Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

begreift sich wohl; so wie aus dem Gesagten her-
vorgeht, daß dort nicht der Hort der Träume und
Mährchen, der charakteristischen Sitten und Ge-
bräuche zu suchen ist; denn obwohl die Sage manche
Kluft und unheimliche Höhle mit Berggeistern, und
den Gespenstern Ermordeter, oder in den Irrgängen
Verschmachteter bevölkert hat, so lacht doch jedes
Kind darüber, und nur der minder beherzte oder
phantasiereichere Reisende fährt zusammen, wenn
ihm in dem schwarzen Schlunde etwa eine Eule
entgegenwimmert, oder ein kalter Tropfen von den
Steinzapfen in seinen Nacken rieselt. Kurz der
Sohn der Industrie besitzt vom Bergbewohner nur
die eiserne Gesundheit, Körperkraft und Entschlossen-
heit, aber ohne den romantischen Anflug und die
Phantasie, welche sich an großartigen Umgebungen
zu entwickeln pflegen, -- er liebt sein Land, ohne
dessen Charakter herauszufühlen; er liebt seine
Berge, weil sie Eisen und freien Athemzug; seine
Felsen, weil sie vortreffliches Material und Fern-
sichten, seine rauschenden Wasserfälle, weil sie den
Fabrikrädern rascheren Umschwung geben, und das
Ganze endlich, weil es seine Heimath und in dessen
Luft ihm am wohlsten ist. -- Seine Festlichkeiten
sind nach den Umständen des Gastgebers, den
städtischen möglichst nachgebildet; seine Trachten
desgleichen. -- Alles wie anderwärts, staubende

begreift ſich wohl; ſo wie aus dem Geſagten her-
vorgeht, daß dort nicht der Hort der Träume und
Mährchen, der charakteriſtiſchen Sitten und Ge-
bräuche zu ſuchen iſt; denn obwohl die Sage manche
Kluft und unheimliche Höhle mit Berggeiſtern, und
den Geſpenſtern Ermordeter, oder in den Irrgängen
Verſchmachteter bevölkert hat, ſo lacht doch jedes
Kind darüber, und nur der minder beherzte oder
phantaſiereichere Reiſende fährt zuſammen, wenn
ihm in dem ſchwarzen Schlunde etwa eine Eule
entgegenwimmert, oder ein kalter Tropfen von den
Steinzapfen in ſeinen Nacken rieſelt. Kurz der
Sohn der Induſtrie beſitzt vom Bergbewohner nur
die eiſerne Geſundheit, Körperkraft und Entſchloſſen-
heit, aber ohne den romantiſchen Anflug und die
Phantaſie, welche ſich an großartigen Umgebungen
zu entwickeln pflegen, — er liebt ſein Land, ohne
deſſen Charakter herauszufühlen; er liebt ſeine
Berge, weil ſie Eiſen und freien Athemzug; ſeine
Felſen, weil ſie vortreffliches Material und Fern-
ſichten, ſeine rauſchenden Waſſerfälle, weil ſie den
Fabrikrädern raſcheren Umſchwung geben, und das
Ganze endlich, weil es ſeine Heimath und in deſſen
Luft ihm am wohlſten iſt. — Seine Feſtlichkeiten
ſind nach den Umſtänden des Gaſtgebers, den
ſtädtiſchen möglichſt nachgebildet; ſeine Trachten
desgleichen. — Alles wie anderwärts, ſtaubende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="249"/>
begreift &#x017F;ich wohl; &#x017F;o wie aus dem Ge&#x017F;agten her-<lb/>
vorgeht, daß dort nicht der Hort der Träume und<lb/>
Mährchen, der charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Sitten und Ge-<lb/>
bräuche zu &#x017F;uchen i&#x017F;t; denn obwohl die Sage manche<lb/>
Kluft und unheimliche Höhle mit Berggei&#x017F;tern, und<lb/>
den Ge&#x017F;pen&#x017F;tern Ermordeter, oder in den Irrgängen<lb/>
Ver&#x017F;chmachteter bevölkert hat, &#x017F;o lacht doch jedes<lb/>
Kind darüber, und nur der minder beherzte oder<lb/>
phanta&#x017F;iereichere Rei&#x017F;ende fährt zu&#x017F;ammen, wenn<lb/>
ihm in dem &#x017F;chwarzen Schlunde etwa eine Eule<lb/>
entgegenwimmert, oder ein kalter Tropfen von den<lb/>
Steinzapfen in &#x017F;einen Nacken rie&#x017F;elt. Kurz der<lb/>
Sohn der Indu&#x017F;trie be&#x017F;itzt vom Bergbewohner nur<lb/>
die ei&#x017F;erne Ge&#x017F;undheit, Körperkraft und Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit, aber ohne den romanti&#x017F;chen Anflug und die<lb/>
Phanta&#x017F;ie, welche &#x017F;ich an großartigen Umgebungen<lb/>
zu entwickeln pflegen, &#x2014; er liebt &#x017F;ein Land, ohne<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Charakter herauszufühlen; er liebt &#x017F;eine<lb/>
Berge, weil &#x017F;ie Ei&#x017F;en und freien Athemzug; &#x017F;eine<lb/>
Fel&#x017F;en, weil &#x017F;ie vortreffliches Material und Fern-<lb/>
&#x017F;ichten, &#x017F;eine rau&#x017F;chenden Wa&#x017F;&#x017F;erfälle, weil &#x017F;ie den<lb/>
Fabrikrädern ra&#x017F;cheren Um&#x017F;chwung geben, und das<lb/>
Ganze endlich, weil es &#x017F;eine Heimath und in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Luft ihm am wohl&#x017F;ten i&#x017F;t. &#x2014; Seine Fe&#x017F;tlichkeiten<lb/>
&#x017F;ind nach den Um&#x017F;tänden des Ga&#x017F;tgebers, den<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;chen möglich&#x017F;t nachgebildet; &#x017F;eine Trachten<lb/>
desgleichen. &#x2014; Alles wie anderwärts, &#x017F;taubende<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0265] begreift ſich wohl; ſo wie aus dem Geſagten her- vorgeht, daß dort nicht der Hort der Träume und Mährchen, der charakteriſtiſchen Sitten und Ge- bräuche zu ſuchen iſt; denn obwohl die Sage manche Kluft und unheimliche Höhle mit Berggeiſtern, und den Geſpenſtern Ermordeter, oder in den Irrgängen Verſchmachteter bevölkert hat, ſo lacht doch jedes Kind darüber, und nur der minder beherzte oder phantaſiereichere Reiſende fährt zuſammen, wenn ihm in dem ſchwarzen Schlunde etwa eine Eule entgegenwimmert, oder ein kalter Tropfen von den Steinzapfen in ſeinen Nacken rieſelt. Kurz der Sohn der Induſtrie beſitzt vom Bergbewohner nur die eiſerne Geſundheit, Körperkraft und Entſchloſſen- heit, aber ohne den romantiſchen Anflug und die Phantaſie, welche ſich an großartigen Umgebungen zu entwickeln pflegen, — er liebt ſein Land, ohne deſſen Charakter herauszufühlen; er liebt ſeine Berge, weil ſie Eiſen und freien Athemzug; ſeine Felſen, weil ſie vortreffliches Material und Fern- ſichten, ſeine rauſchenden Waſſerfälle, weil ſie den Fabrikrädern raſcheren Umſchwung geben, und das Ganze endlich, weil es ſeine Heimath und in deſſen Luft ihm am wohlſten iſt. — Seine Feſtlichkeiten ſind nach den Umſtänden des Gaſtgebers, den ſtädtiſchen möglichſt nachgebildet; ſeine Trachten desgleichen. — Alles wie anderwärts, ſtaubende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/265
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/265>, abgerufen am 01.06.2024.