Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

nur noch in einzelnen, gleichsam verirrten Partieen,
die uns jetzt durch ihre Seltenheit so überraschend
anregen, wie früher die kühneren Formen, von denen
wir fortan durch tagelange Wanderungen fast über-
sättigt werden. Der Sauerländer rühmt sich eines
glorreichen Ursprungs seiner Benennung -- dieses
ist mir ein saures Land geworden, soll Karl der
Große gesagt haben -- und wirklich, wenn wir
uns durch die mit Felsblöcken halb verrammelten
Schluchten des Binnenlandes winden, unter Wänden
her, deren Unersteiglichkeit wir mit schwindelndem
Auge messen und aus denen sich kolossale Balkone
strecken, breit und fest genug, eine wilde Berghorde
zu tragen, so zweifeln wir nicht an der Wahrheit
dieses Worts, mag es nun gesagt sein oder nicht.
Das Gebirge ist wasserreich, und in den Thal-
schlünden das Getöse der niederrauschenden und
brodelnden Quellen fast betäubend, wogegen der
Vogelgesang in den überhand nehmenden Fichten-
waldungen mehr und mehr erstirbt, bis wir zuletzt
nur Geier und Habichte die Felszacken umkreisen
sehen, und ihre grellen Diebspfeifen sich hoch in
der Luft antworten hören. Ueberall starren uns
die schwarzen Eingänge der Stollen, Spalten und
Stalaktitenhöhlen entgegen, deren Senkungen noch
zum Theil nicht ergründet sind, und an die sich
Sagen von Wegelagerern, Berggeistern und ver-

nur noch in einzelnen, gleichſam verirrten Partieen,
die uns jetzt durch ihre Seltenheit ſo überraſchend
anregen, wie früher die kühneren Formen, von denen
wir fortan durch tagelange Wanderungen faſt über-
ſättigt werden. Der Sauerländer rühmt ſich eines
glorreichen Urſprungs ſeiner Benennung — dieſes
iſt mir ein ſaures Land geworden, ſoll Karl der
Große geſagt haben — und wirklich, wenn wir
uns durch die mit Felsblöcken halb verrammelten
Schluchten des Binnenlandes winden, unter Wänden
her, deren Unerſteiglichkeit wir mit ſchwindelndem
Auge meſſen und aus denen ſich koloſſale Balkone
ſtrecken, breit und feſt genug, eine wilde Berghorde
zu tragen, ſo zweifeln wir nicht an der Wahrheit
dieſes Worts, mag es nun geſagt ſein oder nicht.
Das Gebirge iſt waſſerreich, und in den Thal-
ſchlünden das Getöſe der niederrauſchenden und
brodelnden Quellen faſt betäubend, wogegen der
Vogelgeſang in den überhand nehmenden Fichten-
waldungen mehr und mehr erſtirbt, bis wir zuletzt
nur Geier und Habichte die Felszacken umkreiſen
ſehen, und ihre grellen Diebspfeifen ſich hoch in
der Luft antworten hören. Ueberall ſtarren uns
die ſchwarzen Eingänge der Stollen, Spalten und
Stalaktitenhöhlen entgegen, deren Senkungen noch
zum Theil nicht ergründet ſind, und an die ſich
Sagen von Wegelagerern, Berggeiſtern und ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0260" n="244"/>
nur noch in einzelnen, gleich&#x017F;am verirrten Partieen,<lb/>
die uns jetzt durch ihre Seltenheit &#x017F;o überra&#x017F;chend<lb/>
anregen, wie früher die kühneren Formen, von denen<lb/>
wir fortan durch tagelange Wanderungen fa&#x017F;t über-<lb/>
&#x017F;ättigt werden. Der Sauerländer rühmt &#x017F;ich eines<lb/>
glorreichen Ur&#x017F;prungs &#x017F;einer Benennung &#x2014; die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t mir ein &#x017F;aures Land geworden, &#x017F;oll Karl der<lb/>
Große ge&#x017F;agt haben &#x2014; und wirklich, wenn wir<lb/>
uns durch die mit Felsblöcken halb verrammelten<lb/>
Schluchten des Binnenlandes winden, unter Wänden<lb/>
her, deren Uner&#x017F;teiglichkeit wir mit &#x017F;chwindelndem<lb/>
Auge me&#x017F;&#x017F;en und aus denen &#x017F;ich kolo&#x017F;&#x017F;ale Balkone<lb/>
&#x017F;trecken, breit und fe&#x017F;t genug, eine wilde Berghorde<lb/>
zu tragen, &#x017F;o zweifeln wir nicht an der Wahrheit<lb/>
die&#x017F;es Worts, mag es nun ge&#x017F;agt &#x017F;ein oder nicht.<lb/>
Das Gebirge i&#x017F;t wa&#x017F;&#x017F;erreich, und in den Thal-<lb/>
&#x017F;chlünden das Getö&#x017F;e der niederrau&#x017F;chenden und<lb/>
brodelnden Quellen fa&#x017F;t betäubend, wogegen der<lb/>
Vogelge&#x017F;ang in den überhand nehmenden Fichten-<lb/>
waldungen mehr und mehr er&#x017F;tirbt, bis wir zuletzt<lb/>
nur Geier und Habichte die Felszacken umkrei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehen, und ihre grellen Diebspfeifen &#x017F;ich hoch in<lb/>
der Luft antworten hören. Ueberall &#x017F;tarren uns<lb/>
die &#x017F;chwarzen Eingänge der Stollen, Spalten und<lb/>
Stalaktitenhöhlen entgegen, deren Senkungen noch<lb/>
zum Theil nicht ergründet &#x017F;ind, und an die &#x017F;ich<lb/>
Sagen von Wegelagerern, Berggei&#x017F;tern und ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0260] nur noch in einzelnen, gleichſam verirrten Partieen, die uns jetzt durch ihre Seltenheit ſo überraſchend anregen, wie früher die kühneren Formen, von denen wir fortan durch tagelange Wanderungen faſt über- ſättigt werden. Der Sauerländer rühmt ſich eines glorreichen Urſprungs ſeiner Benennung — dieſes iſt mir ein ſaures Land geworden, ſoll Karl der Große geſagt haben — und wirklich, wenn wir uns durch die mit Felsblöcken halb verrammelten Schluchten des Binnenlandes winden, unter Wänden her, deren Unerſteiglichkeit wir mit ſchwindelndem Auge meſſen und aus denen ſich koloſſale Balkone ſtrecken, breit und feſt genug, eine wilde Berghorde zu tragen, ſo zweifeln wir nicht an der Wahrheit dieſes Worts, mag es nun geſagt ſein oder nicht. Das Gebirge iſt waſſerreich, und in den Thal- ſchlünden das Getöſe der niederrauſchenden und brodelnden Quellen faſt betäubend, wogegen der Vogelgeſang in den überhand nehmenden Fichten- waldungen mehr und mehr erſtirbt, bis wir zuletzt nur Geier und Habichte die Felszacken umkreiſen ſehen, und ihre grellen Diebspfeifen ſich hoch in der Luft antworten hören. Ueberall ſtarren uns die ſchwarzen Eingänge der Stollen, Spalten und Stalaktitenhöhlen entgegen, deren Senkungen noch zum Theil nicht ergründet ſind, und an die ſich Sagen von Wegelagerern, Berggeiſtern und ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/260
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/260>, abgerufen am 22.06.2024.