Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Spiel ermüdete Kinder umlagern, seinen stachlichen
Sargrücken, und scheint nur den Cathagenberg ge-
genüber, der ihn wie das Knochengebäude eines
vorweltlichen Ungeheuers aus rothen Augenhöhlen
anstarrt, seiner Beachtung werth zu halten. Von
hier an beginnen die Ufer steil zu werden, mit jeder
Viertelstunde steiler, hohler und felsiger, und bald
sehen wir von einer stundenlangen, mit Mauern
und Geländern eingehegten Klippe die Schiffe unter
uns gleiten, klein, wie Kinderspielzeug, und hören
den Ruf der Schiffer, dünn wie Mövengeschrei,
während hoch über uns von der Feldterrasse junge
Laubzweige niederwinken, wie die Hände schöner
Frauen von Burgzinnen. -- Bei dem neu-antiken
Schlosse Herstelle hat die Landschaft ihren Höhepunkt
erreicht, und geht, nach einer reichen Aussicht die
Weser entlang, und einem schwindelnden Nieder-
blicke auf das hessische Grenzstädtchen Carlshafen,
der Verflachung und überall dem Verfall entgegen.

Diesen ähnliche Bilder bietet die Grafschaft Mark,
von gleicher theils sanfter, theils kräftiger auftre-
tenden Romantik, und durch die gleichen Mittel.
Doch ist die Landschaft hier belebter, reicher an
Quellengeräusch und Echo, die Flüsse kleiner und
rascher, und statt Segel bei uns vorbeigleiten zu
lassen, schreiten wir selbst an schäumenden Wehren
und Mühlrädern vorüber, und hören schon weit

Spiel ermüdete Kinder umlagern, ſeinen ſtachlichen
Sargrücken, und ſcheint nur den Cathagenberg ge-
genüber, der ihn wie das Knochengebäude eines
vorweltlichen Ungeheuers aus rothen Augenhöhlen
anſtarrt, ſeiner Beachtung werth zu halten. Von
hier an beginnen die Ufer ſteil zu werden, mit jeder
Viertelſtunde ſteiler, hohler und felſiger, und bald
ſehen wir von einer ſtundenlangen, mit Mauern
und Geländern eingehegten Klippe die Schiffe unter
uns gleiten, klein, wie Kinderſpielzeug, und hören
den Ruf der Schiffer, dünn wie Mövengeſchrei,
während hoch über uns von der Feldterraſſe junge
Laubzweige niederwinken, wie die Hände ſchöner
Frauen von Burgzinnen. — Bei dem neu-antiken
Schloſſe Herſtelle hat die Landſchaft ihren Höhepunkt
erreicht, und geht, nach einer reichen Ausſicht die
Weſer entlang, und einem ſchwindelnden Nieder-
blicke auf das heſſiſche Grenzſtädtchen Carlshafen,
der Verflachung und überall dem Verfall entgegen.

Dieſen ähnliche Bilder bietet die Grafſchaft Mark,
von gleicher theils ſanfter, theils kräftiger auftre-
tenden Romantik, und durch die gleichen Mittel.
Doch iſt die Landſchaft hier belebter, reicher an
Quellengeräuſch und Echo, die Flüſſe kleiner und
raſcher, und ſtatt Segel bei uns vorbeigleiten zu
laſſen, ſchreiten wir ſelbſt an ſchäumenden Wehren
und Mühlrädern vorüber, und hören ſchon weit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="242"/>
Spiel ermüdete Kinder umlagern, &#x017F;einen &#x017F;tachlichen<lb/>
Sargrücken, und &#x017F;cheint nur den Cathagenberg ge-<lb/>
genüber, der ihn wie das Knochengebäude eines<lb/>
vorweltlichen Ungeheuers aus rothen Augenhöhlen<lb/>
an&#x017F;tarrt, &#x017F;einer Beachtung werth zu halten. Von<lb/>
hier an beginnen die Ufer &#x017F;teil zu werden, mit jeder<lb/>
Viertel&#x017F;tunde &#x017F;teiler, hohler und fel&#x017F;iger, und bald<lb/>
&#x017F;ehen wir von einer &#x017F;tundenlangen, mit Mauern<lb/>
und Geländern eingehegten Klippe die Schiffe unter<lb/>
uns gleiten, klein, wie Kinder&#x017F;pielzeug, und hören<lb/>
den Ruf der Schiffer, dünn wie Mövenge&#x017F;chrei,<lb/>
während hoch über uns von der Feldterra&#x017F;&#x017F;e junge<lb/>
Laubzweige niederwinken, wie die Hände &#x017F;chöner<lb/>
Frauen von Burgzinnen. &#x2014; Bei dem neu-antiken<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e Her&#x017F;telle hat die Land&#x017F;chaft ihren Höhepunkt<lb/>
erreicht, und geht, nach einer reichen Aus&#x017F;icht die<lb/>
We&#x017F;er entlang, und einem &#x017F;chwindelnden Nieder-<lb/>
blicke auf das he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Grenz&#x017F;tädtchen Carlshafen,<lb/>
der Verflachung und überall dem Verfall entgegen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en ähnliche Bilder bietet die Graf&#x017F;chaft Mark,<lb/>
von gleicher theils &#x017F;anfter, theils kräftiger auftre-<lb/>
tenden Romantik, und durch die gleichen Mittel.<lb/>
Doch i&#x017F;t die Land&#x017F;chaft hier belebter, reicher an<lb/>
Quellengeräu&#x017F;ch und Echo, die Flü&#x017F;&#x017F;e kleiner und<lb/>
ra&#x017F;cher, und &#x017F;tatt Segel bei uns vorbeigleiten zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chreiten wir &#x017F;elb&#x017F;t an &#x017F;chäumenden Wehren<lb/>
und Mühlrädern vorüber, und hören &#x017F;chon weit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0258] Spiel ermüdete Kinder umlagern, ſeinen ſtachlichen Sargrücken, und ſcheint nur den Cathagenberg ge- genüber, der ihn wie das Knochengebäude eines vorweltlichen Ungeheuers aus rothen Augenhöhlen anſtarrt, ſeiner Beachtung werth zu halten. Von hier an beginnen die Ufer ſteil zu werden, mit jeder Viertelſtunde ſteiler, hohler und felſiger, und bald ſehen wir von einer ſtundenlangen, mit Mauern und Geländern eingehegten Klippe die Schiffe unter uns gleiten, klein, wie Kinderſpielzeug, und hören den Ruf der Schiffer, dünn wie Mövengeſchrei, während hoch über uns von der Feldterraſſe junge Laubzweige niederwinken, wie die Hände ſchöner Frauen von Burgzinnen. — Bei dem neu-antiken Schloſſe Herſtelle hat die Landſchaft ihren Höhepunkt erreicht, und geht, nach einer reichen Ausſicht die Weſer entlang, und einem ſchwindelnden Nieder- blicke auf das heſſiſche Grenzſtädtchen Carlshafen, der Verflachung und überall dem Verfall entgegen. Dieſen ähnliche Bilder bietet die Grafſchaft Mark, von gleicher theils ſanfter, theils kräftiger auftre- tenden Romantik, und durch die gleichen Mittel. Doch iſt die Landſchaft hier belebter, reicher an Quellengeräuſch und Echo, die Flüſſe kleiner und raſcher, und ſtatt Segel bei uns vorbeigleiten zu laſſen, ſchreiten wir ſelbſt an ſchäumenden Wehren und Mühlrädern vorüber, und hören ſchon weit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/258
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/258>, abgerufen am 22.06.2024.