen, auch nur ein Individuum namhaft zu
machen. Ihre Benennung erhielten sie von der
ganz gleichförmigen Tracht, durch die sie das Er-
kennen erschwerten, wenn etwa ein Förster noch
einzelne Nachzügler im Dickicht verschwinden sah.
Sie verheerten Alles wie die Wanderraupe, ganze
Waldstrecken wurden in einer Nacht gefällt und
auf der Stelle fortgeschafft, so daß man am andern
Morgen nichts fand, als Späne und wüste Haufen
von Topholz, und der Umstand, daß nie Wagen-
spuren einem Dorfe zuführten, sondern immer vom
Flusse her und dorthin zurück, bewies, daß man
unter dem Schutz und vielleicht mit dem Beistande
der Schiffseigenthümer handelte. In der Bande
mußten sehr gewandte Spione sein, denn die Förster
konnten Wochen lang umsonst wachen; in der
ersten Nacht, gleichviel, ob stürmisch oder mondhell,
wo sie vor Uebermüdung nachließen, brach die Zer-
störung ein. Seltsam war es, daß das Landvolk
umher ebenso unwissend und gespannt schien, als
die Förster selber.

Von einigen Dörfern ward mit Bestimmtheit
gesagt, daß sie nicht zu den Blaukitteln gehörten,
aber keines konnte als dringend verdächtig bezeichnet
werden, seit man das verdächtigste von allen, das

Heerde mit dem Finger bezeichnen konnte, war es
hier trotz aller Wachſamkeit bisher nicht möglich
geweſen, auch nur ein Individuum namhaft zu
machen. Ihre Benennung erhielten ſie von der
ganz gleichförmigen Tracht, durch die ſie das Er-
kennen erſchwerten, wenn etwa ein Förſter noch
einzelne Nachzügler im Dickicht verſchwinden ſah.
Sie verheerten Alles wie die Wanderraupe, ganze
Waldſtrecken wurden in einer Nacht gefällt und
auf der Stelle fortgeſchafft, ſo daß man am andern
Morgen nichts fand, als Späne und wüſte Haufen
von Topholz, und der Umſtand, daß nie Wagen-
ſpuren einem Dorfe zuführten, ſondern immer vom
Fluſſe her und dorthin zurück, bewies, daß man
unter dem Schutz und vielleicht mit dem Beiſtande
der Schiffseigenthümer handelte. In der Bande
mußten ſehr gewandte Spione ſein, denn die Förſter
konnten Wochen lang umſonſt wachen; in der
erſten Nacht, gleichviel, ob ſtürmiſch oder mondhell,
wo ſie vor Uebermüdung nachließen, brach die Zer-
ſtörung ein. Seltſam war es, daß das Landvolk
umher ebenſo unwiſſend und geſpannt ſchien, als
die Förſter ſelber.

Von einigen Dörfern ward mit Beſtimmtheit
geſagt, daß ſie nicht zu den Blaukitteln gehörten,
aber keines konnte als dringend verdächtig bezeichnet
werden, ſeit man das verdächtigſte von allen, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0190" n="174"/>
Heerde mit dem Finger bezeichnen konnte, war es<lb/>
hier trotz aller Wach&#x017F;amkeit bisher nicht möglich<lb/>
gewe&#x017F;en, auch nur ein Individuum namhaft zu<lb/>
machen. Ihre Benennung erhielten &#x017F;ie von der<lb/>
ganz gleichförmigen Tracht, durch die &#x017F;ie das Er-<lb/>
kennen er&#x017F;chwerten, wenn etwa ein För&#x017F;ter noch<lb/>
einzelne Nachzügler im Dickicht ver&#x017F;chwinden &#x017F;ah.<lb/>
Sie verheerten Alles wie die Wanderraupe, ganze<lb/>
Wald&#x017F;trecken wurden in einer Nacht gefällt und<lb/>
auf der Stelle fortge&#x017F;chafft, &#x017F;o daß man am andern<lb/>
Morgen nichts fand, als Späne und wü&#x017F;te Haufen<lb/>
von Topholz, und der Um&#x017F;tand, daß nie Wagen-<lb/>
&#x017F;puren einem Dorfe zuführten, &#x017F;ondern immer vom<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e her und dorthin zurück, bewies, daß man<lb/>
unter dem Schutz und vielleicht mit dem Bei&#x017F;tande<lb/>
der Schiffseigenthümer handelte. In der Bande<lb/>
mußten &#x017F;ehr gewandte Spione &#x017F;ein, denn die För&#x017F;ter<lb/>
konnten Wochen lang um&#x017F;on&#x017F;t wachen; in der<lb/>
er&#x017F;ten Nacht, gleichviel, ob &#x017F;türmi&#x017F;ch oder mondhell,<lb/>
wo &#x017F;ie vor Uebermüdung nachließen, brach die Zer-<lb/>
&#x017F;törung ein. Selt&#x017F;am war es, daß das Landvolk<lb/>
umher eben&#x017F;o unwi&#x017F;&#x017F;end und ge&#x017F;pannt &#x017F;chien, als<lb/>
die För&#x017F;ter &#x017F;elber.</p><lb/>
        <p>Von einigen Dörfern ward mit Be&#x017F;timmtheit<lb/>
ge&#x017F;agt, daß &#x017F;ie nicht zu den Blaukitteln gehörten,<lb/>
aber keines konnte als dringend verdächtig bezeichnet<lb/>
werden, &#x017F;eit man das verdächtig&#x017F;te von allen, das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0190] Heerde mit dem Finger bezeichnen konnte, war es hier trotz aller Wachſamkeit bisher nicht möglich geweſen, auch nur ein Individuum namhaft zu machen. Ihre Benennung erhielten ſie von der ganz gleichförmigen Tracht, durch die ſie das Er- kennen erſchwerten, wenn etwa ein Förſter noch einzelne Nachzügler im Dickicht verſchwinden ſah. Sie verheerten Alles wie die Wanderraupe, ganze Waldſtrecken wurden in einer Nacht gefällt und auf der Stelle fortgeſchafft, ſo daß man am andern Morgen nichts fand, als Späne und wüſte Haufen von Topholz, und der Umſtand, daß nie Wagen- ſpuren einem Dorfe zuführten, ſondern immer vom Fluſſe her und dorthin zurück, bewies, daß man unter dem Schutz und vielleicht mit dem Beiſtande der Schiffseigenthümer handelte. In der Bande mußten ſehr gewandte Spione ſein, denn die Förſter konnten Wochen lang umſonſt wachen; in der erſten Nacht, gleichviel, ob ſtürmiſch oder mondhell, wo ſie vor Uebermüdung nachließen, brach die Zer- ſtörung ein. Seltſam war es, daß das Landvolk umher ebenſo unwiſſend und geſpannt ſchien, als die Förſter ſelber. Von einigen Dörfern ward mit Beſtimmtheit geſagt, daß ſie nicht zu den Blaukitteln gehörten, aber keines konnte als dringend verdächtig bezeichnet werden, ſeit man das verdächtigſte von allen, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/190
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/190>, abgerufen am 23.11.2024.