Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

hungerten Verirrten knüpfen. Das Ganze steht den
wildesten Gegenden des Schwarzwaldes nicht nach,
sonderlich, wenn es zu dunkeln beginnt, gehört viel
kaltes Blut dazu, um sich eines mindestens poetischen
Schauers zu erwehren, wenn das Volk der Eulen
und Schuhu's in den Spalten lebendig wird, und
das Echo ihr Gewimmer von Wand zu Wand
laufen läßt, und wenn die Hohöfen wie glü-
hende Rachen aus den Schluchten gähnen, wirre
Funkensäulen über sich aufblasen und Baum und
Gestein umher mit rothem Brandscheine überzittern.
In diesem Style nimmt die Landschaft immer an
Wildheit zu, zuletzt Klippen bietend -- auf denen man
schon verirrte Ziegen hat tagelang umherschwanken
sehen -- bis die Zackenform der Berge allmählich kahlen
Kegeln weicht, an denen noch wohl im hohen Mai
Schneeflecke lagern, der Baumwuchs fast gänzlich
eingeht und endlich bei "Winterberg" die Gegend
nur noch das Bild trostloser Oede beut, -- kahle
Zuckerhutformen, an denen hier und dort ein Fleck-
chen magerer Hafersaat mehr gilbt als grünt.


hungerten Verirrten knüpfen. Das Ganze ſteht den
wildeſten Gegenden des Schwarzwaldes nicht nach,
ſonderlich, wenn es zu dunkeln beginnt, gehört viel
kaltes Blut dazu, um ſich eines mindeſtens poetiſchen
Schauers zu erwehren, wenn das Volk der Eulen
und Schuhu’s in den Spalten lebendig wird, und
das Echo ihr Gewimmer von Wand zu Wand
laufen läßt, und wenn die Hohöfen wie glü-
hende Rachen aus den Schluchten gähnen, wirre
Funkenſäulen über ſich aufblaſen und Baum und
Geſtein umher mit rothem Brandſcheine überzittern.
In dieſem Style nimmt die Landſchaft immer an
Wildheit zu, zuletzt Klippen bietend — auf denen man
ſchon verirrte Ziegen hat tagelang umherſchwanken
ſehen — bis die Zackenform der Berge allmählich kahlen
Kegeln weicht, an denen noch wohl im hohen Mai
Schneeflecke lagern, der Baumwuchs faſt gänzlich
eingeht und endlich bei „Winterberg“ die Gegend
nur noch das Bild troſtloſer Oede beut, — kahle
Zuckerhutformen, an denen hier und dort ein Fleck-
chen magerer Haferſaat mehr gilbt als grünt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="245"/>
hungerten Verirrten knüpfen. Das Ganze &#x017F;teht den<lb/>
wilde&#x017F;ten Gegenden des Schwarzwaldes nicht nach,<lb/>
&#x017F;onderlich, wenn es zu dunkeln beginnt, gehört viel<lb/>
kaltes Blut dazu, um &#x017F;ich eines minde&#x017F;tens poeti&#x017F;chen<lb/>
Schauers zu erwehren, wenn das Volk der Eulen<lb/>
und Schuhu&#x2019;s in den Spalten lebendig wird, und<lb/>
das Echo ihr Gewimmer von Wand zu Wand<lb/>
laufen läßt, und wenn die Hohöfen wie glü-<lb/>
hende Rachen aus den Schluchten gähnen, wirre<lb/>
Funken&#x017F;äulen über &#x017F;ich aufbla&#x017F;en und Baum und<lb/>
Ge&#x017F;tein umher mit rothem Brand&#x017F;cheine überzittern.<lb/>
In die&#x017F;em Style nimmt die Land&#x017F;chaft immer an<lb/>
Wildheit zu, zuletzt Klippen bietend &#x2014; auf denen man<lb/>
&#x017F;chon verirrte Ziegen hat tagelang umher&#x017F;chwanken<lb/>
&#x017F;ehen &#x2014; bis die Zackenform der Berge allmählich kahlen<lb/>
Kegeln weicht, an denen noch wohl im hohen Mai<lb/>
Schneeflecke lagern, der Baumwuchs fa&#x017F;t gänzlich<lb/>
eingeht und endlich bei &#x201E;Winterberg&#x201C; die Gegend<lb/>
nur noch das Bild tro&#x017F;tlo&#x017F;er Oede beut, &#x2014; kahle<lb/>
Zuckerhutformen, an denen hier und dort ein Fleck-<lb/>
chen magerer Hafer&#x017F;aat mehr gilbt als grünt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0261] hungerten Verirrten knüpfen. Das Ganze ſteht den wildeſten Gegenden des Schwarzwaldes nicht nach, ſonderlich, wenn es zu dunkeln beginnt, gehört viel kaltes Blut dazu, um ſich eines mindeſtens poetiſchen Schauers zu erwehren, wenn das Volk der Eulen und Schuhu’s in den Spalten lebendig wird, und das Echo ihr Gewimmer von Wand zu Wand laufen läßt, und wenn die Hohöfen wie glü- hende Rachen aus den Schluchten gähnen, wirre Funkenſäulen über ſich aufblaſen und Baum und Geſtein umher mit rothem Brandſcheine überzittern. In dieſem Style nimmt die Landſchaft immer an Wildheit zu, zuletzt Klippen bietend — auf denen man ſchon verirrte Ziegen hat tagelang umherſchwanken ſehen — bis die Zackenform der Berge allmählich kahlen Kegeln weicht, an denen noch wohl im hohen Mai Schneeflecke lagern, der Baumwuchs faſt gänzlich eingeht und endlich bei „Winterberg“ die Gegend nur noch das Bild troſtloſer Oede beut, — kahle Zuckerhutformen, an denen hier und dort ein Fleck- chen magerer Haferſaat mehr gilbt als grünt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/261
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/261>, abgerufen am 01.06.2024.