Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

z. B. von Quellen durchrieselt, wo es sich recht an-
muthig und sogar ein wenig schwindelnd durch die
schlanken Stämme bergauf schauen läßt; liegt nun
etwa noch ein Schlößchen droben, und gegenüber
ein Steinbruch, der für's Auge so ziemlich die
Klippen ersetzt, so wird der wandernde Maler gewiß
sein Album hervorlangen, und der benachbarte Flach-
länder kehrt von seiner Ferienreise mit Stoff zu
langen Erzählungen und Nachentzückungen heim;
ein Dorf am Fuße des Berges kann übrigens das
Bild nur verderben, da das Bisthum Paderborn
hiervon ausgemacht die elendesten und rauchigsten
Exemplare Westphalens aufzuweisen hat, ein Um-
stand, zu dem Uebervölkerung und Leichtsinn der
Einwohner in gleichen Theilen beitragen.

Haben wir die paderbornsche Grenze -- gleichviel
ob zur Rechten oder zur Linken -- überschritten,
so beginnt der hochromantische Theil Westphalens,
rechts das geistliche Fürstenthum Corvey, links die
Grafschaft Mark; ersteres die mit Recht berühmten
Weserlandschaften, das andere die gleichschönen Ruhr-
und Lenne-Ufer umschließend. Diese beiden Pro-
vinzen zeigen, obwohl der Lage nach getrennt, eine
große Verwandtschaft der Natur, nur daß die eine
durch segelnde Fahrzeuge, die andere durch das
Pochen der Hämmer und Gewerke belebt wird; beide
sind gleich lachend und fruchtbar, mit gleich wellen-

z. B. von Quellen durchrieſelt, wo es ſich recht an-
muthig und ſogar ein wenig ſchwindelnd durch die
ſchlanken Stämme bergauf ſchauen läßt; liegt nun
etwa noch ein Schlößchen droben, und gegenüber
ein Steinbruch, der für’s Auge ſo ziemlich die
Klippen erſetzt, ſo wird der wandernde Maler gewiß
ſein Album hervorlangen, und der benachbarte Flach-
länder kehrt von ſeiner Ferienreiſe mit Stoff zu
langen Erzählungen und Nachentzückungen heim;
ein Dorf am Fuße des Berges kann übrigens das
Bild nur verderben, da das Bisthum Paderborn
hiervon ausgemacht die elendeſten und rauchigſten
Exemplare Weſtphalens aufzuweiſen hat, ein Um-
ſtand, zu dem Uebervölkerung und Leichtſinn der
Einwohner in gleichen Theilen beitragen.

Haben wir die paderbornſche Grenze — gleichviel
ob zur Rechten oder zur Linken — überſchritten,
ſo beginnt der hochromantiſche Theil Weſtphalens,
rechts das geiſtliche Fürſtenthum Corvey, links die
Grafſchaft Mark; erſteres die mit Recht berühmten
Weſerlandſchaften, das andere die gleichſchönen Ruhr-
und Lenne-Ufer umſchließend. Dieſe beiden Pro-
vinzen zeigen, obwohl der Lage nach getrennt, eine
große Verwandtſchaft der Natur, nur daß die eine
durch ſegelnde Fahrzeuge, die andere durch das
Pochen der Hämmer und Gewerke belebt wird; beide
ſind gleich lachend und fruchtbar, mit gleich wellen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="240"/>
z. B. von Quellen durchrie&#x017F;elt, wo es &#x017F;ich recht an-<lb/>
muthig und &#x017F;ogar ein wenig &#x017F;chwindelnd durch die<lb/>
&#x017F;chlanken Stämme bergauf &#x017F;chauen läßt; liegt nun<lb/>
etwa noch ein Schlößchen droben, und gegenüber<lb/>
ein Steinbruch, der für&#x2019;s Auge &#x017F;o ziemlich die<lb/>
Klippen er&#x017F;etzt, &#x017F;o wird der wandernde Maler gewiß<lb/>
&#x017F;ein Album hervorlangen, und der benachbarte Flach-<lb/>
länder kehrt von &#x017F;einer Ferienrei&#x017F;e mit Stoff zu<lb/>
langen Erzählungen und Nachentzückungen heim;<lb/>
ein Dorf am Fuße des Berges kann übrigens das<lb/>
Bild nur verderben, da das Bisthum Paderborn<lb/>
hiervon ausgemacht die elende&#x017F;ten und rauchig&#x017F;ten<lb/>
Exemplare We&#x017F;tphalens aufzuwei&#x017F;en hat, ein Um-<lb/>
&#x017F;tand, zu dem Uebervölkerung und Leicht&#x017F;inn der<lb/>
Einwohner in gleichen Theilen beitragen.</p><lb/>
          <p>Haben wir die paderborn&#x017F;che Grenze &#x2014; gleichviel<lb/>
ob zur Rechten oder zur Linken &#x2014; über&#x017F;chritten,<lb/>
&#x017F;o beginnt der hochromanti&#x017F;che Theil We&#x017F;tphalens,<lb/>
rechts das gei&#x017F;tliche Für&#x017F;tenthum Corvey, links die<lb/>
Graf&#x017F;chaft Mark; er&#x017F;teres die mit Recht berühmten<lb/>
We&#x017F;erland&#x017F;chaften, das andere die gleich&#x017F;chönen Ruhr-<lb/>
und Lenne-Ufer um&#x017F;chließend. Die&#x017F;e beiden Pro-<lb/>
vinzen zeigen, obwohl der Lage nach getrennt, eine<lb/>
große Verwandt&#x017F;chaft der Natur, nur daß die eine<lb/>
durch &#x017F;egelnde Fahrzeuge, die andere durch das<lb/>
Pochen der Hämmer und Gewerke belebt wird; beide<lb/>
&#x017F;ind gleich lachend und fruchtbar, mit gleich wellen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0256] z. B. von Quellen durchrieſelt, wo es ſich recht an- muthig und ſogar ein wenig ſchwindelnd durch die ſchlanken Stämme bergauf ſchauen läßt; liegt nun etwa noch ein Schlößchen droben, und gegenüber ein Steinbruch, der für’s Auge ſo ziemlich die Klippen erſetzt, ſo wird der wandernde Maler gewiß ſein Album hervorlangen, und der benachbarte Flach- länder kehrt von ſeiner Ferienreiſe mit Stoff zu langen Erzählungen und Nachentzückungen heim; ein Dorf am Fuße des Berges kann übrigens das Bild nur verderben, da das Bisthum Paderborn hiervon ausgemacht die elendeſten und rauchigſten Exemplare Weſtphalens aufzuweiſen hat, ein Um- ſtand, zu dem Uebervölkerung und Leichtſinn der Einwohner in gleichen Theilen beitragen. Haben wir die paderbornſche Grenze — gleichviel ob zur Rechten oder zur Linken — überſchritten, ſo beginnt der hochromantiſche Theil Weſtphalens, rechts das geiſtliche Fürſtenthum Corvey, links die Grafſchaft Mark; erſteres die mit Recht berühmten Weſerlandſchaften, das andere die gleichſchönen Ruhr- und Lenne-Ufer umſchließend. Dieſe beiden Pro- vinzen zeigen, obwohl der Lage nach getrennt, eine große Verwandtſchaft der Natur, nur daß die eine durch ſegelnde Fahrzeuge, die andere durch das Pochen der Hämmer und Gewerke belebt wird; beide ſind gleich lachend und fruchtbar, mit gleich wellen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/256
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/256>, abgerufen am 15.06.2024.